
Frühere italienische NS-Zwangsarbeiter werden nicht entschädigt. Jetzt zeigt sich: Auch das meiste Geld für die historische Aufarbeitung ihrer Leiden bleibt bisher in Deutschland.
Frühere italienische NS-Zwangsarbeiter werden nicht entschädigt. Jetzt zeigt sich: Auch das meiste Geld für die historische Aufarbeitung ihrer Leiden bleibt bisher in Deutschland.
Berlin entwickelt sich zur kulinarischen Drehscheibe - wichtige Akteure fallen runter und orientieren sich neu in der Provinz. Dafür zieht die große italienische Welt ins Soho House.
Vor drei Wochen stürzte ein Radler auf der Neuköllner Straße - letzte Woche starb er. Die Unfallursache ist unklar. Die Polizei sucht Zeugen.
Am Sonntag nehmen wieder Zehntausende am Halbmarathon teil. Schon ab Samstagmittag werden die ersten Straßen gesperrt - die Verkehrsverwaltung warnt vor Staus.
Nach Einschätzung der Kriminalpolizei organisiert die georgische Mafia viele Einbrüche in Deutschland. SPD-Innenexperte fordert Aufstockung der Koordinierungsstelle Organisierte Kriminalität.
Der Gastronom schließt Ende März sein Restaurant Bacco, in dem er fast 50 Jahre lang Prominente aus aller Welt empfangen hat.
Überraschende Wende bei der RBB-Intendantensuche. Einer der heißen Kandidaten hat zurückgezogen: ARD-Programmdirektor Volker Herres stellt sich nicht zur Wahl.
In allen Landkreisen und kreisfreien Städten in Brandenburg ging die Zahl der Arbeitslosen im März zurück. Und es gibt mehr offene Stellen in der Region.
Homosexuelle Fußballer haben es im Amateurbetrieb nach wie vor schwer. In Berlin wollen Projekte wie "Soccer Sound" den Amateurfußball vom homophoben Mief befreien.
Seine Sportart wurde mit ihm erfolgreicher, der Stiftung Deutsche Sporthilfe gab er ein neues Leitbild: Zum 80. von Hans Wilhelm Gäb.
Auf 130 Quadratmeter können rund 60 Gäste im neuen „Pigalle“ perfekt zubereitete Steaks und mehr genießen.
Die neue automatische Reinigungsanlage für die Glashalle im Bahnhof Spandau soll erst Ende 2018 fertig sein. Dafür hat die Bahn jetzt Zusatzreinigungen im Bahnhof angekündigt.
Bundesagrarminister Christian Schmidt hat sich erneut gegen Forderungen gewandt, das umstrittene millionenfache Töten männlicher Küken per Verbot zu stoppen.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière will auch anerkannten Flüchtlingen für drei Jahre den Wohnort vorschreiben. Was sagen die größten deutschen Städte dazu?
Prominente schätzten die Currywurstbude an der Bundesallee, Wim Wenders ließ hier Peter Falk nachts Kaffee trinken. Doch seit sechs Jahren steht sie leer, nun will der Bezirk sie abreißen.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im März um mehrere Zehntausend auf 2,8 Millionen gesunken.
Und warum kommt die Tram oft zu früh? Wir haben die Unpünktlichkeit auf Berlins wichtigsten ÖPNV-Linien interaktiv aufbereitet und sind einer großen Frage auf der Spur: Wie kann der Nahverkehr in Zukunft pünktlicher werden?
Erst vor zwei Wochen war der Polizei-Schießstand Kruppstraße nach einer Bleikontamination wieder geöffnet worden. Nun ist er wieder zu: Wegen einer defekten Lüftung.
1800 Flüchtlinge warten in Berlin auf Plätze in Willkommensklassen. Jetzt soll in zwei Schichten unterrichtet werden, ältere Bewerber werden weggeschickt. Nun gibt es neue Pläne - und eine Mail an SPD-Fraktionschef Saleh.
Die Vereinbarung sei zu sehr auf die Interessen etablierter Unternehmen zugeschnitten, kritisieren kleine Verbände. Die Produzentenallianz wehrt sich.
Terror und Erinnerung: Das HAU zeigt eine Werkschau von Rabih Mroué und seiner Partnerin Lina Majdalanie.
Mehr als eine Milliarde Kilometer Glasfaserkabel umspannen die Erde. Sie ermöglichen einen massiven Informationsaustausch, der die Digitalisierung vorantreibt. Charles Kao, Robert Maurer, John MacChesney waren die Wegbereiter der Technologie.
Die Bürgermeisterin von Molenbeek hat eine Demonstration von Islamgegnern verbieten lassen. Sie fürchtet, dass sich die muslimische Bevölkerung dadurch provoziert fühlen könne.
Fast wären die urtümlichen Fische in Europas Flüssen verschwunden. Berliner Forscher helfen ihnen bei ihrem Comeback mit einem Zucht- und Trainingsprogramm.
Im April beginnt die diesjährige Saison für den Aufstieg auf den Turm der St. Nikolai-Kirche in der Spandauer Altstadt.
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brannte wieder ein Auto: Diesmal traf es einen BMW in der Friedrich-Wilhelm-Straße.
Ein Radler ist Mittwochnacht auf der Leipziger Straße überfallen worden. Der Täter hatte es auf das Fahrrad abgesehen.
Beim Abbiegen von der Blankenburger Straße hat am Mittwochnachmittag eine Autofahrerin offenbar einen Radfahrer übersehen. Er wurde schwer verletzt.
Der türkische Präsident will den Europäern in der Flüchtlingsfrage helfen. Doch deswegen darf er sich im Gegenzug nicht alles herausnehmen. Ein Kommentar.
480.000 Flüchtlinge aus Syrien wollen die Vereinten Nationen in den nächsten drei Jahren verteilen. Bislang sind jedoch nur 185.000 Plätze angekündigt.
Martin Erdmann ist deutscher Botschafter in der Türkei. Jetzt muss er Präsident Recep Tayyip Erdogan Satire und Pressefreiheit erklären. Ein Porträt.
Vor allem Flugreisende können sich über die Änderungen bei der BVG freuen: TXL und X9 fahren nun schon früher. Die BVG nimmt Änderungen von 2015 wieder zurück.
Noch vor der nächsten Verhandlungsrunde am 11. April könnte es zu Arbeitsniederlegungen kommen, sagt der Chef des Beamtenbundes. Die Gewerkschaften fordern sechs Prozent mehr Lohn.
Kriminelle weichen offenbar auf andere Regionen aus. In Brandenburg und anderen Regionen sind die Zahlen der registrierten Einbrüche gestiegen.
Thomas de Maizière erzeugt falsche Erwartungen. Integration ist ein schwieriger, langwieriger Prozess. Der Staat kann Anreize schaffen. Mehr aber auch nicht. Ein Kommentar.
Pilger zieht es wieder in die Wunderblutkirche in der Prignitz. Doch ihr Zustand ist nicht der beste
Der Potsdamer Andreas Hüneke recherchierte Presseberichte zum Fall Gurlitt
Zu „Eine umstrittene Geschichte“ vom 24.2.
Nachdem die Berliner Sparkasse wegen der erneuten Absenkung des Leitzinses durch die Europäische Zentralbank (EZB) eine Erhöhung ihrer Gebühren angekündigt hat, hält sich auch die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) in Potsdam alle Optionen offen. „Wir beobachten den Markt genau“, sagte MBS-Sprecher Robert Heiduck am Mittwoch auf PNN-Nachfrage.
Unbekannte drehten über Ostern Leitungen auf. Die Eröffnung muss eventuell verschoben werden
Zu „Rathaus will kein Lichtkonzept“ aus den PNN vom 21.03.
Zu: „Mein Vorschlag: Statt der Garnisonkirche ein kopfüber stehender Turm“ vom 18.3.
Schon jetzt gibt es kaum noch freie Kita-Plätze in Potsdam. Die Stadt und die Kita-Träger streiten über die Finanzierung. Deshalb droht ein massiver Mangel an Plätzen.
Die Potsdamer brauchen dringend neue Kita-Plätze - und das schnell. Doch die Kita-Träger sitzen im Streit am längeren Hebel. Ein Kommentar.
KULTURHavelländische Musikfestspiele. Klavier- und Kammermusik, Orchester- und Liederabende: Das Festival präsentiert auch in den Wintermonaten eine Vielzahl klassischer Konzerte, die alle in den unterschiedlichen Schlössern und Gutshäusern im Havelland stattfinden.
Susanne Rüster ist Richterin und schreibt gern Krimis. Dieses Mal stirbt eine Schauspielerin in einer Potsdamer Prachtvilla.
Eine Ausstellung im Treffpunkt Freizeit beleuchtet die großen Ideen hinter dem großen Scheitern – die Kulturhäuser der DDR und das, was heute von ihnen übrig ist.
Grundsätzlich ist man sich einig: Berliner Flüchtlinge können nach Brandenburg kommen. Fachliche und rechtliche Details sind offen
öffnet in neuem Tab oder Fenster