Angesichts wachsender Schuldenberge durch die Finanzkrise sehen die Grünen die Handlungsfähigkeit des Senats gefährdet. Sie fordern eine Haushaltssperre als "psychologisches Signal".
Alle Artikel in „Berlin“ vom 04.06.2009
Handelt es sich bei der rätselhaften Wasserleiche in der Charité um Rosa Luxemburg? Rechtsmediziner sind zuversichtlich, diese Frage mit DNA-Proben der Revolutionärin oder deren Nachfahren zu klären.
Vor 20 Jahren wagte sie den großen Sprung: von der Bezirksverordnetenversammlung in Spandau ins Europäische Parlament. Seitdem pendelt Dagmar Roth-Behrendt zwischen Straßburg, Brüssel und Berlin.
Die Hauptstadt konnte sich mit dem Bund beinahe auf den Verkauf von Tempelhof einigen. Bevor der Vertrag ratifiziert werden kann, muss jedoch noch die Verrechnung von möglichen Altlasten geklärt werden.
Stefan Jacobs will am Sonntag auf der Überholspur radeln

Der Rechnungshof rügt Angaben zum Umzug der Hauptverwaltung nach Mitte. So wollte die BVG jährlich rund zwei Millionen Euro sparen, doch bei der Umzugsplanung seien nicht alle Sachverhalte berücksichtigt werden, so die Behörde.

Die Polizei rät allen Bürgern, am Tag der Europawahl öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. 100.000 Radfahrer werden zur traditionellen Sternfahrt erwartet - über die Route wird noch gestritten.

31 Parteien und politische Vereinigungen stehen am Sonntag zur Wahl. Sie werben um Familien oder Senioren, Religiöse oder Esoteriker, um Bürgerbewegte, Frauen oder Tierfreunde – aber die meisten haben ein gemeinsames Problem: Kaum jemand kennt sie. Das wollen wir ändern
Hätten Sie es gewusst? Bis zur Wahl gibt es hier täglich eine Frage zur Europäischen Union.
Der Bundestagsabgeordneter Steffen Reiche steht vor Gericht Er soll Stewardess zum Straucheln gebracht haben. Der Streit währt seit fast zweieinhalb Jahren.
Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht zur Schlussphase des Europawahlkampfs ab 18 Uhr auf dem Breitscheidplatz an der Gedächtniskirche in Charlottenburg.
Rund 146 000 Menschen aus 26 EU-Mitgliedsstaaten leben in der Stadt. Was Berlin und Europa für sie bedeuten, erzählt täglich ein anderer Europabürger.. Heute eine Österreicherin:
Die Rumänen, die zwischenzeitlich im Kreuzberger Bethanien wohnten, sind seit Freitag im Asylbewerberheim in Spandau untergebracht. Doch dieses Angebot gilt nur bis Ende der Woche. Offen ist, wo die Roma danach unterkommen sollen.
Die haushaltspolitische Sprecherin der Linken, Jutta Matuschek, will noch mehr Geld für die Bezirke.

An immer mehr Kreuzungen stehen rumänische Scheibenputzer. Wer ablehnt, wird belästigt und bedroht.