Was auf dem Dachboden lag
Alle Artikel in „Berlin“ vom 18.09.2003
Klinikhygieniker befürchten Überreaktion der Behörden
VON TAG ZU TAG Gerd Appenzeller über den Abbau von Personal an der falschen Stelle Mit dem öffentlichen Dienst ist es wie mit einem Eisberg. Man sieht nur einen Teil von ihm, sicherlich nicht nur ein Siebtel, wie beim Eisberg.
Verbände kritisieren Ausbildungsangebot freier Träger. Besser als keine Lehrstellen, kontert der Senat
Eine 76jährige Frau ist am Mittwoch nach einer Vollbremsung eines BVG-Busses an ihren Kopfverletzungen gestorben. Sie hatte bei dem Unfall im Bus ziemlich weit vorne gestanden und wollte an der nächsten Station offenbar aussteigen.
Haben Sie auch schon mindestens eine unserer Stadttouren ausprobiert? Dann ging es Ihnen vielleicht wie einem Leser, der uns gut gelaunt schrieb, er sei nach Lektüre der ersten Serienfolge „durchs unbekannte Frohnau“ spaziert und habe jede Menge TagesspiegelLeser getroffen.
Einen „zweistelligen Millionenbetrag“ hat die Stage Holding in das Theater des Westens gesteckt. Innerhalb von 50 Tagen haben die Handwerkerbrigaden die unbestätigte Summe von 11,7 Millionen Euro verbaut.
Weil immer mehr Opfer die Polizei rufen, gab es 2003 schon 8500 Anzeigen gegen prügelnde Väter, Söhne oder Ehemänner.
Die Berliner Vera Bolten und Ulrich Wiggers spielen neben dem Star Uwe Kröger in „Les Misérables“
Vor 25 Jahren berichteten wir über wildes Gehwegparken BERLINER CHRONIK Das Bürgersteigparken wurde in den letzten Jahren von der Verwaltung insbesondere in der City erlaubt, um die angebliche oder tatsächliche Parkplatznot zu lindern. Doch die Autofahrer überquerten von Beginn an nicht nur dann die Bürgersteigkanten, wenn sie dürfen.
Die Nachricht von Entlassung und Lohnkürzung mögen viele BVG-Mitarbeiter noch nicht glauben
Dafür Suppe satt im Enten-Zelt
Unternehmensvorstand stellte im ICC sein Sanierungskonzept vor: Wer nicht entlassen wird, soll 30 Prozent weniger verdienen
Frankreich 1815: Jean Valjean wird nach langer Haft entlassen und baut sich unter falschem Namen eine neue Existenz auf. Sein Widersacher Inspektor Javert entlarvt ihn.
Staffordshire-Terrier im Tierheim
Ralf N. entkam durchs Klofenster
Bei Dacharbeiten ist am Mittwoch ein Mehrfamilienhaus in der Regerstraße 4 in Brand geraten. Anstatt die Feuerwehr zu alarmieren, versuchte der Bauarbeiter zunächst selbst die Flammen mit einem Gartenschlauch zu löschen.
Der Wettbewerb ums Linden-Eck an der Friedrichstraße ist beendet: Platz und Hotel müssen weg
Englische Rosen beim Lunch
Dafür Suppe satt im Enten-Zelt
Ihr Schicksal kreuzte sich im Zweiten Weltkrieg auf dem Atlantik. 61 Jahre nach ihrer Feindberührung haben sie sich in Berlin getroffen
Erleichtert über die Festnahme des „schwarzen Riesen“ war vor allem Bakary D. Der 31Jährige aus Gambia saß zwei Wochen lang in Untersuchungshaft, weil drei Opfer des Räubers ihn fälschlicherweise als Täter identifiziert hatten.
In einem Wohnhaus lagerten Chemikalien und Waffen. Erst als Säure durch die Decke tropfte, merkten die Mieter das
Das Angebot von freien Trägern ist breit gefächert. Man unterscheidet zwischen der Verbundausbildung, der überbetrieblichen Ausbildung und Lehrstellen bei freien Trägern, die nach dem Kinder und Jugendhilfe-Gesetz gefördert werden.
Diskussion über Chancen der EU-Erweiterung – und über Ängste
wegen Sicherheitsmängeln
Senat: Internes Arbeitsamt soll Mitarbeiter vermitteln
Neues Konzept: Elterninitiativen und freie Träger sollen sich vor allem um kleine Kinder kümmern
Mit dem MarieElisabeth-Lüders-Haus steht der letzte große Parlamentsneubau kurz vor der Eröffnung. Die Bundesbaugesellschaft wird das rund 221 Millionen Euro teure Gebäude am Spreeufer gegenüber dem Reichstag am 10.
Das evangelische Gemeindezentrum MartinLuther in Wedding soll verkauft und abgerissen werden. Ein Supermarkt-Investor interessiere sich für das Grundstück, bestätigte die Sprecherin der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg.
Zum Weltkindertag verwandelt sich der Potsdamer Platz am Sonntag in ein Reich der Phantasie
Die Königliche PorzellanManufaktur Berlin (KPM) feiert ihren 240. Geburtstag – mit einem Tag der offenen Tür.
Sie schufen „Les Misérables“ und wollen, dass nach 18 Jahren alles so aussieht wie beim ersten Mal – zu Besuch bei den Produzenten in London
Wohnungsbauförderung: Rechtsexperten halten Beschlüsse des Oberverwaltungsgerichts für unhaltbar. Im November erste Hauptverhandlung
holen alten Vorstand zurück