zum Hauptinhalt

Der Senat will, dass Eltern ihre Kinder privat betreuen lassen. Bisher gibt es aber kaum Vorgaben für Pflegerinnen

Von Claudia Keller

136 bereits genehmigte Anlagen werden vorerst nicht gebaut. Verkehrssenator Strieder lässt alle Vorhaben neu prüfen

Von Klaus Kurpjuweit

Vor 25 Jahren stritten Ost und West um das Länderkennzeichen D BERLINER CHRONIK Auf der am Sonntag in Leipzig eröffneten Messe ist es zu Kontroversen um die Beschriftung von Ausstellungsständen WestBerliner Firmen gekommen. Wie gestern in Leipzig bekannt wurde, hatten DDR-Funktionäre zunächst in sieben Fällen die Entfernung des Buchstaben „D“ in den an den Ständen angebrachten Firmenanschriften verlangt.

VON TAG ZU TAG David Ensikat über den Helmtausch bei der Feuerwehr Unsere Feuerwehrleute hatten bisher superstabile Helme aus Aluminium. Dumm nur, wenn es in der Nähe brannte.

Berlins Schulsenator Klaus Böger (SPD) hat sich angesichts der Erkenntnisse aus den so genannten „Rosenholz“Dateien für eine Überprüfung aller Mitarbeiter im öffentlichen Dienst, insbesondere auch der Beschäftigten aus dem Westteil der Stadt, auf eine frühere Stasi-Mitarbeit ausgesprochen. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel forderte er, zunächst noch einmal alle Senatsmitglieder auf, ihre Kontakte zur DDR-Staatssicherheit zu untersuchen.

Erstmals nach der Düsseldorfer Kokain-Party zeigt sich der Maler Jörg Immendorff heute in der Öffentlichkeit – zur Eröffnung seiner Ausstellung in der Sophienstraße

Von Lars von Törne

Erlaufen Sie sich Ihre Stadt: Morgen startet die neue Serie. Wir führen Sie auf acht Spaziergängen durch Berlin

Von Christine-Felice Röhrs

Berlin und Brandenburg können jetzt loslegen, wenn sie die Länderfusion zumindest auf dem Schulsektor vorantreiben wollen: Eine hochkarätige Bildungskommission unter der Leitung von Deutschlands Pisa-Papst Jürgen Baumert hat jetzt Empfehlungen vorgelegt, die ein Zusammengehen der beiden Länder erleichtern soll. Der Bericht, der dem Tagesspiegel bereits vorliegt, enthält brisante Forderungen.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Bildungskommission BerlinBrandenburg wurde Anfang 2001 durch Bildungssenator Klaus Böger (SPD) und seinen Brandenburger Amtskollegen und Parteifreund Steffen Reiche eingesetzt. Im März 2001 trat sie erstmals zusammen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })