
Die Türken lehnen Erdogans Krieg gegen die PKK ab. Statt mit seinem harten Kurs Wählerstimmen zu gewinnen, könnte Erdogans Vorgehen zum politischen Risiko werden.
Die Türken lehnen Erdogans Krieg gegen die PKK ab. Statt mit seinem harten Kurs Wählerstimmen zu gewinnen, könnte Erdogans Vorgehen zum politischen Risiko werden.
Bei der Herrichtung von Flüchtlingsunterkünften in Brandenburg wirkt vieles improvisiert. Das stößt mittlerweile auf Kritik. Die Politik setzt auch auf Hilfsbereitschaft der Bevölkerung.
In den Filmkulissen im Studio Babelsberg brummt das Geschäft. Warum es trotzdem Sorgen um die Zukunft gibt.
Potsdam - Das Fundbüro der Stadt Potsdam versteigert sein Inventar. Alle Fundsachen können ab dem 3.
Obstbäume gibt es auch in der Stadt Berlin überall. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka hat den „Mundraub“ mal probiert
Potsdam - Mit Liedern wie „Wenn die Sonne hinter den Dächern versinkt“ oder „Sag beim Abschied leise Servus“ hat er Ohrwürmer komponiert, die bis heute anhalten. Am heutigen Dienstag würde der deutsch-österreichische Komponist, Pianist und Dirigent Peter Kreuder 110 Jahre alt werden.
Berlin - Endlich, hoffentlich klappt’s auch. Das werden sich in den Sozialverbänden, Hilfsinitiativen und Behörden am Montag viele gedacht haben: In Berlin soll die Flüchtlingshilfe besser koordiniert werden – und zwar nicht nur die der oft überforderten Ämter, sondern auch die der Tausenden Ehrenamtlichen um die mehr als 60 Flüchtlingseinrichtungen der Stadt.
Die Forderung ist nicht neu: Die Chefetage von Studio Babelsberg will eine bessere Filmförderung. Nur wenn Deutschland wettbewerbsfähig bleibt im internationalen Rennen um Großproduktionen, habe der Filmstandort eine Zukunft, heißt es.
Feuer nach BlitzeinschlagTeltow - Ein Zweifamilienhaus in der Breiten Straße in Teltow ist am Sonntagabend durch einen Blitz in Brand gesetzt worden. Durch den Blitzeinschlag kam es im Dach offenbar zu einem Schwelbrand.
Das spätbarocke Herrenhaus, heute Lendelhaus genannt, wurde ab 1786 innerhalb von drei Jahren vom Petzower Ziegeleibesitzer August Kaehne errichtet. Im Jahr 1875 ging das Gelände an die Brauerei Schultze und Hildebrandt und 1896 an die Vereinigte Werdersche Brauerei-AG.
Der neue Festivalleiter Frank Matthus inszeniert erstmals an der Kammeroper Schloss Rheinsberg – eine gezähmte „La Traviata“
Daniel Zander ist quasi in der Küche des Familienrestaurants aufgewachsen. „Die Eltern wollten mich noch davor warnen, aber für mich war klar, dass ich Koch werde“, sagt Zander, der gemeinsam mit seiner Schwester Stefanie Zander in der fünften Generation das Restaurant führt.
Stahnsdorfer Esel mussten auf Weide bei Kienwerder umziehen. Jetzt begrüßen sie ihre Halter nicht mehr
Die Fenster des Cafés "Der Winkel" in Bad Belzig wurden mutwillig zerstört, nicht zum ersten Mal. Nach der Attacke konnte die Polizei drei Jugendliche im Umfeld des Lokals stellen.
Klaus-Dieter Stellmacher aus Cottbus liebt alte Handschriften und will sie vor dem Vergessen bewahren. Ein Besuch in seiner "Sütterlinstube".
Die Redaktion des Satiremagazins "Charlie Hebdo" erhält den diesjährigen Media Award der Potsdamer Medienkonferenz M100. Eröffnet wird die Konferenz vom ehemaligen Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher.
Das Hasso-Plattner-Institut erforscht frühzeitiges Erkennen von Hacker-Angriffen und ehrt EU-Kommissar Günther Oettinger.
Heftiger Unfall in Berlin-Gatow: Ein Autofahrer ist in der Nacht zu Montag gegen einen Baum gefahren und verstarb noch am Unfallort. Die Polizei sprach von einer "Trümmerspur über mehrere Hundert Meter".
Griebnitzsee - An der Universität Potsdam findet von Mittwoch bis Donnerstag ein interdisziplinärer Workshop zum Thema „Russland und die Europäische Union – Krisenursachen und Kooperationswege“ statt. In der hochschulöffentlichen Veranstaltung erhalten Nachwuchswissenschaftler Gelegenheit, aktuelle Forschungsprojekte vorzustellen, die sich mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Kooperation zwischen der Europäischen Union und der Russischen Föderation befassen.
Im Werderaner Lendelhaus entstehen derzeit 16 Wohnungen und ein neuer Festsaal
Potsdam - Die Stadt- und Landesbibliothek (SLB) im Bildungsforum Potsdam bietet ab sofort einen kostenlosen mobilen Bibliotheksdienst an. Der Dienst richtet sich an Nutzer, die das Angebot der Bibliothek aus Altersgründen oder wegen anderer körperlicher Einschränkungen nicht vor Ort nutzen können.
In Potsdam-Mittelmark wurden im ersten Halbjahr 2015 deutlich mehr schnelle Autos geblitzt als im Vorjahreszeitraum. Und das spült ordentlich Geld in die Kassen.
Potsdam - Potsdamer Bündnisgrüne wollen Urban-Gardening-Projekte stärker unterstützen. Die Mitglieder des Kreisverbandes Bündnis 90/Die Grünen schlagen vor, dass die Stadt Gartenmaterialien und Pflanzen, Zwiebeln und Samen fördert, ebenso naturpädagogische Projekte insbesondere mit Kindern und Jugendlichen.
Cottbus - Ein 31 Jahre alter Student aus Kamerun ist in Cottbus rassistisch beschimpft und geschlagen worden. Nach Polizeiangaben vom Montag griff ein 36 Jahre alter Mann den Afrikaner an einer Straßenbahnhaltestelle an.
Gewitter in der Region verliefen glimpflich
Drei Verletzte bei drei UnfällenIndustriegebiet/Innenstadt/Brandenburger Vorstadt - Drei Menschen sind am Sonntag bei drei Verkehrsunfällen in Potsdam verletzt worden. Eine 18-jährige Beifahrerin wurde um 22.
Im Restaurant Hiemke in Babelsberg kocht Daniel Zander, was Land, Saison und auch der eigene Garten hergeben. Das Joghurt-Gurkensüppchen ist überraschend aromatisch und macht tatsächlich satt.
Potsdam - Sieben Menschen sind bei Verkehrsunfällen am Wochenende in Brandenburg getötet und 126 weitere verletzt worden. Von Freitag bis Sonntag gab es 490 Unfälle, wie die Polizei am Montag in Potsdam mitteilte.
Bilder aus Potsdam und weiteren Orten in Brandenburg gehen um die Welt: Nun sollen Touristen mit Ausflugstipps zu Filmdrehorten in der Region gewonnen werden.
Irgendwas ist immer, aber schuld ist keiner, daran haben wir uns seit der Wende gewöhnt. Tagesspiegel-Kolumnist Bernd Matthies seufzt, wenn er an das Riesenrad denkt.
Stenografen gibt es, seit es Parlamente gibt. Und trotz Schreibautomaten und Computern wird es sie auch in Zukunft geben – denn ihre Aufgabe ist ja mehr, als einfach nur schnell zu schreiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster