
Seit Montag fahren 50 "Minis" mit reinem Elektroantrieb durch die Hauptstadt. Ein Vorteil könnte auch Gefahrenquelle sein: Sie sind fast lautlos - aber trotzdem schnell.
Seit Montag fahren 50 "Minis" mit reinem Elektroantrieb durch die Hauptstadt. Ein Vorteil könnte auch Gefahrenquelle sein: Sie sind fast lautlos - aber trotzdem schnell.
Die Partei für Informationsfreiheit will mit dem Gewinn von drei Direktmandaten in den Bundestag einziehen. Besonders große Chancen rechnet sich die Partei dabei in Berlin aus.
600 Bands auf 76 Bühnen haben den Berlinern am Sonntag auf der "Fête de la musique" den Sommeranfang versüßt.
Wie geht es weiter mit Tempelhof? Zunächst einmal sind die Planer dran. Diese möchten zunächst wissen, was das Volk von einer Grünanlage auf dem ehemaligen Flughafen-Gelände erwartet.
Christian van Lessen erwartet voller Hoffnung die Tempelhofer Grünfläche
Ein buddhistischer Orden lädt zum Gebet ins Velodrom und mehr als 2000 Gläubige verfolgen die Veranstaltung.
Am 14. Februar 1989 zerren DDR-Grenzer einen schon am Westberliner Ufer angekommenen Flüchtling aus dem kalten Spreewasser und verhaften ihn. Am 22. Juni demonstrieren Ost-Berliner gegen die chinesische Führung.
Nach der Auseinandersetzungen um eine Öffnung des ehemaligen Flughafen Tempelhof gibt es nun eine Kontroverse um den Polizeieinsatz. Innensenator Körting kritisiert die Bündnisgrünen. Am Montag wollen die Abgeordneten sich mit den Vorgängen am Wochenende beschäftigen.
Der rot-rote Senat will den Bau einer neuen Landesbibliothek und einer Kunsthalle beschließen. Die Landesbibliothek soll am ehemaligen Flughafen Tempelhof entstehen, die Kunsthalle am Hauptbahnhof. Die Charité geht leer aus.
Bei einer Festnahme während der Besetzer-Aktionen am Flughafen Tempelhof hat ein Zivilpolizist seine Dienstwaffe gezogen. Er sah eine Bedrohung durch heranstürmende Demonstranten. Aktivisten bestreiten das.
Ein DDR-Flüchtling wird aus der Spree gefischt und Monate später freigelassen
Der letzte große Bankenskandal-Prozess beginnt. Zwölf Manager sitzen auf der Anklagebank. Unter ihnen CDU-Mann und ehemaliger Vorstandschef der Berlin Hyp, Klaus Landowsky.
Ab Mitte Juli setzt sich der Verfassungsgerichtshof des Landes mit der Zulässigkeit des Kita-Volksbegehrens auseinander. Was sind die Folgen, wenn das Volksbegehren zugelassen wird? Kita-Bündnisse fordern Ausbau der Betreungsqualität und -länge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster