
Es ist die neue Rivalität im deutschen Volleyball: Berlin gegen Lüneburg. Für die Volleys gibt es im direkten Duell vor eigenem Publikum eine Klatsche.

Es ist die neue Rivalität im deutschen Volleyball: Berlin gegen Lüneburg. Für die Volleys gibt es im direkten Duell vor eigenem Publikum eine Klatsche.

Alba Berlin feiert seinen siebten Pflichtspielsieg in Serie und ist mit dem Erfolg bei Nymburk dem Weiterkommen in der Champions League ein großes Stück nähergekommen.

Jens Spahn wirft der Berliner Linken ein problematisches Verhältnis zu Islamismus und Antisemitismus vor. Wie die Partei und ihr Vorsitzender Jan van Aken darauf reagieren.

In einem Post über Linke-Spitzenkandidatin Eralp verwendet der CDU-Abgeordnete Timur Husein eine rassistische Bezeichnung für Sinti und Roma - und erntet Protest.

Getränke Hoffmann stellt ungenutzte Parkplätze in der Nacht Anwohnern zur Verfügung. Diese simple Idee sollte schnell Schule machen. Unternehmen und Politik müssen daran gemeinsam interessiert sein.

Die Wolfspopulation stagniert in Deutschland auf recht hohem Niveau. Die meisten Tiere leben in Niedersachsen und Brandenburg - hier wurden weniger Rudel registriert als im vergangenen Wolfsjahr.

Zehn Monate bleiben dem Senatschef, um seine Wahlversprechen einzulösen. Trotz einzelner Erfolge ist klar: Kai Wegner hat noch viel zu tun. Ein Gespräch über Mieten, Müll und Olympia.

Der 60-Jährige kritisiert die Grünen scharf, inhaltlich und kulturell. Ende November will Altuğ Fraktion und Partei verlassen und zur SPD-Fraktion wechseln.

Kurz vor Weihnachten dürfen sich die Fans der Füchse auf ein Highlight freuen. Die Berliner peilen dann den Einzug ins Final-Four-Turnier im DHB-Pokal an.

Am helllichten Tag prügeln sich mehrere Männer vor dem Alexa-Einkaufszentrum in Mitte. Passanten intervenieren – doch ein 24-Jähriger wird verletzt.

Güner Balci nimmt Martin Hikel für seine Ankündigung in Schutz, nicht erneut als Neuköllner Bezirksbürgermeister anzutreten. Scharfe Kritik übt sie an den Parteilinken rund um Fraktionschef Raed Saleh.

Dass er mehrfach ohne Führerschein am Steuer erwischt wurde, brachte ihm eine Haftstrafe ein. Nun meldet sich der Berliner Serienstar aus „4 Blocks“ bei Instagram mit Neuigkeiten.

Viele in der Berliner Linken fordern stärkere Parteinahme für die Sache der Palästinenser – und handeln sich dabei den Vorwurf des Antisemitismus ein. Der Landesvorstand versucht zu vermitteln.

Vor der nächsten Partie der U21 muss Tom Rothe wieder abreisen. Dafür ist eine Verletzung verantwortlich.

Eine Absichtserklärung für mehr Austausch: Kiew und Berlin wollen ihre Start-up-Szenen enger verknüpfen. Auch auf der Schiene wollen die Bürgermeister eine engere Anbindung.

Der Bundestag hat die Abschaffung der Gasspeicherumlage beschlossen. Der Berliner Gasversorger Gasag gibt den Wegfall zum Januar an seine Kunden weiter.

Neuköllns SPD-Bezirksbürgermeister Martin Hikel will bei der nächsten Wahl nicht mehr antreten. Die Integrationsbeauftragte des Bezirks hat dafür Verständnis und macht der Partei Vorwürfe.

Von Süditalien nach Berlin: In der Video-Reportage erzählt Angela Mataresse, wie sie erstmals mit fünf Jahren Pasta knetete – und gibt eine detaillierte Anleitung für ihr Liebingsgericht.

Berliner können sich ab 2026 auf niedrigere Gaspreise freuen: Der Wegfall der Gasspeicherumlage sorgt für spürbare Entlastung bei den Energiekosten.

Nur ein Einzelfall – oder doch ein Verfahren mit weiterreichender Bedeutung? Eine junge Somalierin wurde an der deutschen Grenze zurückgewiesen und will Grundsatzfragen klären lassen.

Vier Landtagsabgeordnete in Brandenburg verlassen das BSW - mitten im Streit um die Medienstaatsverträge. Der Fraktionschef spricht von einem „unerklärlichen“ Schritt.

Vier Abgeordnete des BSW treten im Streit aus der Partei aus - die Regierungskoalition in Brandenburg steckt in der Krise. Kippt das bundesweit einmalige Bündnis von SPD und BSW?

Am Mittwoch mussten sich Fahrgäste in Berlin auf Einschränkungen beim S-Bahn-Verkehr einstellen. Es kommt weiterhin zu Verspätungen und Ausfällen.

Ein nächtlicher Brand an der Charité, eine Böllerexplosion in Neukölln: Hängen die Fälle zusammen? Und wer steckt dahinter? Ein Tag nach den Angriffen ist vieles noch unklar.

Die Einzäunung des Görlitzer Parks im Berliner Stadtteil Kreuzberg ist umstritten. Neu montierte Teile wurden kurz darauf gestohlen. Jetzt meldet die Polizei ein Update.

Bei einem Besuch in Großbritannien hat Brandenburgs Ministerpräsident Woidke mit Rolls-Royce eine Absichtserklärung unterzeichnet. Woidke sieht noch mehr Potenzial für Investitionen.

An der Charité führen Herzchirurgen Eingriffe mit einem Roboter durch, der ihre Bewegungen millimetergenau in den Patienten überträgt. Bundesweit ist dieses Verfahren eine Seltenheit.

Borussia Düsseldorf und TTC Eastside tragen ein besonderes Tischtennis-Spezial im Sportforum aus. Auch eine Legende ist in Hohenschönhausen dabei.

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende für Aussöhnung - bis sie im Mai im Alter von 103 Jahren starb. Jetzt bekommt Margot Friedländer posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille.

Vor einem Monat ging es los: der erste Fall von Vogelgrippe in diesem Herbst in Brandenburg. Wie viele Tiere sind seitdem gestorben? Und was machen die Landkreise?

Im Juli war Chryssanthi Kavazi schon einmal wieder kurz in der RTL-Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ zu sehen. In der kommenden Woche steht ein weiteres Comeback an.

Nach einem Lkw-Brand ist die A113 bei Berlin-Adlershof stadteinwärts dicht. Die Arbeiten dauern voraussichtlich noch bis in die Mittagsstunden. Auch auf der A13 hat es gebrannt.

Im Streit sind vier BSW-Abgeordnete in Potsdam aus der Partei ausgetreten. Nun reagiert die Landeschefin in Brandenburg.

Trotz einiger dichter Nebelfelder über Ostbrandenburg zum Start in den Mittwoch wird es tagsüber heiter. Ab Donnerstag ändert sich das.

Die Münchner Welle ist weg – und Berlin freut sich klammheimlich. Denn wer keine Berge hat, braucht wenigstens ein kleines Tief im Süden.

Für viele Menschen gehört eine dampfende Tasse Glühwein bei einem Weihnachtsmarktbesuch einfach dazu. So viel kann das Heißgetränk in diesem Jahr kosten.

Die Polizei bereitet sich auf den Jahreswechsel 2025/26 vor. Die Innenverwaltung nennt nun erste Details, was sich ändern soll – und gibt ein Bekenntnis zu Silvester am Brandenburger Tor ab.

Berlins SPD-Vorsitzender verteidigt sein Vorgehen – und verweist auf Erfolge im Landesverband. Co-Landeschefin Böcker-Giannini und er beschwören vor dem Parteitag trotz des Streits Geschlossenheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster