LANGER SAMSTAGJahrzehntelang galt nichts als so unumstößlich wie der deutsche Ladenschluss, den ein Bundesgesetz regelte. An Werktagen durfte nur bis 18.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 21.06.2009
Bis zum Nachmittag haben die Hobbyradler Vorfahrt, die einmal quer durch Stadt rollen. 12 500 Teilnehmer werden beim Velothon erwartet, eine Route ist 60 Kilometer lang, die andere führt über Stahnsdorf, Ludwigsfelde zurück nach Berlin – und ist gar 120 Kilometer lang.
Nirgends gibt es mehr Erstklässler aus armen Familien. Trotzdem will Mitte Therapeuten entlassen – es fehlen 25 Millionen Euro.
Die Aktivisten sind aufgrund massiven Polizeiaufgebots nicht auf das Flugfeld gelangt. Zu den geplanten Aktionen kamen weniger Teilnehmer als erwartet. Polizeichef Glietsch warnt vor Verharmlosung der linksextremen Szene.
feierte 100-Jähriges
Berlins Regelung zu den Shoppingzeiten ärgert die Kirchen. Das Verfassungsgericht muss jetzt entscheiden.
REPORTAGE AUS WEDDINGMit dem Medienpreis 2009 des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärztesind diese Woche in Berlin vier Journalisten für Print-Beiträge über sozial benachteiligte Kinder ausgezeichnet worden. Den ersten Preis erhielt die Autorin Nikola Sellmair für einen Beitrag über die Chancenungleichheit in Deutschland.
Der „Polenmarkt“ am Potsdamer Platz wird von der Polizei verboten
Vielen Berlinern dauert die Rotphase offenbar zu lang – bei Ampeln. Der Bezirk Pankow, der seine Innovationsfreude schon beim öffentlichen Vermelden vermeintlicher Ekel-Restaurants bewies, ist bei einem weiteren mutigen Versuch im Rotlicht-Milieu gescheitert.
Ein Besuch am Flughafenzaun und bei Kiezbewohnern, deretwegen die Aktion organisiert wurde