
Der Bundesligist aus Köpenick zieht während des Umbaus seines Stadions nach Westend um. Bezirkspolitiker freuen sich – machen sich aber Sorgen wegen des Lärms.
Der Bundesligist aus Köpenick zieht während des Umbaus seines Stadions nach Westend um. Bezirkspolitiker freuen sich – machen sich aber Sorgen wegen des Lärms.
Das „Wortspieler“-Team aus Journalisten und Politikern war bei den Regionalligistinnen in Lichterfelde zu Gast. Pro Tor gingen 300 Euro an das Mädchen-Hilfsprojekt „Scoring Girls“. Investorin Verena Pausder stand mit auf dem Platz.
Endlich hat Berlins beste Handballmannschaft wieder eine feste Spielstätte. Und doch ist noch lange nicht wieder alles so bei den Spreefüxxen, wie es sein sollte. Ein Interview.
Sie haben eine Fankneipe, erreichen Millionen bei Youtube – und haben jetzt auch einen Bus für Auswärtsspiele. Heute verkaufen sie Glühwein für den guten Zweck.
Wirtschaftlich sei ein Boykott nicht möglich gewesen, erklärt Lothar Hartl, Betreiber der „Tante Käthe“, im Interview. Man wolle aber klare Meinungen zur WM äußern.
Gegen Köln geht Turbine im Pokal-Achtelfinale erst in Führung und zeigt Kampfgeist. Doch dann kassieren die Potsdamerinnen in der Verlängerung das 1:2.
Gegen Düren gelingt den Volleys der nächste Sieg. Den Schwung wollen sie nun in das Pokal-Viertelfinale mitnehmen.
In der neuen Halle kann Alba Berlin das Spiel gegen Halle drehen und gewinnen. Am Sieg haben auch die 1500 Fans einen Anteil.
Die Eisbären stehen in der Tabelle so schlecht da wie lange nicht. Auf die neue Situation haben sie bislang noch keine Antwort gefunden.
Die Fußballerinnen von Viktoria und Türkiyemspor schreiben Geschichte. Erstmalig lief ein Spiel der dritthöchsten deutschen Liga im Fernsehen.
Der Verein BSV Victoria 90 Friedrichshain will während der Fußball-WM Verbesserungen der Menschenrechtslage in Katar fordern. Am Sonntag ist Turnierstart auf der Halbinsel Stralau.
Eine größere Halle und noch größere Vorfreude. Alba Berlins Basketballerinnen spielen am Wochenende erstmals in der Sömmeringhalle.
Kiezsport, Kiezkultur, Tipps, Termine und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Nach einem kleinen Schock steht für die Volleys das zweite Champions-League-Spiel auf dem Programm. Dort wird es vor allem auf die Breite des Kaders ankommen.
Union Berlin will das Stadion An der Alten Försterei ausbauen. Ein Jahr lang kann der Verein dann dort nicht spielen – und zieht ins Olympiastadion.
Eigentlich hatte Spandau 04 das Champions-League-Spiel aufgrund von Coronafällen abgesagt. Nun müssen sie doch antreten und dabei „alles zusammenkratzen“.
Als einziger Männer-Bundesligaverein hat Hertha noch kein Frauenteam. Das soll sich im kommenden Jahr ändern. Antragstellerin Inis Heidekrüger über die Hintergründe.
Fußballstimmung? Fehlanzeige! Fans sind gespalten, der Senat will nichts mit Katar zu tun haben und ein queerer Schiedsrichter wünscht sich weniger „Regenbogenwashing“.
Obwohl Eisstockschießen 2026 olympisch wird, fehlt es in der Stadt an Nachwuchs. Ein Problem: Es mangelt an wohnortnahen Trainingsmöglichkeiten.
Nachhaltigkeit, Anti-Rassismus und Integration: Im Interview erklärt Clubchef Gerd Thomas, was den FC Internationale Berlin zum Vorreiter im Amateursport macht.
Sport, Kultur, Politik und mehr bezirkliche Newsletter-Themen, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Vorschau hier.
In einem hart umkämpften Duell können die BR Volleys sich am Ende gegen Hebar Pazardzhik knapp durchsetzen. Das haben sie vor allem einem besonderen Superhelden zu verdanken.
Ein Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Mitte soll zwei Frauen erst rassistisch beleidigt haben, um sie dann auch körperlich zu attackieren. Nun wird er angeklagt.
In dieser Saison starten die Wasserballerinnen von Spandau 04 nicht nur in der Bundesliga, sondern auch in der internationalen Donau-League.
Auf den 19 Jahre alten Max Beneke halten sie bei den Füchsen Berlin große Stücke. Auch in Potsdam spielt er eine wichtige Rolle.
Hertha BSC könnte auf dem siebten Platz stehen - unter einer Bedingung. Unser Kolumnist will diese Ungerechtigkeit nicht länger hinnehmen.
Die Volleyballer aus Brandenburg haben aufgrund personeller Ausfälle derzeit große Probleme. Trainer Wasilkowski setzt auf den inneren Antrieb.
Paul Drux freut sich über die Geburt seiner Tochter und versucht die neue Rolle gelassen anzugehen. Das ist manchmal gar nicht so leicht.
Es ist soweit: Bis Ende November können Berliner und Berlinerinnen wieder ihre sportlichen Stars würdigen. Einige Kandidaten überraschen. Hier die Highlights.
Seit dieser Saison ist Julie Lee die jüngste Spielerin der Liga und bekommt besondere Unterstützung von ihrem Opa. In der Familie hat Eishockey eine lange Tradition.
Gemeinsam Fußballgucken auf der Straße des 17. Juni: Zur Europameisterschaft 2024 soll es wieder eine große Fanmeile geben – zur Weltmeisterschaft in Katar hingegen nicht.
Für die Volleys geht es als nächstes gegen Lüneburg - einen Gegner, der es in sich hat. Anschließend fällt auch eine wichtige Entscheidung.
Die Fußballerinnen des 1. FC Union fahren gegen Türkiyemspor den nächsten Sieg ein und bleiben ungeschlagen. Damit rücken sie ihrem Aufstiegsziel ein kleines Stück näher.
Beim Weltcup in Berlin erfahren die deutschen Schwimmer großen Zuspruch. Besonders Florian Wellbrock tut sich wieder einmal hervor.
Der 1. FC Union investiert seit dieser Saison verstärkt in die Frauenabteilung – bislang erfolgreich. Am Sonntag geht es gegen den Topgegner Türkiyemspor.
In Berlin-Spandau entsteht eine große Grundschule für 600 Kids. Der Name: bislang ein öder Bürokratie-Titel. Da haben die Tagesspiegel-Leser viel bessere Ideen!
Ein Mann, eine Leidenschaft: Rainer Fliegner spricht hier über sein Postkarten-Hobby, wo er die Karten kauft - und wie er fast mal als Fußballprofi gegen Borussia Dortmund antrat.
Die Kegler des Spandauer SV sprechen hier über ihre Leidenschaft, Erfolge, Frauen, bieten sogar einen Live-Stream – und haben einen Wunsch an die Berliner Politik.
Hagen Stamm spricht über die neue Wasserball-Saison, das Dauerduell mit Waspo Hannover und Probleme für Spandau 04 wegen der Energiekrise.
Michael Fuß war fast beim HSV, wurde Publikumsliebling bei TeBe - und ist jetzt Jugendtrainer. Hier der Spandauer Kiezsport: mit Segeln, Crosslauf und dem „E-Clasico“ im E-Sport.
Berliner Fan-Initiative lädt ältere Menschen zum Schalke-Spiel ins Olympiastadion ein. Das angepeilte Gesamtalter 1892, auch Herthas Gründungsjahr, wurde „dreifach übertroffen“.
Sportsenatorin, Bäderchef und SPD-Boss haben sich getroffen. Mittendrin: die Wasserfreunde Spandau und die neue Halle. Wie steht’s um das wichtige Projekt für Schulen und Olympia-Sport?
Das „El Clasicow“, mit w natürlich. Sportfreunde Kladow trafen auf den SC Gatow. Volle Hütte, tolle Stimmung, Sonne satt. Beste Werbung für den Berliner Amateurfußball.
Bob Hanning über die Chancen auf die Meisterschaft, das Älterwerden und seine Sorgen hinsichtlich der Energiekrise.
Sven König ist beim 1. FC Union nur als „Wumme“ bekannt. Während in vielen Stadien Privatradio-DJs die Charts runterspulen, serviert er an der Alten Försterei seit 17 Jahren alternative Musik.
Wer soll in diesen Bussen Abstand halten? Unser Autor ärgert sich über das minimalistische Angebot auf der Heerstraße nach Abpfiff im Olympiastadion.
Kaweh Niroomand über die Wechselpläne der Berliner nach Polen, die Versäumnisse des Verbandes und ein Volleys-Frauenteam.
Eine Halle ist kaputt, also muss eine temporäre Lösung her. In Charlottenburg? In Spandau? Die Bäderbetriebe ziehen den Stöpsel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster