zum Hauptinhalt

Am Tag des Offenen Denkmals war der Tiefbunker unterm Alex erstmals geöffnet. Etliche Berliner begegneten einem düsteren Ort ihrer Kindheit

Die Uhren gehen rückwärts, die Golfschläger haben die Schlagseite rechts, auf der Gitarre sitzen die Saiten spiegelverkehrt. Selbstversuch einer Rechtshänderin im Laden für Linkshänder, der heute in der Kaiser Wilhelm Passage in Schöneberg eröffnet wird

Wie sehen eine taiwanesische Übersetzerin, eine französische Sängerin, ein russischer Schriftsteller, ein englischer Schauspieler oder ein indischer Innenarchitekt Deutschland, die Deutschen und deren Hauptstadt Berlin? In dem Film „Unser Ausland“ von Regisseurin Dorothee Wenner erzählen zehn Menschen aus anderen Ländern, die alle in Berlin leben, was ihnen hierzu einfällt.

VON TAG ZU TAG Klaus Kurpjuweit über einen ExKämpfer für die BVG Lange dachten wir ja, der Mensch stamme vom Affen ab. Weit gefehlt.

Vor 25 Jahren berichteten wir über eine neue Gesamtschule in Schöneberg BERLINER CHRONIK Nach zehnjähriger Planungs und zuletzt Umbauzeit hat am Wochenbeginn eine Altbau-Gesamtschule an der Schöneberger Elßholzstraße ihren Betrieb aufgenommen. In der integrierten Schule sind das Sophie-Scholl-Gymnasium, die Von-Arco-Realschule sowie die Isergebirgs-Hauptschule aufgegangen.

Wer hat persönliche Erinnerungen an das Leben in der Rosenthaler Vorstadt vor dem Zweiten Weltkrieg? Die Jüdische Gemeinde zu Berlin und die evangelische Sophiengemeinde wollen solche Erinnerungen aufzeichnen.

Darauf können die Denkmalpfleger bauen: Die Berliner stürmen ihre geschichtsträchtigen Orte, kaum sind deren Türen geöffnet. So auch am diesjährigen Tag des offenen Denkmals.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })