zum Hauptinhalt
Die Antoniwkabrücke über den Dnepr vergangenen Juli. Mittlerweile ist die Brücke nahezu vollständig zerstört.

Die Zeichen für den Beginn der ukrainischen Offensive verdichten sich. Wie Kiew vorbereitet ist und wo die ersten Angriffe erfolgen könnten, erklärt der ukrainische Militärexperte Ivan Kyrychevskyi.

Von Yulia Valova
Israelische Soldaten.

Bei dem Schützen soll es sich der Israelischen Armee zufolge um einen ägyptischen Polizisten handeln. Kurz zuvor habe Israel an der Grenze einen Drogenschmuggel unterbunden.

Hans Peter Doskozil, Ministerpräsident des Burgenlands, ist neuer SPÖ-Chef.

Quertreiber, Hardliner – Hans Peter Doskozil hatte in der SPÖ schon viele Namen. Nun ist er ihr neuer Chef. Als solcher verspricht er: keine Koalition mit der FPÖ.

Von Sandra Lumetsberger
Recep Tayyip Erdoğan ist für eine dritte Amtszeit vereidigt worden. 

Langzeitpräsident Erdoğan regiert seit 20 Jahren. Die Ernennung seines neuen Kabinetts wird – nicht nur in der Türkei – mit Spannung erwartet.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (links)  und der Bürgermeister der Hauptstadt Kiew, Vitali Klitschko, sind politische Rivalen. 

In der Ukraine wird über fehlende oder nicht zugängliche Schutzräume diskutiert. Nach einer Tragödie in Kiew ist der Präsident erzürnt. Will er den Bürgermeister entmachten?

Von Valeriia Semeniuk
Im Lago Maggiore hat ein mutmaßliches Geheimdiensttreffen tödlich geendet.

Vier Menschen sterben bei einem Gewittersturm auf dem Lago Maggiore. Unter den Toten sind auch Geheimagenten. Was planten italienische und israelische Spione an Bord?

Von Dominik Straub
Auf diesem Bild aus einem vom Pressedienst des russischen Verteidigungsministeriums veröffentlichten Video sind beschädigte gepanzerte Militärfahrzeuge nach Kämpfen zu sehen (Symbolbild).

Pro-ukranische Einheiten stoßen in letzter Zeit immer wieder nach Russland vor. Begeht Kiew Wortbruch, wenn dabei auch westliche Waffen eingesetzt werden?

Von Daniel Krause
Georgia Meloni und Papst Franziskus. Dass die Ministerpräsidentin in pontifikalem Weiß im Vatikan erschien, beschäftigte Italiens Öffentlichkeit intensiv.

Der Vatikan und Italien: Das sind nicht einfach zwei Staaten. Man agiert auf internationaler Bühne oft abgestimmt. Das wird in der Ukraine-Politik gerade wieder interessant.

Von Michelangelo Freyrie
US-Präsident Joe Biden kündigte an, das beschlossene Haushaltsgesetz am Samstag unterzeichnen.

Nach zähen Verhandlungen haben sich die US-Demokraten und Republikaner im Schuldenstreit geeinigt. Biden betonte in einer Ansprache die Bedeutung überparteilicher Zusammenarbeit.

Der pensionierte Arzt Takushi Dokiya (80) trifft sich regelmäßig mit anderen Sportlern seiner Altersgruppe zum Fußballspiel.

In keinem Land der Welt bleiben die Menschen so lange gesund wie in Japan. Warum? Ein Besuch bei den Seniorenfußballern von Tokio.

Von Felix Lill
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })