Der Senat will, dass Eltern ihre Kinder privat betreuen lassen. Bisher gibt es aber kaum Vorgaben für Pflegerinnen
Alle Artikel in „Berlin“ vom 05.09.2003
Jetzt wird auch Kleidung intelligent: Die „Textile Future Show“ zeigt, was wir in Zukunft anziehen sollen
136 bereits genehmigte Anlagen werden vorerst nicht gebaut. Verkehrssenator Strieder lässt alle Vorhaben neu prüfen
Zelebrierter Rückzug: Geschwister Pfister spielen wieder „Have a Ball!“
Vor 25 Jahren stritten Ost und West um das Länderkennzeichen D BERLINER CHRONIK Auf der am Sonntag in Leipzig eröffneten Messe ist es zu Kontroversen um die Beschriftung von Ausstellungsständen WestBerliner Firmen gekommen. Wie gestern in Leipzig bekannt wurde, hatten DDR-Funktionäre zunächst in sieben Fällen die Entfernung des Buchstaben „D“ in den an den Ständen angebrachten Firmenanschriften verlangt.
Ein Beziehungsdrama hat sich gestern Nachmittag im Senftenberger Ring im Märkischen Viertel abgespielt. Polizeibeamte fanden in einer Wohnung eine 22 Jahre alte Tote.
Das Landesverfassungsgericht verhandelte vier Stunden über den Doppelhaushalt 2002/03
VON TAG ZU TAG David Ensikat über den Helmtausch bei der Feuerwehr Unsere Feuerwehrleute hatten bisher superstabile Helme aus Aluminium. Dumm nur, wenn es in der Nähe brannte.
Ein Besuch bei Vertriebenen vor dem „Tag der Heimat“
Hakenkreuze und SS-Runen: Jo Baier dreht in der Dorotheenstraße den ARD-Fernsehfilm „Stauffenberg“
Berlins Schulsenator Klaus Böger (SPD) hat sich angesichts der Erkenntnisse aus den so genannten „Rosenholz“Dateien für eine Überprüfung aller Mitarbeiter im öffentlichen Dienst, insbesondere auch der Beschäftigten aus dem Westteil der Stadt, auf eine frühere Stasi-Mitarbeit ausgesprochen. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel forderte er, zunächst noch einmal alle Senatsmitglieder auf, ihre Kontakte zur DDR-Staatssicherheit zu untersuchen.
Anita Kupsch spielt 25 Rollen
Erstmals nach der Düsseldorfer Kokain-Party zeigt sich der Maler Jörg Immendorff heute in der Öffentlichkeit – zur Eröffnung seiner Ausstellung in der Sophienstraße
Preisverleihung im Schülerwettbewerb zum 17. Juni 1953
Sonderaktionen im September
Die Ausgabe der neuen Feuerwehr-Helme ist wegen Sicherheitsbedenken gestoppt worden
Behala plant Hochhaus am Ufer gegenüber den Treptowers
Erlaufen Sie sich Ihre Stadt: Morgen startet die neue Serie. Wir führen Sie auf acht Spaziergängen durch Berlin
Vermögender Ex-Polizist zu Bewährungsstrafe verurteilt
Aus Schöneberger Gasag-Gelände soll eine „Kulturmeile“ werden
Berlin und Brandenburg können jetzt loslegen, wenn sie die Länderfusion zumindest auf dem Schulsektor vorantreiben wollen: Eine hochkarätige Bildungskommission unter der Leitung von Deutschlands Pisa-Papst Jürgen Baumert hat jetzt Empfehlungen vorgelegt, die ein Zusammengehen der beiden Länder erleichtern soll. Der Bericht, der dem Tagesspiegel bereits vorliegt, enthält brisante Forderungen.
Wowereit verehrt Lettlands Präsidentin das Tafelservice Kurland
Die Theatergemeinde Berlin-Brandenburg feierte im Schauspielhaus ihren 40. Geburtstag
Die Bildungskommission BerlinBrandenburg wurde Anfang 2001 durch Bildungssenator Klaus Böger (SPD) und seinen Brandenburger Amtskollegen und Parteifreund Steffen Reiche eingesetzt. Im März 2001 trat sie erstmals zusammen.