zum Hauptinhalt
Derber Klamauk: Eines der Cover von Davide Fülekis "78 Tage auf der Straße des Hasses".

Die „Graphic Novel“ hat bislang keinen Beweis für die kulturelle Relevanz deutscher Comics erbringen können. Nun zeigt ausgerechnet der oft als dünkelhaft gescholtene Max-und-Moritz-Preis einen Weg aus der Misere auf. Ein Kommentar.

Von Marc-Oliver Frisch

Die MBS-Fahrradtage machen am Donnerstag Station vor dem Brandenburger Tor in Potsdam. Das Preisgeld, das die Landeshauptstadt beim Ergometerzeitfahren erkämpft, geht in diesem Jahr an die OSC-Wasserballer.

Von Peter Könnicke
Neu-Turbine. Die Österreicherin Sarah Zadrazil spielte zuletzt in den USA.

Sarah Zadrazil wurde beim Frauenfußball-Bundesligisten Turbine Potsdam als ein Neuzugang vorgestellt. Die österreichische Nationalspielerin spielte zuletzt in der US-College-Liga und wäre beinahe auch in den Vereinigten Staaten bei einem Profiklub untergekommen.

In das alte Rechenzentrum ist kreatives Leben eingezogen.

Innenstadt - Verärgert haben die Potsdamer Grünen auf einen Antrag der oppositionellen Linke-Fraktion reagiert, das seit einem halben Jahr von Künstlern genutzte Rechenzentrum dauerhaft zu erhalten. So einfach sei es nicht, sagte die Grünen-Stadtverordnete Janny Armbruster, die den Beirat zur Arbeit des Hauses führt.

Von Henri Kramer

Wegen der Markierungsarbeiten auf dem Berliner Ring ist zwischen Beelitz-Heilstätten und Fichtenwalde die Sanierung der Landstraße kurzfristig verschoben worden. Ursprünglich sollte die Fahrbahndecke im Bereich der erst im vergangenen Jahr fertiggestellten Kurve zwischen der Autobahnauffahrt Beelitz-Heilstätten und den eigentlichen Heilstätten am Wochenende abgefräst und erneuert werden.

Als Botschafter in Beelitz. Ex-Bundesliga-Schiedsrichter Babak Rafati (l.) und der frühere Fußball-Profi Jimmy Hartwig.

Bei der zentralen Veranstaltung des AOK-Fußballtags für Vielfalt und Toleranz in Beelitz berichteten die Ex-Bundesliga-Akteure Babak Rafati und Jimmy Hartwig über die positive gesellschaftliche Wirkung des Fußballs. Aber auch über Respektmangel in diesem Sport.

Von Tobias Gutsche
Hat fleißig trainiert in Potsdam. Die zweifache WM-Bronzemedaillengewinnerin Duan Jingli absolvierte mit Chinas RuderOlympiamannschaft ein mehrwöchiges Trainingslager am und auf dem Templiner See.

Olympia-Ruderer aus dem Reich der Mitte waren mehrere Wochen in Potsdam zu Gast. Die Stadt will den sportlichen Austausch mit Fernost noch weiter intensivieren und hat dafür sogar eine besondere Imagebroschüre aufgelegt.

Von Peter Könnicke

Bei einem Besuch des Potsdamer Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) sagte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) bezogen auf die Geschichtsforschung und -aufarbeitung der vergangenen Jahre: „Dies war, ist und bleibt eine überaus wertvolle Arbeit.“ Die Institutsleiter erklärten Woidke ein aktuelles Forschungsprojekt zu den Auswirkungen der Geschichte bis in die Gegenwart.

Von Jan Kixmüller

Potsdam - Die Renaturierung ehemaliger Militärflächen war sein Metier: Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg hat ihren Ratsvorsitzenden Hans-Joachim Mader verabschiedet. Der 71-Jährige, der „zu den ersten Verfechtern der Wildnis-Idee in Deutschland“ gehörte, ziehe sich zugunsten anderer Projekte zurück, teilte die Stiftung mit.

Von Christine Fratzke

Die im Bundestag geplante Einstufung des Massakers an den Armeniern vor 101 Jahren ist von der türkischen Regierung kritisiert worden. „Wie über die Geschichte geurteilt wird, liegt nicht in der Hand von Parlamenten“, sagte der türkische Jugendminister Cagatay Kilic in den PNN.

In Potsdams Chefetagen bahnt sich ein Führungswechsel an. Neben zwei neuen Beigeordneten läuft im Rathaus bereits die Suche nach einem neuen Konzernlenker für die Stadtwerke-Holding.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
  • Peer Straube

Am Stern - Für die von der SPD erhoffte, dringend notwendige Sanierung des Vereinsheims von Fortuna Babelsberg auf dem Sportplatz Am Stern ist im städtischen Etat kein Geld vorhanden. Das hat die Stadtverwaltung den Stadtverordneten mitgeteilt.

Von Henri Kramer

Geldstrafe nach PolizistenbedrohungUnter anderem wegen Bedrohung und rassistischer Beleidigungen eines Polizisten ist ein 22 Jahre alter Potsdamer am Amtsgericht Potsdam verurteilt worden. Wie ein Gerichtssprecher auf PNN-Anfrage sagte, wurde der Mann, der zur Verhandlung am Dienstag nicht erschienen war, in Abwesenheit zu 35 Tagessätzen á 13 Euro verurteilt – er muss also 455 Euro zahlen.

Von Christine Fratzke
In der Petition gegen die Ziele des Bürgerbegehrens fordern die Initiatoren den "zeitnahen Abriss" des FH-Gebäudes.

Was soll mit dem Fachhochschul-Gebäude passieren, wenn das Bürgerbegehren zum Erhalt der DDR-Bauten in Potsdams Mitte erfolgreich ist und sie doch nicht abgerissen wird? Ein Vorschlag: Sie soll künftig als Schulstandort genutzt werden.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })