Neuer Ärger um das Spreedreieck, Bäderbetriebe öffnen ihre Hallen und Tempelhof: Die Nachrichten aus Berlin.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 27.06.2009
Am Sonntag ist Tag der Architektur. Zahlreiche Gebäude öffnen zur Besichtigung. Darunter ist auch ein Haus in Groß Glienicke, für das Planer Alfons Wening überraschende Ideen hatte.

Der Verein "Transinterqueer" kämpft beim CSD für die Akzeptanz anderer Geschlechtsidentitäten. Männer wie Frauen, die formell ihr Geschlecht ändern wollen, müssen sich einer geschlechtsangleichenden Operation unterziehen und nachweisen, dass sie steril sind.
Schnauze setzt sich durch: In puncto Freundlichkeit gehören Berlins Taxifahrer zur Weltspitze. Auch Sauberkeit und Ortskenntnis seien von den deutschen Fahrgästen sehr positiv bewertet worden.
Von ungewöhnlichen Allianzen im Abgeordnetenhaus und darüber hinaus
Der Tag der Architektur wird bundesweit veranstaltet. Die Architektenkammer Berlin stellt aus diesem Anlass in ihrer Schau „da!
Polizeipräsident geht von einem Fall der Nothilfe aus. Der Getötete habe zuerst gefeuert 33-jähriger Kroate soll auch am Mord eines Geschäftsmannes auf der Fischerinsel beteiligt gewesen sein
Der Name „Café Möhring“ soll nicht aus der Stadt verschwinden.
Das Mineralölunternehmen Total will seine Deutschlandzentrale eröffnen. Die Senatsbaudirektorin spricht von einem fulminantem Auftakt für neues Quartier.
Unter dem Eindruck der Pisa-Studie wurden vor rund fünf Jahren in vielen Bundesländern Schulinspektionen eingeführt, die auch international üblich sind. In Berlin dauern sie pro Schule zwei Tage.

Es bleibt bei dem Prozesstermin für Ex-CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky und elf weitere ehemalige Topmanager. Das Landgericht lehnt einen Befangenheitsantrag ab.
Ralf Schönball findet es prima, dass bald eine Bahn zum Airport Tegel fährt
Die renommierte internationale Hotelvereinigung „Leading Hotels of the World“ hat das Bristol Kempinski am Kurfüstendamm und das Kempinski Atlantic in Hamburg ausgeschlossen.

Die S-Bahn muss zum Wochenende 100 von insgesamt 1000 Wagen der neuesten Baureihe 481 stilllegen, bis deren Räder getauscht sind. Dadurch werden die Züge noch kürzer.