
Bereits vor Beginn der Demonstration am Sonntag wurden weite Teile des Zentrums abgeriegelt. Auch in der Stadt Izmir wurden Teilnehmende der dortigen Pride-Parade festgenommen.
Bereits vor Beginn der Demonstration am Sonntag wurden weite Teile des Zentrums abgeriegelt. Auch in der Stadt Izmir wurden Teilnehmende der dortigen Pride-Parade festgenommen.
Die konservative Nea Dimokratia kann eine Ein-Partei-Regierung bilden. Durch das neue Wahlrecht hat sie die absolute Mehrheit im griechischen Parlament.
Das Gespräch wurde am Sonntag im russischen Fernsehen in Ausschnitten gezeigt. Der russische Präsident sagte von sich selbst, er werde „alle Pläne und Aufgaben“ erfüllen.
Die Angriffe sollen sich in der Provinz Idlib im Nordwesten Syriens ereignet haben, sagen Aktivisten. Im Krieg in Syrien sind bisher rund 500.000 Menschen ums Leben gekommen.
Gesucht wird ein Nachfolger des konservativen Staatschefs Alejandro Giammattei. Kritiker sprechen im Kontext der Wahl von einem „Pakt der Korrupten“.
Beim Evangelikalen-Treffen in Washington buhlen die republikanischen Präsidentschaftsbewerber um die Gunst der mächtigen christlichen Rechten.
Die Wagner-Kämpfer haben sich aus der Stadt Rostow im Südwesten Russlands zurückgezogen. Dabei entstanden Bilder, die Präsident Wladimir Putin nicht gefallen dürften.
Der belarussische Machthaber überredete Söldnerchef Prigoschin, seinen Marsch auf Moskau abzubrechen. Der Bürgerkrieg konnte abgewendet werden.
Kommerzieller Walfang und reger Schiffsverkehr vor der Küste Südkaliforniens stellten bisher eine große Gefahr für die Blauwale dar. Sie gelten als vom Aussterben bedroht. Jetzt scheinen Schutzmaßnahmen zu greifen.
Südafrika setzt auf eine schnelle Finanzierung für große Wasserstoff-Anlagen im ganzen Land. Getragen wird der Fonds von eigenen und internationalen Institutionen.
Ein neues Komitee will die anhaltenden Konflikte zwischen Separatisten und dem Militär in Bangladesch und Indien beenden. Neben viel Zuspruch gibt es auch Kritik.
Oleksandr Vasiuk beschäftigt sich als ukrainischer Abgeordneter mit für den EU-Beitritt wichtigen Justizreformen. Was genau muss sich in der Ukraine ändern und was braucht das Land?
Vermutlich starben bei der Tragödie im Mittelmeer mehr als 500 Migranten, nur 104 Menschen konnten gerettet werden. Überlebende erheben nun einem Bericht zufolge schwere Vorwürfe.
Die parteiübergreifende Bewegung „No Labels“ droht damit, zur Präsidentschaftswahl einen eigenen Kandidaten aufzustellen. Bei den Demokraten läuten die Alarmglocken.
Viele Jahre hat John Lechner in der Ukraine und mehreren afrikanischen Ländern zur Wagner-Gruppe und deren Chef Jewgeni Prigoschin geforscht. Im Interview erklärt er Prigoschins Motive.
Die griechischen Konservativen werden nach den Parlamentswahlen am Sonntag allen Anzeichen nach weiter regieren können. Die größte Oppositionspartei, die linke Syriza, könnte hingegen noch stärker abrutschen.
22 Kandidaten konkurrieren in Guatemala um die Präsidentschaft. Doch jene, die etwas an den schwierigen Verhältnissen ändern wollen, wurden vorher aussortiert. Wohin steuert das Land?
Die Wagner-Truppen und ihr Anführer haben die besetzte Stadt Rostow am Samstagabend verlassen und setzen ihren Abzug nun in anderen Orten fort. Wie genau es weitergeht, ist unklar. Der Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster