
Ex-Premier Johnson hat das britische Unterhaus über verbotene Feiern während Corona wiederholt belogen. Nun wurde der Bericht eines Ausschusses zu seinen Lügen im Parlament angenommen.
Ex-Premier Johnson hat das britische Unterhaus über verbotene Feiern während Corona wiederholt belogen. Nun wurde der Bericht eines Ausschusses zu seinen Lügen im Parlament angenommen.
Inmitten der Spannungen zwischen China und den USA ist Antony Blinken nach Peking gereist – und wurde überraschend von Staatschef Xi Jinping empfangen. Ein gutes Zeichen, sagen Experten.
Vor knapp einer Woche starben Hunderte Geflüchtete bei einem Bootsunglück auf dem Mittelmeer. Bislang konnten 80 Opfer geborgen werden.
Weiterer Prozess gegen Nawalny, Experten in Schweden schließen russischen Angriff nicht aus, Wagner-Söldner in Russland auf freiem Fuß. Der Überblick am Abend.
Papua-Neuguinea ist ein armes Entwicklungsland. Die Rivalität der Großmächte USA und China in der Region versucht der Inselstaat für sich zu nutzen – und Verträge mit allen abzuschließen.
Ein UN-Experte forderte die Mitgliedsländer auf, eine Studie zum Thema Gender-Apartheid in Auftrag zu geben und den internationalen Druck zu erhöhen.
Seit mehr als zwei Jahren sitzt der Kreml-Kritiker in Russland im Gefängnis. Nun beginnt ein neuer Prozess wegen des Vorwurfs des „Extremismus“.
Ziel von Frankreichs Sparvorhaben ist es, ein Einsparpotenzial von mindestens zehn Milliarden Euro zu nutzen, um das Defizit zu reduzieren und die Verschuldungsquote zu senken.
Die Festnahmen zweier Verdächtiger durch die israelische Armee in Dschenin sind offenbar eskaliert. Man habe auf Angriffe gegen Soldaten reagiert, heißt es.
Premierminister Sunak lässt offen, ob er einem Bericht über Boris Johnsons Lügen im Parlament zustimmen wird. Dieser hatte bereits erste Konsequenzen gezogen und sein Mandat niedergelegt.
Vasyl ist nach Kamjanka zurückgekehrt. Nach Kämpfen und russischer Besatzung ist es nur noch ein Ruinendorf – und ein Minenfeld. Jeder Schritt abseits der Straße kann der letzte sein.
Das australische Parlament hat den Weg für ein Referendum über die Anerkennung der indigenen Bevölkerung in der Verfassung frei gemacht. Es gibt aber auch Kritik.
Zum ersten Mal seit der Pandemie finden die deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen wieder persönlich statt. Kanzler Scholz muss dabei die europäischen Interessen klar ansprechen.
Die ukrainischen Streitkräfte würden ihr Land Schritt für Schritt befreien, kündigt der ukrainische Präsident an. Für Kremlchef Putin hat Selenskyj nur Spott über.
Schon kurz nach dem Start Ende Mai hatte Pjöngjang den Fehlschlag eingeräumt. In einem Bericht der Arbeiterpartei wird dies nun als „schwerwiegendste Fehlleitung“ der ersten Jahreshälfte bezeichnet.
Tausende Straftäter kehren aus dem russischen Kriegsdienst bei der Söldnertruppe Wagner nach Hause zurück. Frauen und Menschenrechtler zeigen sich besorgt.
Trotz Anklage in der Dokumentenaffäre versammeln sich die Republikaner hinter Trump – eigentlich. Nun greifen Spitzenpolitiker der Partei den früheren Präsidenten an.
Es ist die erste Visite eines US-Außenministers in China seit 2018. Inmitten schwerer Differenzen überrascht China mit einer besonderen Geste.
Ausgetrocknete Flussbetten und rationiertes Trinkwasser: Großbritannien braucht dringend Regen. Für die Wasserknappheit verantwortlich machen viele Bürger auch Margaret Thatcher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster