
Die EU hat sich auf eine Reform ihrer Migrationspolitik geeinigt. Dabei zeigt sich in Griechenland, dass Lager an Außengrenzen nicht funktionieren, sagt der Asylrechtsexperte Robert Nestler.
Die EU hat sich auf eine Reform ihrer Migrationspolitik geeinigt. Dabei zeigt sich in Griechenland, dass Lager an Außengrenzen nicht funktionieren, sagt der Asylrechtsexperte Robert Nestler.
Nach dem Beginn der Offensive macht sich erste Ernüchterung breit. Große Erfolge haben sich bisher nicht eingestellt. Woran das liegt und wie es weitergehen könnte.
Es ist eine Premiere: Erstmals ist in Schweden ein Türke angeklagt, weil er die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans unterstützt haben soll. Möglich macht das eine Gesetzesverschärfung.
Zwei Angreifer haben das Feuer auf eine Tankstelle und ein Restaurant eröffnet. Vier Menschen starben, vier weitere wurden teilweise schwer verletzt.
Biden nimmt russische Nuklearwarnung ernst, russische Wirtschaft schlägt sich besser als erwartet, 11.000 Euro Belohnung für jeden zerstörten Leopard-Panzer. Der Überblick am Abend.
Die Eskalation des Militäreinsatzes in Jenin verstärkt eine gefährliche Dynamik: Je mehr Israel gegen terroristische Strukturen kämpft, desto größer die Motivation der Palästinenser Widerstand zu leisten.
Jonas Lossau arbeitet für das UN-Welternährungsprogramm im ukrainischen Dnipro. Ein Gespräch über die Gefahren und die Not nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms.
Seinen Söldnern seien Auszeichnungen versprochen worden, die noch immer ausblieben, beschwert sich Wagner-Chef. Der Kreml reagiert nicht auf die Kritik
Die US-Justiz legt Hunter Biden mehrere Vergehen zur Last. Er hat sich wegen Verstößen gegen das Steuerrecht schuldig bekannt und zudem eine Vereinbarung in einem Waffendelikt erzielt.
Rund eine halbe Million Menschen sind seit April aus dem Bürgerkrieg im Sudan geflohen. Die Vereinten Nationen warnen vor einem „Exodus“.
Die Mordrate in Israels arabischer Minderheit ist aktuell so hoch wie nie. Nun soll der Geheimdienst der Polizei im Kampf gegen die Kriminalität helfen. Ein Plan, der im Land für Aufregung sorgt.
Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte zählte in den 16 Kriegsmonaten insgesamt 9.083 getötete Zivilisten in der Ukraine. Die tatsächlichen Opferzahlen sollen erheblich höher sein.
Ein deutscher Staatsbürger soll bei einem Angriff der türkischen Armee im Nordirak ums Leben gekommen sein. Der Einsatz soll einer Stellung der PKK gegolten haben.
Seit 2014 können gleichgeschlechtliche Paare in Estland eingetragene Partnerschaften eingehen. Nun stimmte die Mehrheit des Parlaments für die Ehe für alle.
Ein Großteil der Rohstofflieferungen an die EU stammt aus China. Das soll sich ändern - gestaltet sich aber kompliziert.
Die Kämpfe im Sudan treiben die Flüchtlingszahlen in die Höhe: Der UN-Flüchtlingskommissar rechnet mit einem anhaltenden „Exodus“ aus dem Land.
Erneut äußert sich der US-Präsident zu der laufenden Verlegung nuklearer Sprengköpfe von Russland nach Belarus. Kremlchef Putin zufolge soll der Vorgang bis Jahresende abgeschlossen sein.
Zu Hause müssen Chinas Mächtige sich keinen kritischen Medien stellen. Warum lässt die Bundesregierung zu, dass Ministerpräsident Li Qiang auch in Berlin nur dozieren darf?
Fast 90 Prozent der Syrer leben in Armut. 15 Millionen Menschen brauchen Unterstützung. Doch Hilfsorganisationen beklagen die Zurückhaltung der Staatengemeinschaft. Welche Folgen hat das?
Die USA und China reden wieder miteinander. Aber Peking verweigert direkte Kanäle von Militär zu Militär – obwohl die eine Eskalation durch Missverständnisse verhindern könnten.
Die Inflation in der Türkei beträgt zurzeit rund 40 Prozent. Vor allem Menschen im Niedriglohnsektor setzt das stark zu.
Südkorea ist vor allem für Technik und Popkultur bekannt. In Asien hat das Land jedoch einen anderen Ruf – wegen seiner radikalen Flüchtlingspolitik.
Im Jahr 2015 wurde der tote Körper des zweijährigen Jungen an der türkischen Küste gefunden. In einem dramatischen Appell klagen seine Tante und 190 Hilfsorganisationen Europas Flüchtlingspolitik an.
Die Raumfahrtzentren aus Deutschland, Frankreich und Japan geben bei Paris bekannt, dass ihr gemeinsamer Rover „Idefix“ heißen wird. 2024 soll er zu den Marsmonden fliegen.
Islamismus und Armut bedrohen die Demokratie im westafrikanischen Niger. Mit Militärhilfe und Entwicklungszusammenarbeit will sich Deutschland in dem Land Einfluss sichern. Ein Ortsbesuch im Sahel.
Bei dem Mann soll es sich um einen Aktivisten für die Errichtung eines unabhängigen Sikh-Staates handeln. Indische Behörden haben nach ihm gesucht.
Tunesien leidet unter einer schweren Wirtschaftskrise und einem autokratischen Präsidenten. Gerade junge Menschen sind frustriert – und versuchen, dem Alltag zu entfliehen.
Der bisherige Chef Daniel Zhang wird im September abgelöst. Das chinesische Technologieunternehmen stellt sich derzeit in großem Umfang neu auf.
Mit Indien und China stehen sich zwei Großmächte direkt gegenüber. Beim Ringen um Einfluss und Autonomie rechnet Indien mit einer bewaffneten Koexistenz.
Kürzlich genehmigte Israels rechts-religiöse Regierung Schritte zur Erleichterung des Siedlungsausbaus. Der UN-Generalsekretär reagiert besorgt.
Auf der Insel Kos harren Menschen in der Hoffnung auf Asyl aus. Sie leben dort unter haftähnlichen Bedingungen, ihre Verzweiflung ist groß. Unsere Autorin hat mit ihnen gesprochen.
Zum ersten Mal seit der Pandemie trifft sich die deutsche mit der chinesischen Regierung in Berlin. Experten erklären, was sich beide Seiten von den Gesprächen erhoffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster