zum Hauptinhalt
Türkeis Präsident Recep Tayyip Erdogan wird von den russischen Luftraumverletzungen herausgefordert.

Die russischen Verletzungen des türkischen Luftraums fordern den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan heraus. Das könnte gefährlich werden.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Mit letztem Hab und Gut. Viele syrische Städte wie hier Homs gleichen nach mehr als vier Jahren Krieg einer Trümmerlandschaft.

Russlands Militäroffensive lässt den Konflikt in Syrien eskalieren. Welche Interessen und Ziele verfolgen die verschiedenen Kriegsparteien?

Von
  • Christian Tretbar
  • Claudia von Salzen
  • Christian Böhme
  • Thomas Seibert

Gemeinsam mit den Stadtwerken Potsdam stellen die PNN die schönsten Laufstrecken in und um die brandenburgische Landeshauptstadt vor. Route zwei von fünf wird von PNN-Leser Christopher Suber vorgeschlagen, ist etwa acht Kilometer lang und führt durch den Park Sanssouci.

Von Peter Könnicke

Potsdam - Geld aus dem Pensionsfonds für Brandenburgs Beamte soll nach dem Willen der oppositionellen Grünen nur noch in ethisch und ökologisch saubere Anlagen investiert werden. Das Land solle mit gutem Beispiel vorangehen und das Geld nicht nur danach in die Welt streuen, wo die höchsten Zinsen zu erzielen seien, sagte Fraktionschef Axel Vogel am Dienstag.

Von Alexander Riedel

Die heutige Galeriewindmühle ist ein Nachbau der 1787 bis 1791 errichteten Holländermühle. Sie dient heute als Museum, das von der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.

Von Christine Fratzke

Ein terrassierter Weinberg bildet die Gartenansicht für das Schloss Sanssouci, das sich Friedrich II. von 1745 bis 1747 als kleines Sommerschloss bauen ließ.

Von Christine Fratzke
Baukasten-Kita. Eine Tagesstätte in Modulbauweise.

Werder (Havel) - Werders neue Kita für 100 Kinder in der Adolf-Damaschke- Straße soll im kommenden Jahr aus vorgefertigten Modulen errichtet werden. Das bestätigte Thomas Lück, Geschäftsführer der städtischen Haus- und Grundstücksgesellschaft HGW, die die Kita bauen soll, am gestrigen Dienstag den PNN.

Von Enrico Bellin

Das Belvedere auf dem Klausberg entstand zwischen 1770 und 1772. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude fast vollständig zerstört und konnte in den folgenden Jahrzehnten nur notdürftig gesichert werden.

Von Peter Könnicke

Mit dem 2008 verabschiedeten Radverkehrskonzept will Potsdam den Anteil des Radverkehrs auf 27 Prozent steigern. Auf 240 Seiten sind darin mehr als 400 Maßnahmen zur Verbesserung des Radwegenetzes und der Fahrradfreundlichkeit enthalten.

Das Chinesische Teehaus wurde in den Jahren 1755 bis 1764 unter Leitung von Baumeister Johann Gottfried erschaffen. Mit dem Bau entstand in Potsdam ein Gebäude, das die Chinoiserie verkörpert und eine Mischung von Teilen ostasiatischer Bauformen und ornamentalen Stilelementen des Rokokos in sich vereint.

Von Christine Fratzke
Netzwerken in Ferch. Letzte Vorbereitungen zum Training am Dienstagnachmittag.

Im Erstaufnahmelager Ferch bekommen Flüchtlingskinder - organisiert durch eine regionale Initiative von Manfred Beger - ein wöchentliches Fußballtraining. Ein Paradebeispiel.

Von Henry Klix

Teltow - Der Teltower Grünen-Politiker Eberhard Adenstedt wird vorerst weiter fraktionsloses Mitglied der Stadtverordnetenversammlung bleiben. Das Verwaltungsgericht Potsdam hat in erster Instanz seinen Antrag auf Wiederaufnahme in die Grünen-Stadtverordnetenfraktion abgelehnt.

Von Solveig Schuster

Potsdam - Nach dem Rücktritt der Potsdamer CDU-Chefin Katherina Reiche aus beruflichen Gründen soll am morgigen Donnerstag Steeven Bretz zum neuen Vorsitzenden gewählt werden. Ab 19 Uhr beginnt dazu in der Gaststätte „Zum Lindenhof“ in der Neuendorfer Straße in Drewitz ein Kreisparteitag.

Von Henri Kramer

Nauener Vorstadt - Selbst die Musik kam von einer Bewohnerin: Sybille Ahrens, pensionierte Kantorin, lebt seit wenigen Monaten im evangelischen Seniorenzentrum Emmaus-Haus. Am gestrigen Dienstag saß die Seniorin am Klavier, als die Bewohner und das Pflegepersonal die vor 15 Jahren abgeschlossene Sanierung des traditionsreichen Hauses in der Eisenhartstraße feierten.

Im Staudenhof gibt es 180 Wohnungen, etwa 50 Asylbewerber wohnen hier.

Seit Jahren wird über den Staudenhof gestritten. Nun wollen die Fraktionen Die Andere und Die Linke sich dafür einsetzen, dass der Wohnblock am Alten Markt in Potsdam nicht abgerissen wird. Vermutlich vergebens.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })