
Vor allem viele Kinder sind Opfer von Menschenhändlern geworden. Das geht aus einem neuen Bericht der EU-Kommission hervor. Es muss etwas passieren.
Vor allem viele Kinder sind Opfer von Menschenhändlern geworden. Das geht aus einem neuen Bericht der EU-Kommission hervor. Es muss etwas passieren.
Sie suchen Schutz, doch immer wieder werden Kinder in Flüchtlingsheimen angegriffen, bedrängt und belästigt. Was wird dagegen unternommen?
Allen Vorkommnissen zum Trotz: Europa und die Nato dürfen das Gespräch mit Russland nicht abreißen lassen. Im Gegenteil. Ein Kommentar.
Der Darmstädter Chemiekonzern ist bereits Weltmarktführer bei Flüssigkristallen. Mit einer Innovation will er nun den Markt für Smartphones und Fernseher aufrollen.
Nur der zweite Platz für Parteichef Sigmar Gabriel: Die meisten Deutschen sehen in Außenminister Steinmeier den besten SPD-Kandidaten für die Kanzlerschaft.
Der Senat verlangt von der Formel E für die Straßennutzung beim Autorennen keine Gebühren. Den Bezirken entgehen so 400.000 Euro. Die wollten das Event nicht – und fordern jetzt wenigstens das Geld.
Lasst die Sperrungen beginnen: Für das Formel-E-Rennen kommt es ab Freitag zu Vollsperrungen in der Stadt.
Die Zahlen der Unfälle mit Straßenbahnen sind seit Jahren konstant, die Folgen aber meist schwerwiegend. Ein Forscherteam hat nun die Daten aus Berlin untersucht – und rät zu mehr Aufklärung.
Zwar konnte der Chefredakteur von „Charlie Hebdo", Biard nicht persönlich nach Berlin kommen. Doch auch sein Redaktionskollege Antonio Fischetti sorgte mit einer Rede für die nötige Botschaft.
Vor gut zwei Jahren wurden in Nigeria mehr als 200 Schülerinnen von der Terrormiliz Boko Haram entführt. Eines der Mädchen tauchte diese Woche auf. Nun will das Militär eine weitere Schülerin befreit haben.
Pro Jahr werden 50 Millionen männliche Eintagsküken nach dem Schlüpfen vergast und geschreddert. NRW hat das verboten. Brütereien wehren sich dagegen. Heute entscheidet das Oberverwaltungsgericht Münster.
UPDATE Der Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 kämpft an mehreren Fronten gegen Liquiditätsengpässe. Die Mitglieder haben nun deshalb beschlossen, dass die Beiträge erhöht werden. Außerdem soll es freiwillige Spenden geben.
Die Wohnungsgenossenschaft "Karl Marx" hat die Sanierung von 80 Wohnungen beendet. Nun sollen neue Wohnungen gebaut werden.
Sonntag ist Museumstag: Die Häuser der Stadt zeigen Verborgenes und laden zu Sonderführungen. Ein Überblick.
Mit dem Auswärtsauftritt beim BFC Dynamo beendet der SV Babelsberg 03 sein Spieljahr 2015/16 in der Fußball-Regionalliga Nordost. Gegen die Berliner geht es um "die Ehre" und die Endplatzierung.
Die Lauf- und Fitnessschule gotorun aus Potsdam trägt ihren Teil dazu bei, dass in dem äthiopischen Ort Bekoji Mädchen in vielerlei Hinsicht gefördert werden.
Nach dem Pogida-Aufmarsch wurden zwei linke Gegendemonstranten in Gewahrsam genommen, nachdem sie Polizisten beleidigt und eine Flasche geworfen haben sollen. Gegen einen weiteren Pogida-Gegner wird ermittelt.
Das für rund 300 000 Euro im Auftrag der Stadt entworfene Leitbild muss überarbeitet werden. Das wurde im Finanzausschuss am Mittwochabend deutlich.
Hartmut Mehdorn kassierte fast doppelt so viel wie sein Nachfolger Karsten Mühlenfeld jetzt erhält
In Beelitz findet die diesjährige zentrale Veranstaltung des AOK-Fußballtags für Vielfalt und Toleranz statt. Zwei ehemalige Protagonisten aus der Bundesliga werden die Aktion vor Ort unterstützen.
Mit einer roten Infobox auf dem Steubenplatz wirbt die Stadt für die Neubebauung des FH-Areals. Imagepflege haben die geplanten Maßnahmen im Moment nötig.
Brandenburg/Havel - Der Technologiekonzern Bosch will sein Solarmodulwerk in Brandenburg an der Havel zum Jahresende schließen. Wie die Werksleitung der Bosch Solar CISTech GmbH am Donnerstag auf einer Mitarbeiterversammlung bekannt gab, sollen alle Maschinen und Anlagen bis Ende Dezember abtransportiert werden.
Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter kündigt Konsequenzen nach den Anti-Kohle-Protesten in der Lausitz an. In Potsdam gab es einen gescheiterten Anschlag auf die Polizei, bei dem nun ein Zusammenhang zum Kohle-Protest geprüft wird.
Am neuen Hauptstadtflughafen drohen weitere Verzögerungen beim Teil-Projekt Regierungsflughafen. Für den Bau eines provisorischen Terminals für Staatsgäste hat sich auf Anhieb kein Unternehmen gefunden.
Laut einer Studie sind weite Teile der Spree stark sulfatbelastet. Schuld ist der auch Tagebau
Bekoji im äthiopischen Hochland gilt als „Town of Runners“. Weltberühmte Läufer kommen von hier. Viele laufen dem Traum vom besseren Leben nach. Ein Hilfsprojekt vermittelt 20 Mädchen die Balance zwischen Training und Schule.
Der Auftakt ist ganz und gar Andreas van den Brandt und seinem Schlagzeug vorbehalten. Da werden die spannenden Klangmöglichkeiten der Schlaginstrumente hörbar gemacht.
Eine neue App eines Potsdamer Start-ups soll das Posten von Fotos im Internet sicherer machen. Sie richtet unter anderem an junge Eltern, die die Privatsphäre ihrer Kinder schützen wollen.
Aquadom-Hotel und exklusives Wohnen am Atriumhafen, Grapevine und Leuchtturm, Außenbecken mit Kinderattraktionen und eine Saunainsel: Die neuen Planungen, die für Werders Blütentherme mit ihren Nachbargrundstücken vorgestellt wurden, klingen überaus ambitioniert. Ganz klar begibt sich die Stadt Werder mit solchen Entwürfen, mit einer derartigen Verdichtung, auf Investorensuche.
Immer wieder steigen die Kosten für den Bau des Teltower Hafens, aktuell liegt die Kalkulation bei 14 Millionen Euro. Ein Gutachter soll nun die realen Kosten für das Projekt ermitteln.
Büro GBP aus Hamburg stellt neues Gesamtkonzept mit Vielzahl von Nachbarnutzungen vor. Eröffnung der Therme 2018 fraglich
Für sein Nachrichtenmagazin "BrainFeds" ist der Youtube-Star darkviktory alias Marik Roeder für den Grimme-Online-Award nominiert. Es wäre nicht der erste Preis für den jungen Potsdamer.
Ein Parkeintritt für den Park Sanssouci rückt näher. Denn Potsdams Stadtkämmerer Burkhard Exner will die Millionenüberweisungen an die Schlösserstiftung einstellen. Die wäre aber darüber alles andere als unglücklich.
Kleinmachnow - Eine junge Frau, die sich in einen Wolf verliebt und mit ihm zusammenlebt: Der Film „Wild“ sorgt derzeit weltweit für Schlagzeilen. Am heutigen Freitag ist Hauptdarstellerin Lilith Spangenberg in den Kleinmachnower Kammerspielen, um sich nach der Filmvorführung den Fragen des Publikums zu stellen.
Demeter-Bauer Paul Schulze in Havelsee baut seinen Spargel ohne Folie an. Und er verwendet die alte, kaum noch bekannte Sorte Epus. Ein rares Geschmackserlebnis.
Regisseur Tom Tykwer hat mit den Dreharbeiten für sein neues Großprojekt gerade begonnen, pünktlich dazu wird die neue Attraktion von Studio Babelsberg fertig: Am Samstag, dem 28. Mai, wird die „Neue Berliner Straße“ offiziell eröffnet.
Sie sind jung und wollen frei sein im Denken, ihre Ideale heißen Marx, Nietzsche und Freud. Die vier Freunde, eine Clique aus Bürgertum, Boheme und Proletariat, erleben eine intensive Phase freiheitlicher Ideen.
Herbe Enttäuschung: Der Potsdamer Canadier-Fahrer Stefan Kiraj bleibt bei der Olympia-Nachqualifikation erfolglos. Wie einige weitere deutsche Starter auch, weshalb Deutschland in Rio nur ein kleines Kanu-Rennsport-Aufgebot stellen kann.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: Auto stößt mit Motorrad in Teltow zusammen, Polizei erwischt Autofahrer mit Schlagring mit Messer und Unbekannte klauen 500 Gläser Kaffee.
Werder (Havel) wird am Wochenende zur Freiluftausstellung für historische Fahrzeuge: Zu sehen sind nur Fahrzeuge, die vor 1990 gebaut wurden.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam: Potsdamerin fährt gegen Leitplanke, Polizei macht einen größeren Drogenfund, außerdem wurde ein Dieb auf frischer Tat ertappt.
Nauener Vorstadt - Um das Pfingstberg-Projekt von Springer-Vorstand Matthias Döpfner zeichnet sich eine Lösung ab. Anlass ist ein Antrag der Linke-Fraktion für die nächste Stadtverordnetenversammlung Anfang Juni.
Wegen Bauarbeiten an einer Weiche im Potsdamer Hauptbahnhof ist der Bahnverkehr am Wochenende eingeschränkt. Es fahren Ersatzbusse.
Potsdams älteste Breakdance-Crew, die Rocking Skillz, feiert in diesem Jahr ihr 20. Jubiläum – mit einem Wettbewerb im Jugendclub 18 am Stern.
Für Christoph Stölzl, Kurator der Ausstellung "Harry Graf Kessler - Flaneur durch die Moderne", ist der Verleger und Mäzen eine Symbolfigur des „anderen“ Deutschlands. Viele seiner Ideale sind heute Wirklichkeit.
Mäzen, Verleger, Diplomat und Beobachter: Harry Graf Kessler hielt in seinen Tagebüchern die Widersprüche seiner Zeit fest.
In seinen Tagebüchern schreibt Harry Graf Kessler auch über die Musik seiner Zeit. Bei Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthals ging er ein und aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster