
Von altchristlicher georgischer Polyphonie bis zu poppigen Songs mit lockerer Choreographie: Der Auftakt zum Berliner „Fest der Chorkulturen“ in der Philharmonie.
Von altchristlicher georgischer Polyphonie bis zu poppigen Songs mit lockerer Choreographie: Der Auftakt zum Berliner „Fest der Chorkulturen“ in der Philharmonie.
Für die Sanierung maroder Fahrbahnen werden insgesamt 1,3 Milliarden Euro gebraucht. Den Bezirken fehlt allerdings das Geld. Die meisten Mängel finden sich in Neukölln.
Das Einsteigen in Busse der BVG soll wieder an allen Türen möglich werden. Unser Autor begrüßt das.
Am 19. Spieltag droht Ärger in Dortmund - und zwar nicht nur wegen der jüngsten Aussagen von Aubameyang. Aber auch bei Schalke läuft's nicht.
Die Regierung Trump hat Russlands Verhalten im Ukraine-Konflikt als "aggressives" Vorgehen verurteilt. Den neuen Siedlungsbau in Israel betrachtet sie als "nicht hilfreich". Der Adressat reagiert zurückhaltend.
2017 kann das Jahr der Wende weg von Merkel werden. Kanzler Schulz? Durchaus vorstellbar - aber noch sind es acht Monate.
Zum Hessentag im Juni sollte in Rüsselsheim eine Rap-Nacht mit Stars wie Kollegah und Eko Fresh stattfinden. Doch nach Sexismus- und Antisemitismusvorwürfen sagte die Stadt das Event jetzt ab.
An der Ballinstraße in Britz hat ein Passant am Donnerstagnachmittag die Leiche eines Mannes entdeckt. Die Staatsanwaltschaft geht von einem Tötungsdelikt aus.
Der Aufbau ist beschlossen, der Wettbewerb kommt. Jetzt muss die Schinkelsche Bauakademie in Berlins Mitte als Denk- und Kreativfabrik entwickelt werden, meint Barbara Hendricks.
Pädophile sollen in Berlin Jungen an Freier vermittelt haben. Die Opfer stammen aus sozial schwachen Familien. Jetzt wird drei Männern der Prozess gemacht.
Der neue Bundesaußenminister spricht mit den "Internationalisten" im Trump-Team. Sein früher Besuch ist ein Ausdruck von Wertschätzung - die Wirkung jedoch ungewiss.
Bisher galten sie als Verlierer der Nation. Nun treten die Atlanta Falcons im Super Bowl an – und reißen die Menschen in der Südstaaten-Metropole mit.
Berlins Brennpunktschulen werden jedes Jahr mit 18 Millionen Euro unterstützt. Die Verwaltung sieht Erfolge im Kampf gegen das Schwänzen. Zu Recht?
Berlins rot-rot-grüne Koalition sieht Mieterhöhungen der städtischen Wohnungsunternehmen im Widerspruch zum Koalitionsvertrag. 22.000 Mieterhöhungen sollen noch verhindert werden.
Russland und die USA versuchen, Europa zu destabilisieren. Die Antwort sollte nicht Widerspruch sein, sondern Diplomatie - und ein Richtungswechsel. Ein Kommentar.
Das Potsdamer Stern-Center wird wieder zur Wettkampfarena für ein internationales Stabhochsprung-Meeting. Auf Höhenjagd gehen dabei unter anderem der derzeit weltbeste Hallenspringer und sogar erstmalig ein Aktiver von den Philippinen.
Die Zahl der Grippe-Erkrankten in Potsdam ist in dieser Woche gestiegen und liegt deutlich über dem Vorjahresniveau. Wie man sich noch schützen kann.
Potsdam - Brandenburgs Förderbank ILB musste erneut eine Niederlage vor Gericht einstecken – wieder beim Versuch, Presseberichte über rechtswidrige Fördermittelvergaben zu unterbinden. Im konkreten Fall geht es um den Förderskandal um die Firma Human Biosciences (HBS), die in Luckenwalde angeblich ein Werk für moderne Wundpflaster errichten wollte.
Gegen den amtierenden deutschen Meister Dresdner SC setzten sich die Volleyballerinnen des SC Potsdam mit 3:2 durch - wie von Brandenburgs Landesvater vorausgesagt. Nun gilt es für den SCP, beim Schlusslicht die volle Punktzahl einzusacken.
Ein Kleinmachnower Unternehmen zeigt, wie Integration von Geflüchteten funktionieren kann.
Nach der Eröffnung des Museums Barberini wird der Verkehr am Alten Markt zum Problem. Es ist nicht das einzige.
Die Grünen wollen in den anstehenden Beratungen über den Stadthaushalt deutlich mehr Geld für den Klima- und Umweltschutz durchsetzen. Man werde eine Verdopplung des bislang vorgesehenen Budgets von rund zwei auf dann vier Millionen Euro beantragen, sagte Fraktionschef Peter Schüler am Donnerstag vor Journalisten.
Das neue blu-Bad am Brauhausberg soll im Mai eröffnen. Jetzt wird noch ein Gastronom gesucht.
Studie: Potsdamer Mieten unter dem Durchschnitt
Unfall nach Streit mit RadfahrerinMichendorf - Weil ein 63-jähriger Ford-Fahrer am Dienstag auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Langerwisch und Wildenbruch während eines Überholmanövers auf gleicher Höhe mit einer 32-jährigen Radfahrerin plötzlich abbremste, kam diese in Schlingern und stieß mit dem Pkw zusammen. Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, sei der 63-Jährige auf der nur einspurigen Straße unterwegs gewesen und habe sich offenbar geärgert, dass die Berlinerin nicht den Radweg benutzte.
Schlosspark Wiesenburg nach Tierfund abgesperrt. 2 850 Enten in Neuhardenberg getötet
Brandenburgs NSU-Untersuchungsausschuss fragt, ob der NPD-Politiker Frank Schwerdt für den Verfassungsschutz spitzelte. Das Innenministerium gibt keine Auskunft und befeuert einen alten Verdacht.
Google Maps versetzt Potsdamer Wahrzeichen nach Werder, Schwielowsee und Beelitz. Warum, ist nicht zu erfahren.
Landeskonservator Drachenberg fordert mehr Geld vom Land für den Denkmalschutz
Werden aus der Gruppe der Zuwanderer mehr Straftaten begangen als in der Allgemeinbevölkerung? Eine Berliner Statistik zu Verdächtigen zeigt erhöhte Zahlen. Die Realität spiegelt sie nur bedingt wider.
Aus der leistungsstarken Potsdamer Trainingsgruppe sind drei Stabhochspringerinnen beim internationalen Meeting im Stern-Center dabei. Derweil hat die Truppe von Coach Stefan Ritter ein großes Talent hinzugewonnen.
Bei der deutschen Mannschaftsmeisterschaft in Essen gehen auch wieder die Männer des Potsdamer SV an den Start - und hoffen, zum dritten Mal in den Medaillenrängen zu landen. Indes wird die Auswahl des Bundesstützpunkttrainers aus rund zehn Bewerbern getroffen.
Endlich mal wieder eine klassische Tragödie am Hans Otto Theater: Heute hat Grillparzers „Das Goldene Vlies“ Premiere. Marianna Linden spielt darin die finstere Mythosgestalt Medea.
Noch nichts vor am Wochenende? Wir haben Tipps für die Region.
Bundesstützpunkttrainer Stefan Ritter spricht über die Mission, in Potsdam Stabhochspringerinnen international konkurrenzfähig zu machen, das steigende Interesse an der anspruchsvollen Leichtathletikdisziplin und die Bedeutung des Meetings im Stern-Center.
Michendorf - Die Planer der Autobahnbaustelle zwischen den Dreiecken Potsdam und Nuthetal sollen im nächsten Landesinfrastrukturausschuss Auskunft darüber geben, warum die Unfallzahl auf diesem Teil der Autobahn 10 im vergangenen Jahr extrem in die Höhe geschnellt ist und wie man sie senken will. Einen entsprechenden Tagesordnungspunkt hat der Verkehrsexperte der CDU-Landtagsfraktion, Rainer Genilke, gefordert.
Im vergangenen Jahr wurden deutlich mehr Fahrgäste ohne Fahrschein kontrolliert als noch 2015. Woran liegt das?
Wintersport ohne Eis und Schnee? Im Friedrich-Reinsch-Haus im Milanhorst 9 ist das kein Problem.
Die nächste Einwohnerfragestunde der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung findet am Mittwoch, dem 1. März, von 19 bis 20 Uhr statt.
In den kommenden Wochen beginnt der Spargelanbau, auf den Feldern rund um Beelitz ist dann auch wieder Folie im Einsatz. Naturschützer kritisieren das.
Frisbees werfen für den guten Zweck: An diesem Sonntag laden die Discgolfer des Vereins Hyzernauts zum 11. Potsdamer Eisgolfen im Volkspark Potsdam ein.
Der Freundeskreis Potsdam-Jyväskylä lädt ab 7. September zu einer fünftägigen Bürgerreise in Potsdams finnische Partnerstadt ein.
Die stellvertretende Vorsitzende des SPD-Landesarbeitskreises Wirtschaft und Energie, Lisa Price, hat sich als Nachfolgerin von Frank Walter Steinmeier für die Bundestagskandidatur im Wahlkreis 60 beworben, der Teile von Potsdam-Mittelmark und Brandenburg an der Havel einschließt. Sollte sie gewählt werden, möchte sich Price für soziale Gerechtigkeit einsetzen.
Dass das neue Museum Barberini viele Besucher anlocken wird, war schon seit Monaten klar. Für ein Verkehrskonzept für den Alten Markt hätte es genug Zeit gegeben. In Potsdam ist so eine Planungslücke nicht neu, meint PNN-Autorin Sabine Schicketanz.
Ein Entree mit 500 Wohnungen im Bornstedter Feld: Investoren haben einen urbanen Stadtteil am Fuße des Ruinenbergs entstehen lassen.
Das Bornstedter Feld ist Potsdams größtes Neubaugebiet seit der Wiedervereinigung. Dort sind alle Zahlen groß: Bereits jetzt sind auf dem Areal etwa eine Milliarde Euro investiert worden.
Eine Publikation der Fachhochschule Potsdam beleuchtet die Geschichte der Schwanenbrücke.
Ein Mann ist in einen Telefon-Shop in der Dortustraße eingebrochen und hat mehrere Geräte geklaut. Außerdem ist ein Schuppen niedergebrannt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster