
Brüssel erfährt auch künftig zu wenig über Verstöße multinationaler Konzerne. Das wollten auch die deutschen Bundesländer so.
Brüssel erfährt auch künftig zu wenig über Verstöße multinationaler Konzerne. Das wollten auch die deutschen Bundesländer so.
Die russischen Verletzungen des türkischen Luftraums fordern den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan heraus. Das könnte gefährlich werden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zieht die Flüchtlingspolitik ins Kanzleramt. Koordinator wird Peter Altmaier. Regierungskreise widersprechen der Deutung, Thomas de Maizière werde in seinen Kompetenzen beschnitten.
In der Nacht zu Mittwoch musste die Feuerweht zwei Mal ausrücken, da Fahrzeuge brannten.
David Wnendt hat den Bestseller „Er ist wieder da“ von Timur Vermes verfilmt – und einen falschen Hitler unters echte Volk geschickt.
Das Ullsteinhaus hat einen neuen Eigentümer. Nicht nur dieser Deal zeigt, wie stark die Stadt und der Glaube an die Gründerszene wachsen.
Bei der Konferenz Digital Science Match bringt der Tagesspiegel Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Im Interview spricht der Chef des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts über die Bedeutung der Digitalisierung für die Hauptstadt.
Seit Ende seiner kurzen Amtszeit als griechischer Finanzminister tourt Yanis Varoufakis durch die Lande. Seine Botschaft: ein "Plan B für Europa".
Russlands Militäroffensive lässt den Konflikt in Syrien eskalieren. Welche Interessen und Ziele verfolgen die verschiedenen Kriegsparteien?
Immer öfter eskalieren Spannungen in Flüchtlingsunterkünften. In Hamburg und Braunschweig prügelten sich Dutzende Asylbewerber.
Gemeinsam mit den Stadtwerken Potsdam stellen die PNN die schönsten Laufstrecken in und um die brandenburgische Landeshauptstadt vor. Route zwei von fünf wird von PNN-Leser Christopher Suber vorgeschlagen, ist etwa acht Kilometer lang und führt durch den Park Sanssouci.
Der Rudersport ist für den Babelsberger David Junge zur großen Leidenschaft geworden. Der zweifache Medaillengewinner bei Junioren-Weltmeisterschaften genießt die Einsamkeit auf dem Wasser und mag sportliche Herausforderungen.
Eberswalde - Für das Bahnwerk Eberswalde (Barnim) soll es eine Zukunft geben. Die Deutsche Bahn und das Land Brandenburg verständigten sich bei einem Spitzengespräch am Montagabend auf Verhandlungen mit einem potenziellen Investor.
Potsdam - Geld aus dem Pensionsfonds für Brandenburgs Beamte soll nach dem Willen der oppositionellen Grünen nur noch in ethisch und ökologisch saubere Anlagen investiert werden. Das Land solle mit gutem Beispiel vorangehen und das Geld nicht nur danach in die Welt streuen, wo die höchsten Zinsen zu erzielen seien, sagte Fraktionschef Axel Vogel am Dienstag.
Die heutige Galeriewindmühle ist ein Nachbau der 1787 bis 1791 errichteten Holländermühle. Sie dient heute als Museum, das von der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.
Düsseldorf - Der übliche Sturm der Entrüstung bleibt dieses Mal aus. Selbst am Tag danach schimpft allenfalls der freidemokratische Generalsekretär Joachim Stamp über die Bundesbauministerin und fragte: „Hat Frau Hendricks nichts Besseres zu tun als Rechtsbruch?
Sanierung der Wendland-Kapelle beginnt mit Überaschungen. Neue Planungen für Glockenturm
SEK nimmt 19-jährigen Intensivtäter fest
In das Kinderwagenkino des Thalia-Kinos dürfen Eltern auch die ganz Kleinen mitbringen. Zur ersten Vorführung kam allerdings nur eine Mutter mit ihrem Kind.
Filmpremiere von „Er ist wieder da“ im Zoo-Palast
Ein terrassierter Weinberg bildet die Gartenansicht für das Schloss Sanssouci, das sich Friedrich II. von 1745 bis 1747 als kleines Sommerschloss bauen ließ.
Werder (Havel) - Werders neue Kita für 100 Kinder in der Adolf-Damaschke- Straße soll im kommenden Jahr aus vorgefertigten Modulen errichtet werden. Das bestätigte Thomas Lück, Geschäftsführer der städtischen Haus- und Grundstücksgesellschaft HGW, die die Kita bauen soll, am gestrigen Dienstag den PNN.
Für die Erstaufnahme-Einrichtung in Eisenhüttenstadt sucht das Land Brandenburg weitere Außenstellen, auch in Potsdam. Nun wird das Sago-Gelände unter die Lupe genommen.
Aktivisten wollen Styropor-Steine auf das Landtagsgebäude werfen, in Erinnerung an das Revolutionsjahr 1848 und Max Dortu. Die Aktion wurde allerdings verboten. Nun will die Wählergruppe Die Andere juristisch vorgehen.
40 Medaillen gewinnen gewinnt das Team aus Brandenburgs Landeshauptstadt bei seinem Traditionsturnier. 13 glänzten davon in Gold.
Der Polizeibericht von Potsdam-Mittelmark vom 7. Oktober: Auffahrunfall auf der A 10, zwei Rentner sind gegen einen Baum geprallt, Gaskocher im LKW gebrannt.
Im Sport engagierte Menschen werden vom Landessportbund Brandenburg und der Land Brandenburg Lotto GmbH mit einem Preisgeld und einem Galabesuch belohnt. Für die Wahl können Personen von den Vereinen, Verbänden oder Mitgliedern und Bekannten nominiert werden.
Das Belvedere auf dem Klausberg entstand zwischen 1770 und 1772. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude fast vollständig zerstört und konnte in den folgenden Jahrzehnten nur notdürftig gesichert werden.
Mit dem 2008 verabschiedeten Radverkehrskonzept will Potsdam den Anteil des Radverkehrs auf 27 Prozent steigern. Auf 240 Seiten sind darin mehr als 400 Maßnahmen zur Verbesserung des Radwegenetzes und der Fahrradfreundlichkeit enthalten.
Das Chinesische Teehaus wurde in den Jahren 1755 bis 1764 unter Leitung von Baumeister Johann Gottfried erschaffen. Mit dem Bau entstand in Potsdam ein Gebäude, das die Chinoiserie verkörpert und eine Mischung von Teilen ostasiatischer Bauformen und ornamentalen Stilelementen des Rokokos in sich vereint.
Im Erstaufnahmelager Ferch bekommen Flüchtlingskinder - organisiert durch eine regionale Initiative von Manfred Beger - ein wöchentliches Fußballtraining. Ein Paradebeispiel.
Die Schönheit von Schloss Babelsberg lässt sich jetzt auf gusseisernen Bänken genießen. Bald sollen auch die Baumaßnahmen am Schloss beendet sein.
Der Gastgeber OSC Potsdam muss sich beim siebten Andreas-Ehrl-Cup nur dem Deutschen Rekordmeister Wasserfreunde Spandau geschlagen geben.
Bürgermeister von Mittenwalde erhielt Strafbefehl wegen Vorteilsannahme. Er begünstigte eine Baufirma – und bekam Spenden für seinen Wahlkampf
Teltow - Der Teltower Grünen-Politiker Eberhard Adenstedt wird vorerst weiter fraktionsloses Mitglied der Stadtverordnetenversammlung bleiben. Das Verwaltungsgericht Potsdam hat in erster Instanz seinen Antrag auf Wiederaufnahme in die Grünen-Stadtverordnetenfraktion abgelehnt.
In einer Wohnung in der Straße Zum Teufelssee hat es gebrannt, in Bornim wurde in drei Autos eingebrochen und Navis gestohlen und ein junger Mann wurde mit Drogen erwischt.
Potsdam - Nach dem Rücktritt der Potsdamer CDU-Chefin Katherina Reiche aus beruflichen Gründen soll am morgigen Donnerstag Steeven Bretz zum neuen Vorsitzenden gewählt werden. Ab 19 Uhr beginnt dazu in der Gaststätte „Zum Lindenhof“ in der Neuendorfer Straße in Drewitz ein Kreisparteitag.
Nauener Vorstadt - Selbst die Musik kam von einer Bewohnerin: Sybille Ahrens, pensionierte Kantorin, lebt seit wenigen Monaten im evangelischen Seniorenzentrum Emmaus-Haus. Am gestrigen Dienstag saß die Seniorin am Klavier, als die Bewohner und das Pflegepersonal die vor 15 Jahren abgeschlossene Sanierung des traditionsreichen Hauses in der Eisenhartstraße feierten.
Der Bahnhof Michendorf wird verkauft. Allerdings findet sich in der Gemeinde Michendorf keine Mehrheit für das Gebäude. Nun soll der Bahnhof Anfang nächsten Jahres versteigert werden.
Seit einem Jahr tobt der Pfingstberg-Streit, nun deutet sich eine Lösung an: Die Stadtverwaltung würde das umzäunte Welterbe-Areal selbst sanieren, allerdings ohne Investor Mathias Döpfner. Wie teuer das wird, ist noch unklar.
Seit Jahren wird über den Staudenhof gestritten. Nun wollen die Fraktionen Die Andere und Die Linke sich dafür einsetzen, dass der Wohnblock am Alten Markt in Potsdam nicht abgerissen wird. Vermutlich vergebens.
Potsdam - Wie eng sind die Grenzen für eine Gedenkaktion? Die Potsdamer Polizei meint zumindest: ziemlich eng.
Ein neues Leitsystem mit 1500 Wegweisern soll das Radfahren in Potsdam attraktiver machen. Doch der Weg zur Zweirad-Stadt ist weit.
Die Staatsanwaltschaft Berlin hat ihre Ermittlungen gegen den beurlaubten Baubeigeordneten Matthias Klipp nun doch wieder aufgenommen. Grund dafür ist ein Prüfbericht aus dem Rathaus Potsdam.
In Buch wird auch das Gehirn erforscht – Nun haben Forscher eine molekulare Ursache von Hyperaktivität und epileptischen Anfällen entdeckt.
Ein neuer Wirkstoff soll die Ursachen von Vorhofflimmern bekämpfen.
Der Campus Buch ist ein Zukunftsort – 3000 Menschen aus über 50 Nationen arbeiten hier an der Gesundheit von morgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster