
Gerhard Schröder äußert sich zur Flüchtlingspolitik seiner Nachfolgerin Angela Merkel. Die Kritik an der Kanzlerin wächst. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff spricht sogar von "Kontrollverlust".
Gerhard Schröder äußert sich zur Flüchtlingspolitik seiner Nachfolgerin Angela Merkel. Die Kritik an der Kanzlerin wächst. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff spricht sogar von "Kontrollverlust".
Vandalismus in Staaken: Ein Abgeordneter fordert den Einsatz von Videoüberwachung oder Glassensoren gegen Randalierer.
Vor 70 Jahren ritt Lucky Luke das erste Mal durch die Prärie - eine Ausstellung und ein opulenter Katalog analysieren das Verhältnis des Comics zum Wilden Westen.
Bei Toyota steigen die Kosten. Für das laufende Geschäftsjahr bleibt der Volkswagen-Konkurrent aber noch optimistisch.
50 Milliarden Euro könnten Unterbringung und Integration der Flüchtlinge bis 2017 kosten, glauben Wirtschaftsforscher. Das dürfe nicht zu neuen Belastungen führen, warnt die Wirtschaft.
Was in Berlin in der Nacht zu Freitag geschah - ein Überblick. Von Charlottenburg bis Tempelhof, wo Polizisten die Briefe eines gesprengten Postkastens einsammelten.
In zwei Filialen der Berliner Sparkasse warten jeden Morgen hunderte Flüchtlinge, um ein Konto anzulegen. Ein Besuch.
Gegen Dortmund wird Thomas Kraft trotz seiner Genesung nur noch Herthas Reservetorwart sein. Nach Lage der Dinge wird Rune Jarstein wieder das Tor hüten.
Lügenvorwürfe, Wortgefechte - und beißender Spott. Die Rivalen der Republikaner greifen in New Hampshire den Zweit- und den Drittplatzierten von Iowa an.
Senator Czaja hat Pläne: Mehr Pflegekräfte für Intensivstationen, mehr Personal für überlaufene Rettungsstellen. Kritiker sprechen von "Luftnummern".
Allein mit Luftangriffen ist die Terrormiliz IS wohl nicht zu besiegen. Saudi Arabien signalisiert nun die Bereitschaft, auch am Boden zu kämpfen - wenn andere mitmachen.
Nuthetal - In Nudow sind seit mehr als drei Wochen die Glascontainer nicht geleert. Der aufmerksame Bürger kümmert sich, doch oh weh, an Ämtern und Telefonistinnen ist er noch immer gescheitert.
Diesel ist auch in Potsdam so billig wie lange nicht. Trotzdem werden Nahverkehrstickets nicht günstiger. Allerdings könnte der billige Sprit die Müllabfuhr preiswerter machen.
Die Zahl der Raser ist im vergangenen Jahr angestiegen. Das geht aus einem Bericht der Kreisverwaltung hervor, der am gestrigen Donnerstag präsentiert wurde.
Kleinmachnow - Mit zwei Wettbewerbsfilmen geben die Kleinmachnower Kammerspiele ihren Einstand als Berlinale Kiezkino. Gezeigt werden am 16.
Der Historiker Felix Moeller hat sich mit verbotenen Propaganda-Filmen der Nazis beschäftigt
Berlin - Erneut gab es einen schweren Verkehrsunfall in der Nähe des Berliner Ku’damms: In der Nacht zu Donnerstag verlor ein 36-Jähriger, der mit seinem Ford Mustang in der Leibnizstraße in Richtung Kantstraße unterwegs war, aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Sportwagen. Zunächst stieß er gegen 1.
Frühlingssterne. Was ist im Februar am Himmel los?
Medienboard-Bilanz 2015: Boom bei Produktionen und Drehtagen, aber Autoren-Kino ist in der Krise.
Mehrere Hundert Tabletten an verbotenen Dopingmitteln hortete ein 40-Jähriger in seiner Potsdamer Wohnung. Jetzt wurde der Mann zu einer Geldstrafe verurteilt.
Der Bundespolizist Lars Wendland aus Brandenburg verbringt seinen Urlaub damit, Flüchtlinge vor dem Tod im Mittelmeer zu retten. Nach der Rückkehr ist er entschlossener denn je
Schon diesen Monat sollen minderjährige Flüchtlinge in ein ehemaliges Hotel in Caputh ziehen, was den Ort zu spalten droht. Neben Ängsten gibt es aber auch Hilfsbereitschaft.
Lars Fischer aus Hohenselchow geht mit einem kleinen Martin Luther recht ungewöhnliche Wege
In einem Flüchtlingsheim meldete Vivian Mabura, vergewaltigt worden zu sein. Zunächst wurde sie von einem Mitarbeiter vertröstet, er rief aber nicht die Polizei. Auch andere Frauen berichten von sexuellen Übergriffen, die niemand ernst nahm.
Die Stadt will kleine Potsdamer Unternehmen bei ihren Messeauftritten stärker unterstützen. Stattdessen soll die Zinssubventionierung gestrichen werden, wie aus einer aktuellen Vorlage der Stadt hervorgeht.
Drei Männer, die am Bahnhof Griebnitzsee eingestiegen sind, zerkratzten Scheiben in der S-Bahn. Ein 29-Jähriger sprach sie darauf an - und wurde verprügelt. Nun sucht die Polizei Zeugen.
Mohammed Al-Masri ist vor rund zwei Jahren aus seiner syrischen Heimatstadt Homs geflohen. Zurzeit macht der 23-Jährige ein Praktikum bei den PNN und berichtet an dieser Stelle in loser Folge über sein neues Leben in Potsdam. Heute: Das Gut der Meinungsfreiheit.
Zu langweilig gibt es nicht: Die „Nose to Nose“-Company gibt einen Clown-Workshop im T-Werk.
Unbekannte haben die Straße zu einem geplanten Flüchtlingsheim in Brieske (Senftenberg) mit Baumstämmen blockiert und an die Barrikade ein Transparent mit der Aufschrift "Nein zum Heim" befestigt. Es gibt bereits erste Hinweise darauf, wer hinter der Aktion stecken könnte.
Im Oberlinhaus ist am Donnerstag ein neuer Hort für Jugendliche mit Behinderungen vorgestellt worden. Damit werde eine wichtige Versorgungslücke in Potsdam geschlossen, sagte die Sozialbeigeordnete Elona Müller-Preinesberger.
Die Stadtverordnete wollten, dass das Theater mehr Eigenmittel in die Finanzierung einbringt. Das aber hat dafür wenig Spielraum, Schuld ist die Infrastruktur in Potsdam - und auch die integrative Arbeit, die das HOT leistet.
71-Jähriger bedrängt ÄrztinAmt Ziesar – Ein 71 Jahre alter Mann hat am Mittwochabend eine Ärztin bedrängt, nachdem er wegen gesundheitlichen Problemen beim Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst um Hilfe bat. Als der offensichtlich verwirrte Mann die 34-jährige Ärztin in seine Wohnung in Görzke hinein ließ, bezweifelte er kurz darauf, dass es sich bei der Frau um eine Medizinerin handelte.
Schmiererei bei Jüdischer GemeindeInnenstadt - Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag die Fassade der Jüdischen Gemeinde in der Yorckstraße beschmiert. Sie brachten mit einem Stift zwei Buchstaben an.
Der massive Polizei-Einsatz bei der Pogida-Demo am Schlaatz ließ Gewalttätern kaum Chancen. Der Protest verlief sich im Neubaugebiet. Es gibt aber auch leise Kritik am Polizei-Konzept.
In immer mehr Potsdamer Ortsteilen gibt es schnelles Internet – nun auch in Golm. Doch einige Probleme bleiben.
Werder (Havel) - Heute in genau zwölf Wochen ist es soweit: Mit einem großen Ball auf der Bismarckhöhe wird in Werder das traditionelle Baumblütenfest eingeleitet. Noch bis Ende Februar nimmt die Stadt Bewerbungen für das Amt der Blütenkönigin entgegen, wie der 1.
„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers. Heute: Rodrigo Lemos Camargo.
Seit 25 Jahren gibt es die Potsdamer Aidshilfe. Die Arbeit unterscheidet sich heute kaum von damals – reden, aufklären, begleiten. Doch heute sind die therapeutischen Möglichkeiten besser.
Der Wintersport will nach Asien expandieren. Der Alpin-Weltcup in Südkorea ist nur der Anfang.
Ende der Juniorpartnerschaft: Birgit Hofmann analysiert in ihrem Buch das Schweigen des Westens zu Prag 1968. Eine Rezension
Malu Dreyer und Julia Klöckner treten auch als Autorinnen gegeneinander an. Eine Doppelrezension.
Was wir auf der Couch von der Bundesliga sehen, entscheidet sie selbst. Sie produziert schließlich die TV-Bilder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster