
Als Chirurg hat er ausgedient, also versucht sich „Dr. Strange“ als Superheld - und rettet in der gleichnamigen und hochkarätig besetzten Comic-Verfilmung die Welt.
Als Chirurg hat er ausgedient, also versucht sich „Dr. Strange“ als Superheld - und rettet in der gleichnamigen und hochkarätig besetzten Comic-Verfilmung die Welt.
Auf der Suche nach einem selbstbestimmten Leben: Drei Freundinnen brechen in dem indischen Drama „Die Zeit der Frauen“ gemeinsam aus der Alltagshölle ihres Heimatdorfes aus.
Frühes Ausscheiden im Eurocup? Vielleicht wäre das für den weiteren Saisonverlauf von Alba Berlin nicht das Schlechteste. Ein Kommentar.
Der 29-Jährige, der die Schauspielerin Anne Kulbatzki mit einem Messer verletzt hat, wurde in ein psychiatrisches Krankenhaus eingeliefert.
Bei einem Angriff auf eine Schule sind offenbar wieder Dutzende Kinder getötet worden. Unicef Deutschland fragt: Wann übersetzt die Welt ihr Entsetzen in den Entschluss, diese Tragödie zu beenden?
Die DuMont-Mediengruppe schließt für den Neuanfang von "Berliner Zeitung" und "Berliner Kurier" die alten Redaktionen und gründet die Berliner Newsroom GmbH. Insgesamt 50 Stellen entfallen.
Cengiz Demirci soll die Konflikte im Görlitzer Park entschärfen. Er hat sich unter 76 Bewerbern durchgesetzt. Mitte November fängt er an.
Sie reden dauernd über Politik. Nur nicht miteinander. Mario (CDU) und Sebastian Czaja (FDP) entzweite die Karriere. Dann kam ihr Wahlerfolg. An diesem Donnerstag treffen sich die beiden im Parlament - in der Opposition.
Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada wird vorerst nicht unterzeichnet - aber die innerbelgischen Verhandlungen um Ceta werden am Donnerstag fortgesetzt. Zuletzt ging es um Schiedsgerichte und Landwirtschaft.
Abba standen vor 35 Jahren das letzte Mal gemeinsam auf der Bühne. Nun wollen die schwedischen Pop-Legenden zurückkommen - mit Virtual Reality.
Ein BMW-Fahrer will einen Clio-Fahrer überholen, doch in dem Moment biegt der nach links ab. Ob der Clio-Fahrer blinkte, ist noch unklar.
Der Sommer lief besser als erwartet: Die Deutsche Bank verbucht fürs dritte Quartal einen Gewinn. Doch fürs Gesamtjahr droht erneut ein dickes Minus. Kunden laufen weg.
Michael Warm und Christian Dünnes treffen mit den United Volleys Rhein-Main auf den Klub, der sie nicht mehr wollte: die BR Volleys.
Manchmal stinkt es Mike Kleiß. Und damit ist er nicht alleine. Doch es gibt eine Lösung gegen den Schweißgeruch in Laufklamotten - und sie ist ganz einfach.
Musik, die mühelos tiefe Löcher gräbt und höchste Berge besteigt: Angel Olsen begeistert bei ihrem Auftritt im Columbia-Theater.
Seit Montag fahren auf der westlichen Stadtbahn keine S-Bahnen mehr. Heute wird der Sperrbereich bis Grunewald und Olympiastadion erweitert.
Etwa die Hälfte aller Sterne sind Doppel- oder Mehrfachsysteme. Mit einem Teleskop in Chile haben Astronomen nun beobachtet, wie diese entstehen.
Nach den heftigen Erdbeben in Mittelitalien rechnen die Behörden mit nur wenigen Opfern. Der Innenminister erklärte, dies sei angesichts der Stärke der Beben ein Wunder.
Das Parlament kommt am Donnerstag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Die Sitzordnung und der Vorsitz im Hauptausschuss sind noch immer ungeklärt.
Ein japanischer Junge verzaubert im Film „Kubo“ mit seinen Erzählungen. Das Stop-Motion-Spektakel bietet originelle Abwechslung zur Hollywood-Standardkost.
Das Grauen im syrischen Bürgerkrieg nimmt kein Ende: Bei einem Luftangriff sollen auch wieder Dutzende Kinder gestorben sein. Dies berichtet Unicef.
Die Lage in Syrien ist katastrophal. Eine außerordentliche UN-Generalversammlung könnte mit einer Resolution vielleicht eine Waffenruhe herbeiführen. Ein Kommentar.
SPD, Grüne und Linke kamen am Mittwoch zur fünften Koalitionsrunde zusammen. Das Dreierbündnis will im Bundesrat gegen das Freihandelsabkommen Ceta stimmen.
Erst klein und knubbelig, zuletzt düster und lakonisch: Lucky Luke erfreut seit 70 Jahren die Herzen von Comicfans. Zeichner Bela Sobottke gratuliert.
Seit Montag fahren auf der westlichen Stadtbahn keine S-Bahnen mehr. Nun wurde der Sperrbereich bis Grunewald und Olympiastadion erweitert.
Die SPD blockiert offenbar neue Sicherheitsgesetze von Thomas de Maizière (CDU). Die Sozialdemokraten seien verärgert über den Innenminister, heißt es.
ARD und ZDF übertragen das Saisonfinale im Tennis mit der deutschen Weltranglistenersten - oder auch nicht. Denn Geduld mit unerprobten Formaten ist nicht die Stärke der Programmchefs. Ein Kommentar.
Die Türkei unter Atatürk wurde 1933 für viele Juden zur Rettungsinsel. Die Dokumentation „Haymatloz“ schildert diese fast vergessene Geschichte.
Die Berliner SPD-Fraktion hat Ralf Wieland für das Amt des Parlamentspräsidenten nominiert. Ein Erfolg für den Regierenden Bürgermeister im Poker mit Raed Saleh um Einfluss und Gefolgschaft.
Zwei Überfälle in Neukölln. Erst wird ein Solarium überfallen, später kommt es in einer Bar zum Raubüberfall. Beides Mal entkommen die Täter mit Geld.
Die Nato stationiert 1000 Soldaten in Litauen, darunter auch bis zu 650 von der Bundeswehr - die auch Leopard-2-Kampfpanzer verlegen wird.
Der Immobilienentwickler Commodus versucht sich erneut an einem historischen Gebäude in der Karl-Marx-Straße.
Canova liebte das Ballett. Er fertigte Skulpturen von Tänzerinnen an. Das Berliner Bode-Museum zeigt diese weiche Seite des Klassizismus in seiner großartigen Ausstellung „Canova und der Tanz“.
Eine Jugendliche betritt die Straße zwischen einem Wohnwagenanhänger und einem Kleintransporter. Ein BMW erfasst und verletzt sie schwer.
Der 1. FC Union zeigt 120 Minuten großen Kampf in Dortmund, scheitert dann aber im Elfmeterschießen. Roman Weidenfeller und Borussias Südtribüne werden für die nervösen Berliner dabei zum Verhängnis.
Bei den Lufthansa-Töchtern Eurowings und Germanwings ist am Donnerstag ein ganztägiger Streik angelaufen. Insgesamt sind rund 50.000 Passagiere betroffen.
Bei der Tulip-Gala werden Spenden für Parkinsonerkrankte gesammelt. Auch Franziska Knuppe hilft mit
50 mittelmärkische Mussen zeigen am Samstag ihre Schätze. Darunter auch die Michendorfer Mühle. Ein Besuch vor Ort.
Neues Familienzentrum: Eltern sollen mitwirken
Im Oktober 1966 flog Ingrid Püschel zum ersten Mal nach Sansibar – und blieb fast ein Jahr. Erst nach der Wende konnte die Potsdamerin zum nächsten Mal in ihre „zweite Heimat“ reisen.
Nach jeder Buchmesse Pflicht: Der „Literarische Salon“ mit Carsten Wist und Gretel Schulze klärt, welche Neuerscheinungen lesenswert sind. Diesmal reichte der Stoff sogar bis tief nach Potsdam.
Viele Enthusiasten machen Potsdam-Mittelmark zum Landkreis mit einer hohen Museumsdichte. Spätestens jetzt sollte man ihre Arbeit würdigen und sich am Wochenende das eine oder andere Museum in der Umgebung anschauen. Ein Kommentar.
Und wieder schlugen Unbekannte zu: Diebe haben wieder Planen von Lastwagen an der Raststätte Michendorf aufgeschlitzt und reihenweise Drucker gestohlen.
Vielleicht irre ich mich, aber meines Wissens bekommt der Nikolaisaal städtische Förderung. Möglicherweise jedoch zu wenig, weshalb man dort jetzt vermehrt die großen Knaller einkauft.
Unter den Gewinnern des Wettbewerbs „Visualizing Cities“ ist auch ein Potsdamer Projekt. Im Rahmen der UN-Konferenz Habitat III in Quito, Ecuador, war der Wettbewerb zum Thema „Innovative Visualisierung urbanen Lebens“ ausgeschrieben worden und bereits die Idee dazu stammte aus der Potsdamer Fachhochschule.
Vor zehn Jahren nahm Katjes seine Potsdamer Fabrik in Betrieb. Eine Erfolgsgeschichte: Dort werden jährlich über 1,2 Milliarden Bonbons hergestellt. Und eine dritte Produktionsstrecke in Potsdam soll folgen.
Noch vor dem ersten Spatenstich für das Marmorpalais und der Gestaltung des Parks pflanzte Friedrich Wilhelm II. am Ufer des Heiligen Sees seine Lieblingsbäume. Nun wurden sie nachgepflanzt.
Der Verkehrsbetrieb ViP will ab 1. November einen Monat lang seine Fahrgäste befragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster