Die Rektorin der Alice Salomon Hochschule wehrt sich gegen eine Darstellung von Aktivisten des Bildungsstreiks, ihre Hochschule sei "komplett blockiert".
Alle Artikel in „Berlin“ vom 16.06.2009
Um für bessere Studienbedingungen zu demonstrieren, haben am Dienstag einige hundert Studenten das Präsidium der FU in Beschlag genommen. Der Uni passte das überhaupt nicht: Sie kündigte die Räumung an. Am Ende kam es dann doch nicht soweit.
Die Sport- und Grünanlagen am Rand des ehemaligen Flughafens Tempelhof werden frühestens im Herbst für die Bürger geöffnet. Das betrifft vor allem die Flächen am Columbiadamm und im Süden der Oderstraße. Der Senat verweist auf Einwände des Bundes.

Der Aufsichtsrat der Charité ist für einen Neubau statt der Sanierung des Bettenhauses in Mitte. Die Finanzierung der zuvor vom Vorstand veranschlagten Baukosten in Höhe von 347 Millionen Euro ist aber noch unklar.
Infektionsbeauftragte Suckau warnt aber vor Hysterie. Patienten reagieren bisher gelassen, sagen niedergelassene Ärzte.
Der SED-Chef Walter Ulbricht bat Stalin vergeblich um Erlaubnis. 1961 wurde der Mauerbau detailliert mit Chruschtschow erörtert.
Der CDU-Kreisverband Neukölln lässt nicht locker und fordert die eigene Bundestagskandidatin Stefanie Vogelsang erneut auf, ihre Wahlkreisbewerbung zur Bundestagswahl zurückzuziehen. Anlass ist eine Finanzprüfung im Bezirksverband durch die Landes-CDU.

Vor 20 Jahren starben beim Flugzeugabsturz von Schönefeld 21 Menschen. Die Katastrophe wurde nie aufgearbeitet.
Eine große Mehrheit der Teilnehmer an unserer Pro-&-Contra-Umfrage vom Sonntag hat sich dagegen ausgesprochen, dass Abgeordnete ihre Babys mit in den Plenarsaal bringen.
Taxis wollten Straßen in Richtung Tegel lahmlegen. Doch die Polizei hielt den Flughafen für Passagiere offen.

Der Volksmund blickt durch: Pizza macht spizza, weiß er, aber Döner macht schöner. Bernd Matthies fragt, wie es sich denn mit der Wurst verhält.
Vor dem Bundesparteitag kritisiert die Landespartei den Trend zur Fundamentalopposition – und wirbt für das Machbare.

Verkehrsstillstand droht allerorten: Gerade wird an 232 Baustellen gearbeitet – allein an Hauptstraßen.

Im Zuge der von Autonomen ausgerufenen "Action-Weeks“ wird dafür mobilisiert, die Räumung eines besetzten Hauses in der Brunnenstraße 183 in Mitte zu verhindern. Die Polizei widerspricht allerdings den Gerüchten, dass am Donnerstag geräumt wird.
Zwei Frauen, und er mittendrin. Dmitri Vrubel konnte sich nicht entscheiden – und verwandelte den Konflikt in ein Gemälde. Die Umarmung von Breschnew und Honecker, vor 20 Jahren an die Berliner Mauer gemalt, wurde zum Sinnbild eines politischen Aufbruchs. Jetzt muss Vrubel das Bild noch einmal malen. Er tut es mit gemischten Gefühlen