zum Hauptinhalt
Matthias Diether

Berlin entwickelt sich zur kulinarischen Drehscheibe - wichtige Akteure fallen runter und orientieren sich neu in der Provinz. Dafür zieht die große italienische Welt ins Soho House.

Von Lars von Törne
Jetzt aber schnell. Busse der Linie M41 haben traditionell häufig mit Behinderungen zu kämpfen.

Und warum kommt die Tram oft zu früh? Wir haben die Unpünktlichkeit auf Berlins wichtigsten ÖPNV-Linien interaktiv aufbereitet und sind einer großen Frage auf der Spur: Wie kann der Nahverkehr in Zukunft pünktlicher werden?

Von
  • Stefan Jacobs
  • Hendrik Lehmann
Die aufgehübschte Stadt. Auf Loriots Spuren kann man heute durch Brandenburg an der Havel laufen: 14 Bronze-Möpse spielen Wegweiser – eine Erinnerung an Vicco von Bülow, der hier geboren wurde. Unterhalb der Jahrtausendbrücke kann man am Wasser flanieren. Und das restaurierte einstige Dominikaner-Kloster St. Pauli am Stadtkanal beherbergt seit 2007 das Archäologische Landesmuseum.

Franziskaner und Slawen, Till Eulenspiegel und Loriot: Alle hinterließen sie Spuren in Brandenburg an der Havel. Industriearchitektur, Backsteingotik und Gehwege mit Mosaiken ergeben eine spannende Mischung. Und ein perfektes Ziel für einen Kultur-Trip.

Von Christoph Stollowsky
Filmreif. Am geschlossenen Wilmersdorfer Imbiss „Berlin & Friends“ kleben noch Fotos aus „Der Himmel über Berlin“, eines davon zeigt die dort entstandene Szene mit Peter Falk. Im echten Leben kam etwa Richard von Weizsäcker auf eine Currywurst vorbei.

Prominente schätzten die kleine Imbissbude an der Bundesallee, Wim Wenders ließ hier Peter Falk nachts Kaffee trinken. Doch seit sechs Jahren steht sie leer, nun lässt der Bezirk sie abreißen

Von Cay Dobberke