zum Hauptinhalt
Uniformierte Helfer in der Not. Weil keine Zelte mehr aufzutreiben waren, bat das Land Brandenburg die Bundeswehr um Hilfe. Sie baute eine Zeltstadt auf einem alten Kasernengelände, das allerdings weit außerhalb der Stadt Doberlug-Kirchhain liegt. 

Bei der Herrichtung von Flüchtlingsunterkünften in Brandenburg wirkt vieles improvisiert. Das stößt mittlerweile auf Kritik. Die Politik setzt auch auf Hilfsbereitschaft der Bevölkerung.

Von Sandra Dassler
Schmeckt schon. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, pflückt Mirabellen im Britzer Garten.

Obstbäume gibt es auch in der Stadt Berlin überall. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka hat den „Mundraub“ mal probiert

Von Matthias Jauch
Warten und hoffen. Ein Flüchtling vor der Notunterkunft in Karlshorst.

Berlin - Endlich, hoffentlich klappt’s auch. Das werden sich in den Sozialverbänden, Hilfsinitiativen und Behörden am Montag viele gedacht haben: In Berlin soll die Flüchtlingshilfe besser koordiniert werden – und zwar nicht nur die der oft überforderten Ämter, sondern auch die der Tausenden Ehrenamtlichen um die mehr als 60 Flüchtlingseinrichtungen der Stadt.

Von Hannes Heine

Die Forderung ist nicht neu: Die Chefetage von Studio Babelsberg will eine bessere Filmförderung. Nur wenn Deutschland wettbewerbsfähig bleibt im internationalen Rennen um Großproduktionen, habe der Filmstandort eine Zukunft, heißt es.

Von Jana Haase

Das spätbarocke Herrenhaus, heute Lendelhaus genannt, wurde ab 1786 innerhalb von drei Jahren vom Petzower Ziegeleibesitzer August Kaehne errichtet. Im Jahr 1875 ging das Gelände an die Brauerei Schultze und Hildebrandt und 1896 an die Vereinigte Werdersche Brauerei-AG.

Griebnitzsee - An der Universität Potsdam findet von Mittwoch bis Donnerstag ein interdisziplinärer Workshop zum Thema „Russland und die Europäische Union – Krisenursachen und Kooperationswege“ statt. In der hochschulöffentlichen Veranstaltung erhalten Nachwuchswissenschaftler Gelegenheit, aktuelle Forschungsprojekte vorzustellen, die sich mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Kooperation zwischen der Europäischen Union und der Russischen Föderation befassen.

Von Christine Fratzke
Nicht nur in der Bibliothek kann gelesen werden, die Einrichtung liefert Bücher auch nach Hause.

Potsdam - Die Stadt- und Landesbibliothek (SLB) im Bildungsforum Potsdam bietet ab sofort einen kostenlosen mobilen Bibliotheksdienst an. Der Dienst richtet sich an Nutzer, die das Angebot der Bibliothek aus Altersgründen oder wegen anderer körperlicher Einschränkungen nicht vor Ort nutzen können.

Von Christine Fratzke
Die Grünen in Potsdam wollen Urban-Gardening-Projekte fördern.

Potsdam - Potsdamer Bündnisgrüne wollen Urban-Gardening-Projekte stärker unterstützen. Die Mitglieder des Kreisverbandes Bündnis 90/Die Grünen schlagen vor, dass die Stadt Gartenmaterialien und Pflanzen, Zwiebeln und Samen fördert, ebenso naturpädagogische Projekte insbesondere mit Kindern und Jugendlichen.

Von Christine Fratzke

Irgendwas ist immer, aber schuld ist keiner, daran haben wir uns seit der Wende gewöhnt. Tagesspiegel-Kolumnist Bernd Matthies seufzt, wenn er an das Riesenrad denkt.

Von Lars von Törne
Fünf Minuten dauert die Stenografenschicht in einer Bundestagsdebatte.

Stenografen gibt es, seit es Parlamente gibt. Und trotz Schreibautomaten und Computern wird es sie auch in Zukunft geben – denn ihre Aufgabe ist ja mehr, als einfach nur schnell zu schreiben.

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })