
Er hat sich nicht gescheut, den Alltag im faschistischen Italien zu schildern: Zum 100. Geburtstag widmet das Italienische Kulturinstitut Giorgio Bassani eine Ausstellung.
Er hat sich nicht gescheut, den Alltag im faschistischen Italien zu schildern: Zum 100. Geburtstag widmet das Italienische Kulturinstitut Giorgio Bassani eine Ausstellung.
Schwere Kopfverletzungen und mehrere Knochenbrüche erlitt eine Radlerin im Wedding, nachdem sie von einem Renault erfasst wurde.
Hamburg verliert endgültig sein Eishockey-Team: Die Freezers haben keine Lizenz für die DEL beantragt.
Knapp 27.000 Asylbewerber haben einem Medienbericht zufolge zwischen Januar und April 2016 eine Arbeitserlaubnis beantragt. Auch die Anzahl der erteilten Genehmigungen ist deutlich gestiegen.
Donald Trump hat auch die Vorwahl im Bundesstaat Washington gewonnen. In New Mexiko gab es Zwischenfälle bei einer Protestkundgebung.
Nach der Tötung von Achtar Mansur durch US-Drohnen haben die Taliban einen neuen Anführer gewählt.
In Deutschland ahnt man noch, was Glaube ist, praktiziert ihn aber kaum. Deshalb fasziniert und irritiert das Foto von Mesut Özils Pilgerfahrt nach Mekka auch so viele Deutsche. Ein Kommentar.
Die „Graphic Novel“ hat bislang keinen Beweis für die kulturelle Relevanz deutscher Comics erbringen können. Nun zeigt ausgerechnet der oft als dünkelhaft gescholtene Max-und-Moritz-Preis einen Weg aus der Misere auf. Ein Kommentar.
Autofahrer und Anlieger sind gleichermaßen erbost. Auf dem Brunsbütteler Damm herrscht Dauerstau, doch gearbeitet wird in dem Engpass kaum. Dennoch soll der Engpass schneller beseitigt werden als geplant.
Obwohl die EU einen Lieferstopp für Waffen nach Ägypten beschlossen hat, exportieren laut Amnesty International 13 EU-Staaten, darunter Deutschland, weiter Rüstungsgüter in das Land.
Er wird wegen Kriegsverbrecher und Völkermord gesucht: Jetzt baut China Sudans Despoten Omar al Baschir ein Atomkraftwerk.
Die Bundesregierung definiert den Rechtsrahmen für autonomes Fahren – ethische Fragen bleiben unbeantwortet.
Griechenland soll mit weiteren 10,3 Milliarden Euro unterstützt werden. Außerdem hat sich die Euro-Gruppe auf Schuldenerleichterungen geeinigt. Der IWF signalisierte die Bereitschaft, sich an dem Hilfsprogramm zu beteiligen.
Die MBS-Fahrradtage machen am Donnerstag Station vor dem Brandenburger Tor in Potsdam. Das Preisgeld, das die Landeshauptstadt beim Ergometerzeitfahren erkämpft, geht in diesem Jahr an die OSC-Wasserballer.
Ermittler: Hells-Angels-Ableger ist in der Illegalität weiterbetrieben worden
Wie sieht die Industrie der Zukunft aus? Klar ist bereits jetzt, dass der Mensch in den neuen cyber-physischen Systemen weiterhin eine wichtige Rolle spielen wird.
Frankfurt (Oder) - Vier Flüchtlinge sind an einer Straßenbahnhaltestelle in Frankfurt (Oder) rassistisch beleidigt und beim Fluchtversuch verfolgt worden. Zwei der Asylbewerber wurden dann mit Schlägen attackiert.
Sarah Zadrazil wurde beim Frauenfußball-Bundesligisten Turbine Potsdam als ein Neuzugang vorgestellt. Die österreichische Nationalspielerin spielte zuletzt in der US-College-Liga und wäre beinahe auch in den Vereinigten Staaten bei einem Profiklub untergekommen.
Innenstadt - Verärgert haben die Potsdamer Grünen auf einen Antrag der oppositionellen Linke-Fraktion reagiert, das seit einem halben Jahr von Künstlern genutzte Rechenzentrum dauerhaft zu erhalten. So einfach sei es nicht, sagte die Grünen-Stadtverordnete Janny Armbruster, die den Beirat zur Arbeit des Hauses führt.
Mit den Lausitz-Protesten werden offene Konfliktlinien der Energiewende sichtbar Von Sebastian Helgenberger
Der Bundestag stimmt am 2. Juni darüber ab, ob die Vernichtung der Armenier durch das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg als Völkermord verurteilt werden soll. Unterstützung für diese Resolution kommt aus Potsdam.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: Autofahrer überschlägt sich auf der A9-Abfahrt Beelitz-Heilstätten. Außerdem wurde ein Motorrad in Kleinmachnow gestohlen.
Vom Jurastudium ins Präsidium der Universität Potsdam und weiter in den Brandenburger Landtag. Von Anna Mikulcová
Der Potsdamer Schlösserlauf lockt auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Sportler an den Start. Flüchtlinge sollen bei Brandenburgs größter Laufveranstaltung ebenso mit dabei sein wie Teams aus Potsdamer Partnerstädten.
Wegen der Markierungsarbeiten auf dem Berliner Ring ist zwischen Beelitz-Heilstätten und Fichtenwalde die Sanierung der Landstraße kurzfristig verschoben worden. Ursprünglich sollte die Fahrbahndecke im Bereich der erst im vergangenen Jahr fertiggestellten Kurve zwischen der Autobahnauffahrt Beelitz-Heilstätten und den eigentlichen Heilstätten am Wochenende abgefräst und erneuert werden.
Michendorfer Volksbühne zeigt „Das Fenster zum Flur“. Nicht schlecht, aber mit Subtext ginge es besser
Bei der zentralen Veranstaltung des AOK-Fußballtags für Vielfalt und Toleranz in Beelitz berichteten die Ex-Bundesliga-Akteure Babak Rafati und Jimmy Hartwig über die positive gesellschaftliche Wirkung des Fußballs. Aber auch über Respektmangel in diesem Sport.
Olympia-Ruderer aus dem Reich der Mitte waren mehrere Wochen in Potsdam zu Gast. Die Stadt will den sportlichen Austausch mit Fernost noch weiter intensivieren und hat dafür sogar eine besondere Imagebroschüre aufgelegt.
Der Ausbau des Berliner Rings auf acht Fahrspuren bei Michendorf soll für Autofahrer ohne große Einschränkungen laufen. Das betonten sowohl das Brandenburger Infrastrukturministerium als auch die bundeseigene Bauplanungsfirma Deges vor Beginn der Arbeiten immer wieder.
Bei einem Besuch des Potsdamer Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) sagte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) bezogen auf die Geschichtsforschung und -aufarbeitung der vergangenen Jahre: „Dies war, ist und bleibt eine überaus wertvolle Arbeit.“ Die Institutsleiter erklärten Woidke ein aktuelles Forschungsprojekt zu den Auswirkungen der Geschichte bis in die Gegenwart.
Zum Zehnjährigen: Das Hans Otto Theater zeigt in seiner neuen Spielzeit viele zeitgenössische Stücke.
Im Potsdamer Lepsiushaus plädierten Wissenschaftler dafür, die Massaker an den Armeniern auf dem Gebiet der heutigen Türkei als Völkermord anzuerkennen – und die Formen des Gedenkens zu ändern.
Potsdam - Die Renaturierung ehemaliger Militärflächen war sein Metier: Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg hat ihren Ratsvorsitzenden Hans-Joachim Mader verabschiedet. Der 71-Jährige, der „zu den ersten Verfechtern der Wildnis-Idee in Deutschland“ gehörte, ziehe sich zugunsten anderer Projekte zurück, teilte die Stiftung mit.
Die CDU will die Ersatzfreiheitsstrafe erhalten. Anders sehen es die Vollzugsbediensteten
Landesregierung beschließt Vergabegesetz. Trotz Vereinfachungen ist es für CDU und Unternehmerverband ein Bürokratiemonster
Als Ali Ahmade darüber spricht, wie er in der Türkei auf das Boot gelangt, das ihn nach Griechenland bringen soll, fließen Tränen bei vielen im Publikum. Der 15-jährige Afghane ist heute in Sicherheit in der Bundesrepublik.
Arbeitsgericht Potsdam sieht Kündigungsgründe nicht ausreichend belegt. Bürgermeister Albers erneut in Not. Er soll Zeugen beeinflusst haben
Die im Bundestag geplante Einstufung des Massakers an den Armeniern vor 101 Jahren ist von der türkischen Regierung kritisiert worden. „Wie über die Geschichte geurteilt wird, liegt nicht in der Hand von Parlamenten“, sagte der türkische Jugendminister Cagatay Kilic in den PNN.
In Potsdams Chefetagen bahnt sich ein Führungswechsel an. Neben zwei neuen Beigeordneten läuft im Rathaus bereits die Suche nach einem neuen Konzernlenker für die Stadtwerke-Holding.
Teltow - Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) will trotz der millionenschweren Zusatzkosten am städtischen Projekt für einen Hafen am Teltowkanal festhalten. Er hoffe, dass es nicht zu einem Ausstiegsszenario komme, so Schmidt in einer Mitteilung des Rathauses.
Dauerstau wegen Markierungsarbeiten auf dem südlichen Berliner Ring bei Potsdam: Der ADAC-Experte Jörg Becker wirft im PNN-Interview den Planern Kommunikationsversagen und Sparen auf Kosten der Autofahrer vor.
Die Klage der Anrainer gegen die Wiederaufbaupläne ist gescheitert. Zufrieden sind sie trotzdem.
Konsum-Gaststätte, Diskothek, Trattoria: Die „Scholle 34“ hat große Typveränderungen hinter sich und ist stark verfallen. Jetzt soll das DDR-Gebäude saniert werden.
Am Stern - Für die von der SPD erhoffte, dringend notwendige Sanierung des Vereinsheims von Fortuna Babelsberg auf dem Sportplatz Am Stern ist im städtischen Etat kein Geld vorhanden. Das hat die Stadtverwaltung den Stadtverordneten mitgeteilt.
Heute wird ein neues Bündnis für bezahlbares Wohnen in Potsdam gegründet. Einige Instrumente gibt es schon jetzt. Ein Überblick.
Geldstrafe nach PolizistenbedrohungUnter anderem wegen Bedrohung und rassistischer Beleidigungen eines Polizisten ist ein 22 Jahre alter Potsdamer am Amtsgericht Potsdam verurteilt worden. Wie ein Gerichtssprecher auf PNN-Anfrage sagte, wurde der Mann, der zur Verhandlung am Dienstag nicht erschienen war, in Abwesenheit zu 35 Tagessätzen á 13 Euro verurteilt – er muss also 455 Euro zahlen.
Am Wochenende finden die 14. Antikmeile und die Veranstaltung „Flower meets Power“ statt.
Was soll mit dem Fachhochschul-Gebäude passieren, wenn das Bürgerbegehren zum Erhalt der DDR-Bauten in Potsdams Mitte erfolgreich ist und sie doch nicht abgerissen wird? Ein Vorschlag: Sie soll künftig als Schulstandort genutzt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster