
Erfreuliche Nachrichten über die Wahlsoftware: Ein Testdruck der Wahlverzeichnisse verlief gut. Nun wird Schritt für Schritt auf eine weitere Probewahl hin getestet.
Erfreuliche Nachrichten über die Wahlsoftware: Ein Testdruck der Wahlverzeichnisse verlief gut. Nun wird Schritt für Schritt auf eine weitere Probewahl hin getestet.
Seit Freitag läuft ein Insolvenzeröffnungsverfahren gegen die Fitnessstudio-Kette. Aber nicht alle Filialen in Berlin sind geschlossen.
Der Mittelfeldspieler war für die EM als prägende Figur des deutschen Teams vorgesehen – doch seinem Spiel fehlt die Selbstverständlichkeit.
Künftig dürfen Banken Flüchtlinge und Obdachlose nicht mehr abweisen. Das dürfte in der Praxis nicht ganz ohne Probleme ablaufen.
54.000 unterschreiben den Volksentscheid „Rettet den Volksentscheid“, damit des Volkes Willen von Dauer ist. 70.000 Stimmen werden benötigt.
Zum Olympiaausschluss der russischen Leichtathleten gab es eigentlich keine Alternative. Geurteilt darüber haben jedoch Mitverantwortliche. Ein Kommentar.
Nachdem ein junges Pärchen keinen gültigen Fahrschein vorweisen konnte, griff der Mann die Fahrkartenkontrolleure an. Die Bundespolizei sucht nun nach Zeugen.
Nach Ansicht von Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn muss das europäische Friedensprojekt auch bei einem Brexit fortgesetzt werden. Diese Botschaft müsse vom geplanten Außenminister-Treffen in Berlin ausgehen, fordert er im Interview.
Fahrstühle in Bahnhöfen dienen denen, die sonst nicht zum Gleis kämen: Gehbehinderten und Eltern mit Kinderwagen. Aber die müssen ständig warten, weil junge, fitte Menschen sich aus Bequemlichkeit fahren lassen.
Romantische Höhen und gefährliche Tiefen hat das Königspaar erlebt. Dass die beiden noch zusammen sind, liegt wohl vor allem an Silvias Besonnenheit.
Die Grenzschutzagentur Frontex schätzt, dass 2016 rund 300.000 Flüchtlinge per Boot in die EU kommen. Seit Januar seien es bereits 50.000, so die UN.
Ausnahmeabend mit den Philharmonikern: Edgar Varèses „Amériques“ als gleißender, polymorpher Klangstrom. Außerdem Ravel und Debussys verträumter "Nachmittag eines Fauns".
Am Freitag verletzten sich eine Radfahrerin, ein Autofahrer und seine Beifahrerin bei Unfällen in Charlottenburg und Britz schwer.
Ein 22-Jähriger wurde am Freitagabend in Lichtenberg bei einer Prügelei schwerverletzt. Zuvor soll er Hauseingänge beschädigt haben.
Immer wieder haben kroatische Fans seit 2014 für Skandale gesorgt. Bei der EM musste deshalb am Freitagabend das Spiel gegen Tschechien unterbrochen werden. Nun drohen besonders harte Strafen.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat das Nato-Manöver in Osteuropa kritisiert und vor einer Abschreckungspolitik gewarnt.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 25, ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Berlin - Sah schon wieder doll aus, live im Fernsehen. Fans, die in ihren Trikots der Nationalmannschaft dicht gedrängt vor dem Brandenburger Tor in Berlin standen und auf die Leinwand starrten und – wobei: So doll sah es dann wiederum auch nicht aus, wenn man nämlich vor Ort war im Tiergarten auf der sechsspurigen Straße des 17.
An A10-Baustelle wird ab Dienstag nachts gearbeitet
Schon wieder Lorbeeren für das erst kürzlich mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnete Humboldt-Gymnasium: Der erste Platz in der Kategorie Geografie der Hans-Riegel-Fachpreise geht an die Schule an der Heinrich-Mann-Allee. Ausgezeichnet wird damit eine Arbeit des Schülers Rasmus Bandick mit dem Titel „Energieerzeugung aus Biomasse – Möglichkeiten der nachhaltigen Energiegewinnung in afrikanischen Entwicklungsländern“.
Oberbürgermeister Jann Jakobs will Spitzenposten im Stadt-Konzern schnell extern neu besetzen. Er kündigte einen Kulturwandel und mehr Kontrolle an. Der bisherige Chef Wilfried Böhme musste gehen - wegen des Vorwurfs der Vetternwirtschaft und weil er Verwandte und Vertraute mit guten Verträgen versorgt haben soll.
Der Rapper Bushido ließ vor ein paar Jahren die historische Mauer und ein Tor zu seinem Villenareal in Kleinmachnow abreißen. Dafür bekam er Ärger mit den Nachbarn und der Denkmalschutzbehörde. Nun stehen Mauer und Tor wieder.
Die Eingangshalle des Belvedere auf dem Pfingstberg muss saniert werden. 5000 Euro sind an Spenden für die Sanierungsarbeiten bereits zusammengekommen. Jetzt ist ein Benefizkonzert geplant.
Die Kampfmittel-Belastungskarte für das Land Brandenburg weist den Bereich der Oder und das komplette Oderbruch als einen Hauptschwerpunkt im Land aus. Dort tobte im Frühjahr 1945 zwischen Wehrmacht und Roter Armee die Schlacht um die Seelower Höhen.
Handbeschriebene Zettel, die in die Kamera gehalten werden. Zu lesen sind Worte, die eine erschütternde Geschichte erzählen.
Sechs Soireen mit Musik und Wein aus Frankreich kündigte das neue Format der Musikfestspiele „Pariser Salons“ an. „Exklusiv, stilvoll und gesellig“ soll es dabei im Festsaal des Palais Lichtenau zugehen – wie einst in Paris.
Auf den „Schallschutztagen“ zeigen die Betreiber des künftigen Hauptstadtflughafens BER, was sie gegen Lärm machen. Doch bei einigen Betroffenen ist der Frust groß
Michendorf - Kurz bevor der Deutschen Bahn ein Angebot für den Kauf des Michendorfer Bahnhofes gemacht werden soll, warnen SPD, FDP und Linke vor dem Platzen des Deals. Der Grund: Michendorfs Bürgermeister Reinhard Mirbach (CDU) will ihrer Meinung nach der Bahn zu wenig Geld für ihre Immobilie bieten.
Sie sind bunt, fröhlich, fast ein bisschen naiv. In den Bildern des berühmten New Yorker Künstlers James Rizzi wimmelt es von optimistischen städtischen Anspielungen – meist auf seine Heimatstadt New York.
Kheder Abdulkarim, Flüchtling aus Syrien, ist Maler und der erste Artist in Residence im Künstlerhaus Scholle. Seine Bilder erzählen von Krieg und Gefangenschaft – und der Kraft der Füße.
Der Stadtwerke-Skandal wirft auch im Potsdamer Rathaus Fragen auf. Was steckt hinter dem Agieren von Elona Müller-Preinesberger, Sozialdezernentin und Aufsichratschefin der Stadtwerke-Töchter EWP und Step?
Tage seit Nichteröffnung * Tage bis zur Eröffnung **
Investor Lothar Hardt will Caputher Baugebiet an Neuruppiner Bauträger verkaufen. Das ist auch ein Abschied vom Architekturbüro Graft
Bauarbeiten in Kreuzberg brachten Wände zum Einsturz und Mieter in Not. Kein Einzelfall in Berlin
Der Potsdamer Rechtsanwalt Thorsten Purps hat ein Buch über die Ursprünge des Hasses in der Welt geschrieben. „Die Zornschaukel“ ist ein philosophischer Diskurs.
NPD-Funktionär setzt rechtes Musik-Festival beim Verwaltungsgericht durch
In Abständen scheint der Krieg ins Oderbruch zurück zu sein: Es kracht fast wie vor gut 70 Jahren – diesmal für einen guten Zweck
Cottbus/Guben - Zum Job über die Grenze: Das Interesse an einem Arbeitsplatz in Brandenburg ist bei Polen nach Einschätzung von Arbeitsmarkt-Experten ungebrochen hoch. Die Nachfrage nach Beratungsgesprächen steigt sogar, wie es bei den Agenturen für Arbeit in Cottbus und Frankfurt (Oder) heißt.
Drei Top-Manager verloren ihre Funktion bei den Potsdamer Stadtwerken - innerhalb eines Monats. Noch immer sind viele Fragen offen. Und wer ist für den Wildwuchs verantwortlich?
Nach zähem Ringen kann Oberbürgermeister Jakobs verkünden, dass Stadtwerke-Chef Böhme freigestellt ist. Endlich, heißt es bei der Belegschaft, die sich schon um ihre Jobs sorgt.
Brandenburg/Havel - Mit einer Gedenkfeier hat das Land Brandenburg am Freitag an den Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 erinnert.
Polen will eine neue Grenzbrücke bei Küstrin (Kostrzyn) über die Oder bauen. Anfang kommenden Jahres sollen die ersten Planungsarbeiten beginnen, bestätigte Andrzej Kail von der Sonderwirtschaftszone Küstrin.
Der Verein zur Pflege Niederländischer Kultur in Potsdam ist in eine finanzielle Krise geraten. Jetzt bittet er die Stadt um dringende Unterstützung. Wenn nichts passiert, muss der Verein das Jan-Bouman-Haus zurückgeben - und wird sich auflösen müssen.
Ein 15-jähriger Schüler bedrohte einen jüngeren Mitschüler an einer Schule in Potsdam-West mit einer Softair-Waffe. Er schoss sogar zweimal in seine Richtung.
Das FH-Gebäude soll, wenn es doch nicht abgerissen wird, ein Tagungs- und Wissenszentrum werden. Das schlugen die FH-Befürworter vor. Die Stadtverwaltung weist das Konzept aber zurück - und auch die Abrissbefürworter sind erwartungsgemäß nicht überzeugt.
Ein 64-Jähriger entblößt sich in seinem Auto in der Nähe einer Kita in Golm. Die Polizei nahm den Mann in Gewahrsam. Nun ermittelt die Kriminalpolizei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster