zum Hauptinhalt
Eine Rettungsaktion in einem überfluteten Gebiet nach dem Zusammenbruch des Kachowka-Staudamms.

Die Menschen in der Überschwemmungsregion sind ohne Obdach, Strom, Ernte. Dennoch haben sie Hoffnung. Für Mensch und Natur bleibt die Lage dennoch desaströs und hochgefährlich.

Von Olga Konsevych
Der Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu muss sich wegen Korruptionsvorwürfen gegen ihn vor Gericht verantworten (Archivbild).

Der Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu steht unter dem Verdacht der Korruption. Er bezichtigt Erdogan, die Gerichte zu nutzen, um gegen die Opposition vorzugehen.

Die Ukraine soll 14 Kampfpanzer vom Typ Leopard 2A4 erhalten (Symbolbild).

Die Leopard-Panzer sollen die Verluste an der Front ausgleichen. Dänemark und die Niederlande lassen sich den Deal wohl einen dreistelligen Millionenbetrag kosten.

Die Delphine sollen ukrainische Kampftaucher davon abhalten, in den Stützpunkt einzudringen und russische Kriegsschiffe zu sabotieren (Symbolbild).

Russland kündigt „Wahlen“ in annektierten Gebiete an, Kadyrow-Cousin meldet sich nach angeblichem Verschwinden zu Wort, Ukraine bekommt neue Luftabwehrsysteme. Der Überblick.

Von Dana Schülbe
Unsichere Zukunft: Überlebender in Kalamata. Griechenlands Regierung hat eine dreitägige Staatstrauer angeordnet, Hunderte Geflüchtete werden noch vermisst.

Es ist wohl eines der schwersten Unglücke vor Europas Küste: Hunderte Migranten ertrinken im Mittelmeer. Das hätte verhindert werden können, sagt der Asylrechtsexperte Robert Nestler.

Von Maxi Beigang
Das Logo des neuen European-Focus-Newsletters

+++ Die Rettung für unsere zwischenmenschlichen Beziehungen? +++ Zahlen der Woche: 62 und 54 Prozent +++ Die Viertagewoche als Booster für die Geschlechtergleichstellung +++ Lehrerstreik gegen Hungerlöhne +++ Gegen die Privatisierung der Zeit!

Von Teresa Roelcke
Deutsches Klassenzimmer: Kinder lernen mit Papier und Stift. Immerhin kann diese Lehrerin an der Europaschule Guben ein interaktives Whiteboard nutzen.

Von wegen Hochtechnologieland. Deutschland ist in IT-Fragen rückständig und wird Wohlstand verlieren, wenn es sich Esten, Tschechen, Polen und Ukrainer nicht zum Vorbild nimmt.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat einen „globalen Friedensgipfel“ in der Schweiz vorgeschlagen.

Der ukrainische Präsident schlägt der Schweiz vor, eine führende Rolle bei der Umsetzung eines Friedensplans einzunehmen. Zudem äußert er den Wunsch nach Waffenlieferungen.

Präsident Joe Biden

Der konservative US-Sender ist für seine Nähe zu Ex-Präsident Donald Trump bekannt. Die jüngste drastische Formulierung löste nun heftige Reaktionen aus.

Boris Johnson steht in der Kritik.

In der Partygate-Affäre werden Ex-Premierminister Boris Johnson mehrere Verstöße gegen Coronaauflagen vorgeworfen. Nun wurde der Untersuchungsbericht veröffentlicht.

USA statten Abrams-Panzer für die Ukraine offenbar mit Uranmunition aus (Symbolbild).

Neben Großbritannien wollen nun offenbar auch die USA mit Uran abgereicherte Panzermunition an die Ukraine liefern. Die britische Lieferung hatte in Russland Empörung ausgelöst.

In Bruchstücken der russischen Überschall-Rakete „Kinschal“ wurden amerikanische Mikrochips gefunden.

Auf einer Übersicht von Firmen, deren Produkte in abgeschossenen russischen Raketen gefunden wurden, sind auch viele westliche Namen enthalten. Tatsächlich boomt das Exportgeschäft mit Militärtechnik nach Russland.

Von Alexander Kloß
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })