
Berlin, Düsseldorf und Hamburg werden in der Luft besser mit der Bodenseeregion verbunden. Ab wann sind Tickets zu haben?

Berlin, Düsseldorf und Hamburg werden in der Luft besser mit der Bodenseeregion verbunden. Ab wann sind Tickets zu haben?

Eine Halbzeit lang tut sich Alba gegen Jena schwer. Aber nach dem Seitenwechsel legen die Berliner vor allem in der Defensive eine Schippe drauf und feiern den achten Pflichtspielsieg in Serie.

Mit Museumstickets verschafften sie sich Zugang zum Stadion, dann stiegen die Aktivisten von Robin Wood unerlaubt aufs Dach. Ihre Banner warben für eine Demo gegen die neue AfD-Jugend.

Eine Gruppe steht im Verdacht, innerhalb kürzester Zeit zwei Männer geschlagen und beraubt sowie zwei Einbrüche begangen zu haben. Der jüngste Tatverdächtige ist erst 15 Jahre alt.

Mitten in der Nacht attackiert ein 37-Jähriger eine Frau an einem Berliner S-Bahnhof. Dank Videomaterial kann die Polizei den Verdächtigen schnell stellen.

Pflege, Notfallseelsorge oder Kampf gegen Rechtsextremismus: Elf Brandenburgerinnen und Brandenburger werden für ihr Engagement ausgezeichnet.

Hochemotionale Elternchats, Polizei vor Ort – und mancher Schüler, der den Anlass nutzte, um blauzumachen: Angebliche Anschlagsdrohungen versetzten Berlins Schulen in Aufruhr.

Sternenhimmel auf dem Asphalt, mehr Bäume und Sitzplätze: Die Friedrichstraße soll zur Flaniermeile werden. Dafür sollen etliche Parkplätze wegfallen.

Nachrichten über angeblich geplante Anschläge hielten am Sonntag etliche Schulen in Atem. Die Polizei stuft die Drohung als nicht ernst ein – doch der Notruf steht nicht still, besorgte Eltern schlagen Alarm.

Die Friedrichstraße wird Flaniermeile werden, das plant die CDU. Parkplätze für Autos verschwinden, Gehwege werden breiter und grüner. Vor Jahren waren die Grünen mit einem ähnlichen Projekt gescheitert.

Wegen eines Angriffs auf ein Gebäude rücken Polizeibeamte zur Rigaer Straße aus – und werden dabei laut der Behörde selbst zum Ziel. Dieses Mal kam der Angriff von den Dächern.

In Berlin wird jährlich der Ermordung der Kommunistenführer Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg am 15. Januar 1919 gedacht. Nächstes Jahr ist die Ausgangslage schwierig.

Eine Simson ist nicht nur ein Verkehrsmittel - es ist für viele im Osten Kult. Damit Reimporte weiter mit 60 Kilometer pro Stunde fahren können, gibt es in Brandenburgs Landtag zwei Initiativen.

Steigende Energiepreise, fehlende Impulse und schwache Nachfrage: Warum Lausitzer Unternehmen trotz Hoffnung weiter auf der Stelle treten.

Mit zwei Transparenten ausgestattet, klettern vier linke Aktivisten auf das Dach des Olympiastadions. Die Polizei kann nur warten, bis sie da wieder herunterkommen.

In Barnim kommt es zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein Auto prallt gegen einen Radfahrer - für den 68-Jährigen kommt jede Hilfe zu spät.

Was bedeutet der Einstieg eines internationalen Investors für den ostdeutschen Agrarsektor? Die Linke sieht eine Gefahr - die Landesregierung nicht.

In dieser Woche trainiert die Bundeswehr mitten in Berlin für den Verteidigungsfall. Auch ein U-Bahnhof wird dafür zum Trainingsort. Worauf sich die Fahrgäste und Passanten einstellen müssen.

Der Berlin Brandenburg Preis würdigt Projekte, die regionale Verbundenheit stärken. Nun wurden die diesjährigen Gewinner bekanntgegeben.

Hertha BSC kann wieder auf Dawid Kownacki und Pascal Klemens im Training zählen. Nach langen Pausen steigen beide ein – doch es gibt auch Sorgen.

Für das Bündnis Sahra Wagenknecht bewarb sich Oliver Ruhnert erfolglos für den Bundestag. Nun will er von Union Berlin Vollzeit in die Politik wechseln. Wagenknecht spricht von einem „Königstransfer“.

Wegen des Kriegs gegen die Ukraine hat die EU ihre Sanktionen gegen Russland verschärft. Eine Frau soll trotzdem geliefert haben. Es geht um Autos im Wert von 28,2 Millionen Euro.

Personenschützer der Berliner Polizei sollen privat für den bekannten Rapper Bushido gearbeitet haben. Die Behörde räumt Probleme ein – und will Nebentätigkeiten künftig genauer kontrollieren.

Ein Mann soll mehrfach den „Hitlergruß“ gezeigt sowie eine Frau verletzt haben. Nun muss er sich vor Gericht verantworten.

Worauf können sich Kulturfans im nächsten Jahr freuen? Wenige Wochen vor dem Jahreswechsel haben die staatlichen Museen ihr Programm vorgestellt - hier sind einige Highlights.

Es geht um Geld, aber im Grunde um viel mehr. Das Sorbische Parlament verlangt endlich Anerkennung durch staatliche Institutionen. Nun haben Dresdner Verwaltungsrichter zu befinden.

Nach Parteiaustritten in der Brandenburger BSW-Landtagsfraktion und einer Krisensitzung sind die Konflikte noch nicht gelöst. Zwei BSW-Minister sagen, ob sich die Probleme lösen lassen.

Polizisten kontrollieren Kneipen und Straßen in Berlin. Ziel ist es, Schießereien zwischen Banden zu verhindern und Strukturen zu zerschlagen.

Nach einer Explosion in Neukölln und einem Brand an der Charité sieht die Polizei keinen Zusammenhang. Auch Hinweise auf politisch motivierte Taten seien nicht zu erkennen.

Die Berliner gewinnen am Wochenende die ersten beiden Spiele nach der Länderspielpause. Noch gibt es beim deutschen Meister allerdings Verbesserungsbedarf – vor allem in einer Situation.

Eigentlich sollte die Notunterbringung in Tegel bald Geschichte sein. Doch daraus wird nichts. Auch ein anderer Plan vor Ort verzögert sich.

S41 und S42 fahren am Montagmorgen nicht wie gewohnt: Eine Streckenreparatur sorgt für Einschränkungen auf der Berliner Ringbahn. Pendler können die Unterbrechung umfahren.

Leser nennen Problemorte, ein Bezirk rechtfertigt seine geringe Abschleppquote und ein Experte erklärt, warum Polizei und Ordnungsamt das Falschparker-Problem allein nicht lösen können.

Nach dem Brand in Gerwisch rollt der RE1 wieder – aber nicht alles läuft rund: Verkürzte Fahrzeiten, fehlende Halte und Ersatzbusse fordern Geduld von Pendlern.

Maximal sechs Grad, Regen oder Schneeregen: So oder so ähnlich sieht das Wetter in den kommenden Tagen in Berlin und Brandenburg aus.

„DW & Co. enteignen“ legt eine Studie zu Entschädigungszahlungen bei einer Vergesellschaftung vor. Der Landeshaushalt werde nicht belastet, heißt es in der Analyse. Der Rechnungshof sieht das anders.

Während die Digitalisierung und voranschreitet, protestiert der Schauspieler und Musiker Ulrich Tukur gegen grundlegende Veränderungen. Er erkennt darin sogar die Vernichtung von Kunst.

Nach jahrelangem Streit um Sperrungen und neue Konzepte lädt Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner ins Rathaus ein. Es geht um die Zukunft der Friedrichstraße.
öffnet in neuem Tab oder Fenster