zum Hauptinhalt

Bei der Polizei ist es eine geflügelte Redewendung: Das Polizeiorchester komme als Bulle und gehe als Freund. Und es ist auch das Credo von Polizeipräsident Hans-Jürgen Mörke: Wenn die Polizei sonst etwa bei Verkehrskontrollen mit repressiven Maßnahmen wahrgenommen werde, könne das Orchester auch Freude verbreiten.

Das Jubiläum der Partnerschaft zwischen Perugia, der Hauptstadt der italienischen Region Umbrien, sowie der Landeshauptstadt Potsdam wird heute und am Montag mit musikalischen Veranstaltungen im Friedenssaal und in der Friedenskirche gewürdigt und gefeiert.25 Jahre ist es her, dass eine Städtepartnerschaft vereinbart wurde, die besonders durch die Brandenburgische Gesellschaft der Freunde Italiens Il Ponte e.

Von Klaus Büstrin

Verzögerungen und Fehler am Bau gibt es leider immer wieder. Was die Sache mit dem Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule und den jetzt bekannt gewordenen Beton-Problemen so schlimm macht, ist der zu knapp bemessene zeitliche Spielraum.

Teltow - Nach einer Explosion in einem Einfamilienhaus in der Begonienstraße Teltow hat die Feuerwehr dort am Donnerstagabend sechs Schusswaffen gefunden. Es handle sich um drei Pistolen und drei Gewehre mit Munition, für deren Besitz der 51-jährige Hausbewohner zunächst keine gültige Erlaubnis vorweisen konnte.

Von Christine Fratzke

Bernau - Nach Bekanntwerden eines KZ-Tattoos bei den NPD-Mann Marcel Zech hat Barnim-Landrat Bodo Ihrke (SPD) dem Neonazi am Mittwochabend im Kreistag Barnim Auskünfte zu dessen Anfrage verweigert. Wie die MOZ berichtet, hatte Zech eine detaillierte Anfrage zu allen Standorten von Asylunterkünften, der Zahl der Asylbewerber und deren Herkunft im Kreistag gestellt.

Das Rechenzentrum in der Dortustraße 46 veranstaltet an diesem Wochenende einen Adventsmarkt in seinen Ateliers und Werkstätten. Von Malerei und Grafiken über Film- und Audiobeiträge bis hin zu diversen Installationen präsentieren die derzeitigen Nutzer ihre Arbeiten.

Die Entwicklung der nördlichen Speicherstadt zwischen den Wohnhäusern der Groth-Gruppe und der Langen Brücke rückt näher. In dieser Woche endete die Ausschreibung der Flächen durch die kommunale Pro Potsdam.

Die „Frauen der Secession II“, Liebermann-Villa, Colomierstraße 3 in Wannsee, sind bis 29. Februar, täglich außer dienstags, von 11 bis 17 Uhr zu sehen.

Leicht hatten sie es nicht, die Berliner Malerinnen Ende 19. Jahrhundert. Dennoch behaupteten sie sich gegen ihre Kollegen. Eine aktuelle Ausstellung zeigt ihre Gemälde

Von Andreas Conrad

Das Potsdam Museum und sein Förderverein laden zum Nikolausmarkt mit kreativem, vorweihnachtlichem Basteln ein. Die Familienveranstaltung findet am Sonntag, dem 6.

Liav Orgad forscht zu Verfassungsidentität und Staatsbürgerschaftsrecht. Seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Fulbright Foundation Alumni Prize.

Die Anschläge von Paris haben die Debatte verstärkt, wie westliche Staaten ihre Werte verteidigen können. Der Rechtswissenschaftler Liav Orgad, Marie Curie Fellow an der Freien Universität, forscht am Center for Ethics in Harvard und hat das Buch „Cultural Defense of Nations: A Liberal Theory of Majority Rights“ verfasst. Darin zeigt er, wie liberale Demokratien trotz zunehmender Einwanderung ihre grundlegenden Werte bewahren.

Das Ehepaar Mann - hier mit ihren Schützlingen aus Syrien - engagiert sich ehrenamtlich in der Flüchtlingsunterkunft am Großen Wannsee.

Vier syrische Brüder fliehen vor dem Bürgerkrieg und der Terrormiliz „Islamischer Staat“. Zwei von ihnen lernen nun Deutsch an der Freien Universität – als Vorbereitung auf ein Studium.

Von Melanie Stumpf
Während eines Versuchs sieht der Proband im MRT Fotos, die starke Emotionen auslösen, wie hier das Bild einer Schlange.

Das "Center for Cognitive Neuroscience Berlin" bietet eine einzigartige Infrastruktur für fächerübergreifende Gehirnforschung.

Peter Szondi (links) und Religionskritiker Gershom Scholem diskutieren 1971 eine Schrift von Walter Benjamin.

Vor 50 Jahren wurde an der Freien Universität das erste Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Deutschland gegründet. Masterstudierende dokumentieren in einer Ausstellung seine Geschichte und die Besonderheiten des Studiums.

Ihre Vorliebe für Schwarz-weiß ist eine der Gemeinsamkeiten von Albrecht Dürer und William Kentridge.

Wissenschaftler der Freien Universität realisieren mit dem Berliner Kupferstichkabinett eine Ausstellung zu Albrecht Dürer und William Kentridge.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })