zum Hauptinhalt
Magische Power. Als Chirurg hat Dr. Strange ausgedient. Aber es gibt ja die Möglichkeit, zum Superhelden umzuschulen.

Als Chirurg hat er ausgedient, also versucht sich „Dr. Strange“ als Superheld - und rettet in der gleichnamigen und hochkarätig besetzten Comic-Verfilmung die Welt.

Von Jenni Zylka
Nase zu und durch. Ein Marathon ist eine schweißtreibende Angelegenheit.

Manchmal stinkt es Mike Kleiß. Und damit ist er nicht alleine. Doch es gibt eine Lösung gegen den Schweißgeruch in Laufklamotten - und sie ist ganz einfach.

Von Mike Kleiß
Triple. Dieses Dreifachsternsystem hat das „Alma“-Teleskop aufgespürt.

Etwa die Hälfte aller Sterne sind Doppel- oder Mehrfachsysteme. Mit einem Teleskop in Chile haben Astronomen nun beobachtet, wie diese entstehen.

Von Rainer Kayser, dpa
Antonio Canova ließ sich von antiken Fresken zu Kompositionen anregen wie dieser aus dem Jahr 1799, „Die Grazien und Venus tanzen vor Mars“ (Tempera auf Papier).

Canova liebte das Ballett. Er fertigte Skulpturen von Tänzerinnen an. Das Berliner Bode-Museum zeigt diese weiche Seite des Klassizismus in seiner großartigen Ausstellung „Canova und der Tanz“.

Von Bernhard Schulz
Ingrid Püschel (rechts im Bild) mit ihrer Vorschulklasse am Tag der Rückreise. Ein Jahr hatte die Potsdamerin in Sansibar gelebt.

Im Oktober 1966 flog Ingrid Püschel zum ersten Mal nach Sansibar – und blieb fast ein Jahr. Erst nach der Wende konnte die Potsdamerin zum nächsten Mal in ihre „zweite Heimat“ reisen.

Von Jana Haase

Viele Enthusiasten machen Potsdam-Mittelmark zum Landkreis mit einer hohen Museumsdichte. Spätestens jetzt sollte man ihre Arbeit würdigen und sich am Wochenende das eine oder andere Museum in der Umgebung anschauen. Ein Kommentar.

Von Enrico Bellin
Steffi Pyanoe.

Vielleicht irre ich mich, aber meines Wissens bekommt der Nikolaisaal städtische Förderung. Möglicherweise jedoch zu wenig, weshalb man dort jetzt vermehrt die großen Knaller einkauft.

Von Steffi Pyanoe

Unter den Gewinnern des Wettbewerbs „Visualizing Cities“ ist auch ein Potsdamer Projekt. Im Rahmen der UN-Konferenz Habitat III in Quito, Ecuador, war der Wettbewerb zum Thema „Innovative Visualisierung urbanen Lebens“ ausgeschrieben worden und bereits die Idee dazu stammte aus der Potsdamer Fachhochschule.

Von Steffi Pyanoe
Das Werk in der Wetzlarer Straße ist inzwischen die zweitgrößte Bonbonfabrik in Deutschland.

Vor zehn Jahren nahm Katjes seine Potsdamer Fabrik in Betrieb. Eine Erfolgsgeschichte: Dort werden jährlich über 1,2 Milliarden Bonbons hergestellt. Und eine dritte Produktionsstrecke in Potsdam soll folgen.

Von Matthias Matern
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })