Die Saison der Festlichkeiten in der Berliner Gesellschaft geht wieder los. Zum Auftakt gibt es zwei große Wohltätigkeits-Galas
Alle Artikel in „Berlin“ vom 08.09.2003
Er ließ die Idealform des Schlenderns wieder aufleben: Schriftsteller Franz Hessel. Seine große Liebe gehörte zwei Städten: Berlin und Paris
Jetzt wird darüber diskutiert, Politiker und öffentlich Bedienstete erneut auf eine StasiMitarbeit überprüfen zu lassen. Denn die „Rosenholz-Akten“, vom US-Geheimdienst CIA an Deutschland übergeben, könnten neue Erkenntnisse bringen.
Nicht jedem will die offizielle Erklärung der Anschläge einleuchten. Die Skeptiker luden zum Austausch ins Tempodrom ein – und unerwünschte Gäste aus
Wie es zu dem Tiefflug von Tempelhof gekommen ist, bei dem nach Angaben von Anwohnern ein „Rosinenbomber“ extrem knapp über die Dächer der Häuser zwischen der Manfredvon-Richthofen-Straße und dem Tempelhofer Damm geflogen ist, ließ sich auch gestern nicht klären. Die Maschine setzte planmäßig auf der nördlichen Landebahn auf, für die es keinen Instrumentenanflug gibt.
11. September: 1600 Polizisten bewachen gefährdete Objekte
VON TAG ZU TAG Christian van Lessen stellt sich vor, wie Motorräder Musik machen Unsere Akademie der Künste hat es nicht leicht und grämt sich. Der Neubau am Pariser Platz will nicht fertig werden, die Stimmung ist gedrückt.
Modernisierung alter Fahrzeuge nicht mehr wirtschaftlich
Unternehmer will öffentlich an Ex-BVG-Direktor Piefke erinnern
In Berlin ist Katja oft mit ihrer Familie zu sehen – mit der Schwester, der Mutter, oder ihrer Tochter
Das Land will die Zuschüsse kürzen. S-Bahn droht mit der Stilllegung von Strecken
Die Berliner Polizei hat ein veraltetes System der Bekleidungsbeschaffung. Der Senat erwägt, sich gemeinsam mit Brandenburg eine modernere Logistik anzuschaffen
Das „Wunschgespinst“ von Gabriele Oelschläger konnte bei der Marginalen Kulturnacht in der Potsdamer Straße in Tiergarten von den Besuchern nach Herzenslust weitergesponnen werden. Jeder Knoten ist ein Wunsch, jeder Faden ein Gebet, sagt die Künstlerin.
Dass nunmehr alle wieder in der Stadt sind, zeigt der Blick in den Veranstaltungskalender. Am Dienstagabend wird mit dem traditionellen Freibieranstich das Oktoberfest der bayerischen Landesvertretung am Roten Rathaus eröffnet.
Veranstalter mit Ku’damm-Fest zufrieden / Kritik einiger Händler
Die jüdische Schule in der Großen Hamburger Straße feiert Jubiläum. Für ihre Schüler ist sie ein Stück Freiheit
Keine Opern, keine Kitas, keine BVG: Ein Finanzgutachten für das Bundesverfassungsgericht kommt zu dramatischen Ergebnissen
Die großen Flaneure sind tot, schreibt unser Autor Andreas Conrad im Text oben. Aber wie ist es mit den kleinen?
Während die Feuerwehr in ihrer Alltagsarbeit auf Gaffer gern verzichtet, war Hinschauen am gestrigen Sonntag sogar ausdrücklich erwünscht. Große Augen machten vor allem die kleinen Besucher gestern – beim Tag der offenen Tür der Berliner Feuerwehren auf dem Gelände der Feuerwache CharlottenburgNord.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Verkehrsclubs für Eltern und Kinder BERLINER CHRONIK Um verstärkt Kinder, die noch nicht in die Schule gehen, auf den Alltag im Straßenverkehr vorzubereiten, wurden von der Deutschen Verkehrswacht KinderVerkehrs-Clubs für Eltern und ihre Kinder gegründet. Gegen einen geringen Beitrag können die über 3300 Mitglieder in Berlin ein vierjähriges Trainingsprogramm im Elternhaus ausführen.
SONNTAGS UM ZEHN Jemand „wie ein Mensch mit einem langen Gewand bis auf die Füße und einem goldenen Gürtel bis auf die Brust“ steht plötzlich hinter Johannes. Der Apostel erschrickt.
GAZETELER RÜCKBLICK Wie berichteten türkische Zeitungen, die in den hiesigen Kiosken ausliegen, über den Besuch des Ministerpräsidenten Recep Erdogan in Berlin? Hier ein Überblick.
Zeugen wollten Tat vertuschen
Prozess gegen einen 29jährigen Finanzbeamten, der durch sieben fingierte Einkommensteuerbescheide insgesamt rund 35 000 Euro erschlichen haben soll (9 Uhr, Saal 736). Dienstag: Prozess um einen versuchten Mord gegen eine 36-Jährige, weil sie laut Anklage in der Wohnung einer schlafenden Bekannten Feuer legte (9 Uhr, Saal 105).
In zwei Fällen wurden am Wochenende Ausländer aus Fremdenhass beschimpft und geschlagen. Ein 24jähriger Iraner wurde Sonntag früh um 5.
Messerstiche auf der TechnoParty: Mehrfach stach ein 22-Jähriger einem drei Jahre älterem Musikfan mit einem Messer in den Oberkörper. Mit lebensgefährlichen Verletzungen blieb der 25-Jährige am Rande der unangemeldeten Party am Badesee in Arkenberge am nördlichen Stadtrand liegen.
Der Goldene Löwe für Katja Riemann macht nicht nur den erfolgreichen Widerstand gegen die Nazis bekannt, sondern auch die Rosenstraße