
Seitensprünge: Das Deutsche Schauspielhaus Hamburg zeigt „Schiff der Träume“ und eine „Effi Briest“ aus den 1970er Jahren.
Seitensprünge: Das Deutsche Schauspielhaus Hamburg zeigt „Schiff der Träume“ und eine „Effi Briest“ aus den 1970er Jahren.
Der 500-Euro-Schein wurde abgeschafft. Im Interview erzählt Carl-Ludwig-Thiele, Vorstand der Bundesbank, warum sich diese dagegen ausgesprochen hatte.
Wer läuft, muss viel trinken. Wer läuft, muss mehr trinken. Die Tipps der Experten sind recht wild.
Hort des Hehren, Wahren, Schönen? In „Stolpersteine Staatstheater“ entdeckt Hans-Werner Kroesinger eine Bühne im Nazi-Rausch.
Zukunfts-Visionen vom Deutsche-Bahn-Chef Rüdiger Grube: Zug fahren, Räder ausleihen, Busse und Taxis nutzen und am Ende übers Telefon bezahlen. Dazu autonom fahrende Autos.
Schulen, Müllabfuhr, Eisenbahn: In Griechenland ist am Freitag ein Generalstreik gegen die von den internationalen Gläubigern geforderten Reformpläne angelaufen.
Gut 2000 Brücken gibt es in Berlin. Im Alltag vieler Leute spielen sie eine große Rolle. Wir haben mit Berlinern auf ihrer Lieblingsbrücke gesprochen.
Die Visafreiheit für Türken ist grundsätzlich richtig, aber noch hat Ankara nicht alle Kriterien erfüllt. Auf einen Punkt kommt es besonders an. Ein Kommentar.
Nach einer sehr erfolgreichen Saison basteln die BR Volleys an einem neuen Kader. Nicolas Le Goff wird die Berliner verlassen. Mehr in unserem Final-Blog.
Mit Caroline Peters kann man über alles reden – über Wien und Berlin, Andrea Breth, René Pollesch, Frank Castorf und Simon Stone, in dessen Ibsen-Stück sie beim Theatertreffen zu erleben ist.
Der Papst wird an diesem Freitag mit dem renommierten Karlspreis für Verdienste um Europa geehrt – gerade weil er kein Europäer ist.
Berlin schiebt mehr Asylbewerber ab - im ersten Quartal 2016 mehr als doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum. Andere Flüchtlinge möchten von sich aus zurück. Die Gründe sind vielfältig.
Bei den britischen Kommunalwahlen, aber auch bei den Regionalwahlen in Schottland und Wales gab es offenbar Einbußen für die Arbeiterpartei. In London gilt indes Sadiq Khan als Favorit.
Hertha BSC soll doppelt so viel Miete für das Olympiastadion zahlen. Die Forderung der Betreibergesellschaft ist jedoch doppelt riskant. Ein Kommentar.
Der aktuelle Demografiebericht gibt kaum Anlass zur Entwarnung. Die Einwohnerzahl bleibt aber stabil
Das Kossätenhaus in Ferch zeigt Arbeiten des Impressionisten Emil Pottner
Johannes Lang ist mit nur 27 Jahren zum Kantor für die Friedenskirche gewählt worden
Chorleiter Ud Joffe und Björn O. Wiede erheben Vorwürfe. Es geht um die Vergabe der Gelder
Jedoch stehen sie im Weg und nützen nur bedingt
Potsdam - Die CDU-Opposition im brandenburgischen Landtag hat die öffentlichen Konferenzen der Landesregierung zur umstrittenen Kreisreform als „teure Show-Veranstaltungen ohne jeden Nutzen“ kritisiert. Laut Antworten des Innenministeriums auf parlamentarische Anfragen hätten die mehr als 20 Veranstaltungen im ganzen Land knapp 160 000 Euro gekostet, sagte der kommunalpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Sven Petke.
Schlaatz - Das Problemviertel Schlaatz kann auf weitere Fördermittel für Sozialprojekte hoffen. Die Stadtverordneten haben auf Antrag der Linken am Mittwoch ohne weitere Debatte beschlossen, „Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die Förderung aus dem Programm Soziale Stadt im Sinne eines stabilen Quartiersmanagements weitergeführt werden kann“.
Tage seit Nichteröffnung * Tage bis zur Eröffnung **
Nach der Chaos-Fahrt bleibt der Ballon unten. Laut Wetterdienst hätte er gar nicht steigen dürfen
Zum letzten Heimspiel von Cheftrainer Bernd Schröder empfängt Turbine Potsdam den Champions-League-Finalisten VfL Wolfsburg. Der Brandenburger Klub möchte dabei einen würdigen Rahmen schaffen. Über 7900 Zuschauer sollen ins Karl-Liebknecht-Stadion gelockt werden.
Oberbürgermeister Jann Jakobs sieht es so: „Wir haben sehr gute Kindertagesstätten und das werden sicherlich fast alle Kinder und Eltern bestätigen.“ Das schrieb er vor einem Monat in seiner Kolumne im Internet.
Zum Auftakt der deutschen Schwimm-Meisterschaft meistert der 16-jährige Potsdamer Johannes Hintze Teil eins der Olympia-Qualifikation. Ein anderes Schwimm-Ass vom Luftschiffhafen erlitt derweil vor Beginn der Titelkämpfe eine herben gesundheitlichen Rückschlag.
Seit einer Woche steht der HV Grün-Weiß Werder als Meister der Ostsee-Spree-Oberliga fest, was mit dem Aufstiegsrecht in die 3. Liga verbunden ist. Dieser größte Erfolg der Vereinsgeschichte wird nun daheim beim letzten Saisonspiel gefeiert.
Die Gewichtheber des AC Potsdam treten erstmalig in der Endrunde der 2. Bundesliga an. Im Wettstreit um den Meistertitel sowie den Erstliga-Aufstieg möchte das Potsdamer Team Vereinshistorie schreiben.
Die Fachhochschule „Clara Hoffbauer“ Potsdam bietet ab September drei Studiengänge mit Praxisbezug
Während die Bevölkerungszahl in Potsdam-Mittelmark laut dem Demografiebericht insgesamt recht stabil bleiben soll, gibt es in einigen Kommunen einen massiven Einwohnerverlust. So soll die Stadt Treuenbrietzen bis 2030 gut jeden fünften Einwohner verlieren.
Kleinmachnow – Die Kita Regenbogen am Kapuzinerweg in Kleinmachnow bleibt erhalten. Der KITA-Verbund der Gemeinde und der Eigentümer hätten bereits Anfang dieses Jahres einen Pachtvertrag über sechs Jahre abgeschlossen, teilte das Gemeindeamt Kleinmachnow am Mittwoch mit.
Andreas Müller aus Bernau gilt als härtester Jugendrichter – bei Cannabis nicht
Noch bis zum 15. Juli können sich Interessierte für die drei dualen Studiengänge der Fachhochschule „Clara Hoffbauer“ Potsdam bewerben.
Der Wechsel sei lange geplant, sagt der Ministerpräsident. Doch es scheint, als gehe es Woidke auch darum, die Vorwürfe von sich fernzuhalten.
Mehrere Hundert buddhistische Zentren gibt es deutschlandweit. Nun existiert auch eines in Bad Saarow – inklusive einer Pflegestation
In Potsdam gehen fast alle Kinder in die Kita. Doch der Betreuungsschlüssel ist einer der schlechtesten bundesweit. Jetzt machen die Eltern Druck, damit sich die Qualität der Kita-Betreuung verbessert.
Straßennutzungs-Beiträge
Bad Belzig - Der Landkreis braucht in den kommenden Jahren definitiv mehr Platz für seine Mitarbeiter. Das sagte Kreissprecherin Andrea Metzler auf Nachfrage der PNN.
Verträgliche Sanierung für Neuendorfer Straße
Leitbauten und Bürgerbegehren: Potsdams Stadtverordnete lieferten sich Redeschlacht
Das Landhaus Wilberg in der Villenkolonie Neubabelsberg ist saniert. Erbaut wurde es wohl im Jahr 1904 es für den Maler Martin Ludwig Wilberg – im Stil eines Bauernhauses aus dem Voralpenland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster