zum Hauptinhalt
Ein zerstörtes Gebäude in Schebekino.

Zehntausende Bewohner der russischen Stadt Schebekino mussten ihr Zuhause nach Angriffen verlassen. Vom Krieg sind sie offenbar trotzdem noch überzeugt.

Von Anna Lindemann
Silvio Berlusconi ist im Alter von 86 Jahren gestorben.

Der Tod des Tycoons ist nur ein äußerlicher Einschnitt. Silvio Berlusconis lange Dominanz der italienischen Politik, als Premier und davor, wird Italien auf Dauer prägen.

Von Andrea Dernbach
Schottlands Ex-Regierungschefin Nicola Sturgeon wurde vorübergehend festgenommen und vernommen.

Nach der Vernehmung von Ex-Premierministerin Sturgeon streitet die Partei über den Umgang mit der ehemaligen Parteivorsitzenden. Die Labour-Partei ist im Aufwind.

Von Sebastian Borger
Der Auspuff eines Autos mit Dieselmotor.

Im März votierte Polen gegen den EU-Beschluss, ab 2035 keine Neuwagen mit Verbrenner-Motoren zuzulassen. Nun will die Regierung vor Gericht ziehen.

Die Vereinten Nationen (UN) sind in der Demokratischen Republik Kongo mit einer Stabilisierungsmission tätig.

Die Demokratische Republik Kongo wird seit Jahrzehnten von blutigen Konflikten belastet. Nun kamen mindestens sieben Binnenvertriebene ums Leben, darunter auch Kinder.

Milojko Spajic (Mi.) hat mit der erst vor einem Jahr gegründeten PES die Parlamentswahl in Montenegro gewonnen.

Matte Wähler, ratlose Sieger: Bei geringer Wahlbeteiligung siegte die neue europafreundliche Partei PES. Aber mit den Koalitionspartnern ist es vertrackt.

Von Thomas Roser
Silvio Berlusconi, ehemaliger Premierminister von Italien. Berlusconi ist tot.

Der mehrfache ehemalige Ministerpräsident Silvio Berlusconi hat Italien verändert wie kaum ein anderer Politiker der Nachkriegszeit. Am Montag ist der „Cavaliere“ im Alter von 86 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Von Dominik Straub
Sergej Schoigu, Verteidigungsminister von Russland.

Sergej Schoigu stellt sich immer mehr als zentrale Person und Stratege dar – und lässt falsche Informationen fallen. Das behauptet der britische Geheimdienst über den russischen Verteidigungsminister.

Dieses vom Prigoschin Pressedienst zur Verfügung gestellte undatierte Videostandbild zeigt Jewgeni Prigoschin, Chef der Söldnertruppe Wagner, an einem unbekannten Ort während einer Erklärung per Video.

Es gebe inzwischen mehr als 40 Freiwilligenverbände, deren rechtlicher Status so abgesichert werden solle, hieß es. Prigoschin kontert und greift erneut Verteidigungsminister Schoigu an.

3 auf 1/ Nato Air Defender

10.000 Soldaten aus 25 Nationen üben mit 250 Militärjets diese Woche über Deutschland den Ernstfall. Drei Meinungen zu Sinn und Unsinn von „Air Defender 2023“.

Von
  • Dietmar Bartsch
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Anja Wehler-Schöck
Start einer Iskander-Rakete auf einem Bild des russischen Verteidigungsministeriums.

Seit Jahrzehnten ist die weltweite Zahl der Kernwaffen kontinuierlich gesunken. Das Problem sehen die Friedensforscher vor allem in den Sprengköpfen, die für den Einsatz bestimmt sind.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })