Wir wollen an diesem 11. September inne halten und uns Zeit nehmen, den Opfern von Terror und Gewalt zu gedenken“, predigte gestern der Pfarrer Ralf Wüstenberg im Berliner Dom.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 12.09.2003
CDU, FDP und Grüne wollen eine nochmalige StasiÜberprüfung aller Abgeordneten, um möglicherweise neue Erkenntnisse auf Grundlage der „Rosenholz-Akten“ zu erlangen. Die Opposition brachte einen Dringlichkeitsantrag ins Parlament ein, der erst nach Redaktionsschluss am späten Donnerstagabend abgestimmt werden sollte.
Gewinnen Sie ein Wochenende im Steigenberger Hotel
Nach ihrer Haftentlassung in Schweden sind Brad Bergen und Yvon Corriveau zurück in Berlin. Anwälte prüfen Regressansprüche
Zum Tag des offenen Denkmals stehen am Wochenende die Türen zu 240 Häusern offen: zum Beispiel in der Siedlung Carl Legien
In Wedding sind auch die Osramhöfe noch sehenswert (zwischen Oudenarder und Liebenwalder Straße). Bis 1910 wurden sie erbaut, bis 1988 stellte Osram dort Glühlampen her.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Muschelvergiftungen BERLINER CHRONIK Bereits am Donnerstag, als die ersten Erkrankungen von PizzeriaGästen nach dem Verzehr von Miesmuscheln bekannt geworden waren, sind die Bezirksämter über die Vorkommnisse und den Verdacht einer Muschel-Vergiftung informiert worden. Noch am Donnerstagabend wurden in drei Bezirken sämtliche „verdächtigen“ Muscheln beschlagnahmt.
In diesem Jahr starben schon fünf Arbeiter. Jetzt wird die Sicherheit beim Bau stärker kontrolliert
Zwei Minuten nach 13 Uhr erhoben sich die Parlamentarier von ihren Plätzen: Parlamentspräsident Walter Momper (SPD) erklärte die tiefe Betroffenheit des Hauses nach dem Tod der schwedischen Außenministerin Anna Lindh. Danach erinnerte Momper an den 11.
Beim Hoffest gab es neue Ideen gegen darbende Kassen
Senator Böger verteidigt neue Preise und lobt die bundesweit beste Versorgung
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies sucht nach dem Anfang vom Ende der Bürokratie Nichts scheint so dringlich wie der Abbau. Ja, man könnte sagen, im Abbau liegt der Schlüssel zur Staatsgesundung.
Das neue Schulgesetz: Lang diskutiert, jetzt im Parlament
Eine Mitarbeiterin eines Seniorenheimes muss sich seit gestern wegen Misshandlung von drei Frauen im Alter zwischen 80 und 90 Jahren vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten. Die 47jährige Angeklagte soll im Jahr 2001 fünf Mal Ohrfeigen verteilt haben.
1350 Jugendliche bei Mercedes
Es war bereits der zweite Anschlag auf den Mediziner, der dabei schwer verletzt wurde. Polizei vermutet ein Motiv im persönlichen Bereich
Die Wahl fällt schwer: 240 Denkmäler öffnen bis Sonntag ihre Türen. Wir haben das Programm durchstöbert und stellen Ihnen einige Bauwerke vor.
Katrin Göring-Eckardt hat enthüllt, dass Udo Walz keinen Meisterbrief hat. Über das Vorpreschen der Grünen-Politikerin war der Maestro sehr verschnupft
Die schwedische Staatsanwältin Pernilla Åström hat ihr Vorgehen bei den Ermittlungen gegen die beiden EishockeySpieler Yvon Corriveau und Brad Bergen gerechtfertigt. Am Anfang der Ermittlungen habe sie deutliche Hinweise darauf gehabt, dass die junge Frau vergewaltigt worden sei, sagte die Staatsanwältin.
Fall Bielka: Liberale und CDU möchten landeseigene Unternehmen schärfer kontrollieren
Globaler Terrorismus – Globale Bekämpfung“ war Thema einer Fachtagung im Schöneberger Rathaus. Bezirksbürgermeister Ekkehard Band legte um genau 14.
Die ZDFFernsehgarten-Moderatorin Andrea „Kiwi“ Kiewel stellt ab 18. September auch die Talentshow „Die deutsche Stimme 2003“ vor.
Grundstücksbesitzer könnten bald erlöst sein vom Äste und Stämme-Messen. Denn in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung wird derzeit an einer Novelle der Berliner Baumschutz-Verordnung gearbeitet.
1000 Tage vor der WM 2006: Heute Abend wird der Globus vor dem Brandenburger Tor eröffnet
Seit Jahren terrorisiert ein Rentner seine Nachbarn
Auch Datenschutzbeauftragter widerspricht dem Plan der Sozialsenatorin
Hedi Slimane ist Chefdesigner bei Christian Dior. Seine Berlin-Fotos sind jetzt als Buch erschienen
Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat sich am Donnerstag im Parlament für seine verbale Entgleisung entschuldigt. Vor kurzem hatte Sarrazin in einer nichtöffentlichen Veranstaltung gesagt, dass er die Proteste gegen die KitaErhöhung für überzogen halte und hinzugefügt, es werde so getan, „als ob wir Kinder ins Konzentrationslager schicken“.
Schon seit Tagen herrscht an der Kreuzung Eberswalder Straße und Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg Chaos. Der Grund für das Durcheinander: Seit Sonnabend sind die Ampeln ausgefallen.
Immer noch nicht k.o.
Es ist mehr als 100 Jahre her, da nannte man Berlin Elektropolis. Fast mythisch sollte es klingen. So wie Atlantis. Damals stieg Berlin auf – von der provinziellen Königsresidenz zum Industriestandort. Eine Geschichte von Borsig und Behrens. Und wie sie berühmt wurden
Radler leben gefährlich in Berlin. Am Donnerstag wurde um 11.
Norbert Blüm hat gleich zwei Mal hier gelebt – jetzt gibt er seine Wohnung auf. Leider, sagt er
Bei 40 Projekten spontan engagieren
haben sich nun für die billigste Ausweichlösung entschieden