zum Hauptinhalt
Im Wartemodus: Die meisten Geflüchteten haben ihr Geld beim Lageso bislang in bar bekommen. Was immer mal wieder zu Diebstählen führte.

Künftig dürfen Banken Flüchtlinge und Obdachlose nicht mehr abweisen. Das dürfte in der Praxis nicht ganz ohne Probleme ablaufen.

Von Marie Rövekamp
Philharmoniker-Chefdirigent Sir Simon Rattle.

Ausnahmeabend mit den Philharmonikern: Edgar Varèses „Amériques“ als gleißender, polymorpher Klangstrom. Außerdem Ravel und Debussys verträumter "Nachmittag eines Fauns".

Von Christiane Peitz

Berlin - Sah schon wieder doll aus, live im Fernsehen. Fans, die in ihren Trikots der Nationalmannschaft dicht gedrängt vor dem Brandenburger Tor in Berlin standen und auf die Leinwand starrten und – wobei: So doll sah es dann wiederum auch nicht aus, wenn man nämlich vor Ort war im Tiergarten auf der sechsspurigen Straße des 17.

Schon wieder Lorbeeren für das erst kürzlich mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnete Humboldt-Gymnasium: Der erste Platz in der Kategorie Geografie der Hans-Riegel-Fachpreise geht an die Schule an der Heinrich-Mann-Allee. Ausgezeichnet wird damit eine Arbeit des Schülers Rasmus Bandick mit dem Titel „Energieerzeugung aus Biomasse – Möglichkeiten der nachhaltigen Energiegewinnung in afrikanischen Entwicklungsländern“.

Von Katharina Wiechers
Gehen getrennte Wege: Oberbürgermeister Jann Jakobs und der bisherige Stadtwerke-Chef Wilfried Böhme.

Oberbürgermeister Jann Jakobs will Spitzenposten im Stadt-Konzern schnell extern neu besetzen. Er kündigte einen Kulturwandel und mehr Kontrolle an. Der bisherige Chef Wilfried Böhme musste gehen - wegen des Vorwurfs der Vetternwirtschaft und weil er Verwandte und Vertraute mit guten Verträgen versorgt haben soll.

Von
  • Henri Kramer
  • Sabine Schicketanz
  • Alexander Fröhlich

Der Rapper Bushido ließ vor ein paar Jahren die historische Mauer und ein Tor zu seinem Villenareal in Kleinmachnow abreißen. Dafür bekam er Ärger mit den Nachbarn und der Denkmalschutzbehörde. Nun stehen Mauer und Tor wieder.

Von Eva Schmid

Die Kampfmittel-Belastungskarte für das Land Brandenburg weist den Bereich der Oder und das komplette Oderbruch als einen Hauptschwerpunkt im Land aus. Dort tobte im Frühjahr 1945 zwischen Wehrmacht und Roter Armee die Schlacht um die Seelower Höhen.

Krach überm Dach. Um den Schallschutz am Flughafen BER wird seit Jahren gestritten.

Auf den „Schallschutztagen“ zeigen die Betreiber des künftigen Hauptstadtflughafens BER, was sie gegen Lärm machen. Doch bei einigen Betroffenen ist der Frust groß

Von Thorsten Metzner

Kheder Abdulkarim, Flüchtling aus Syrien, ist Maler und der erste Artist in Residence im Künstlerhaus Scholle. Seine Bilder erzählen von Krieg und Gefangenschaft – und der Kraft der Füße.

Von Steffi Pyanoe

Der Stadtwerke-Skandal wirft auch im Potsdamer Rathaus Fragen auf. Was steckt hinter dem Agieren von Elona Müller-Preinesberger, Sozialdezernentin und Aufsichratschefin der Stadtwerke-Töchter EWP und Step?

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
  • Alexander Fröhlich

Bauarbeiten in Kreuzberg brachten Wände zum Einsturz und Mieter in Not. Kein Einzelfall in Berlin

Von Ralf Schönball
Haben noch gut lachen. Holger Neumann (v.l.), Jann Jakobs und Wilfried Böhme bei der Inbetriebnahme des Wärmespeichers im Heizwerk Potsdam Anfang Januar.

Nach zähem Ringen kann Oberbürgermeister Jakobs verkünden, dass Stadtwerke-Chef Böhme freigestellt ist. Endlich, heißt es bei der Belegschaft, die sich schon um ihre Jobs sorgt.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
  • Alexander Fröhlich

Polen will eine neue Grenzbrücke bei Küstrin (Kostrzyn) über die Oder bauen. Anfang kommenden Jahres sollen die ersten Planungsarbeiten beginnen, bestätigte Andrzej Kail von der Sonderwirtschaftszone Küstrin.

Der Verein betreibt das Jan-Bouman-Haus seit 1997, die Stadt zahlt die Betriebskosten.

Der Verein zur Pflege Niederländischer Kultur in Potsdam ist in eine finanzielle Krise geraten. Jetzt bittet er die Stadt um dringende Unterstützung. Wenn nichts passiert, muss der Verein das Jan-Bouman-Haus zurückgeben - und wird sich auflösen müssen.

Von Steffi Pyanoe

Das FH-Gebäude soll, wenn es doch nicht abgerissen wird, ein Tagungs- und Wissenszentrum werden. Das schlugen die FH-Befürworter vor. Die Stadtverwaltung weist das Konzept aber zurück - und auch die Abrissbefürworter sind erwartungsgemäß nicht überzeugt.

Von Marco Zschieck
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })