zum Hauptinhalt
25.06.2023, Türkei, Istanbul: Polizisten blockieren Demonstranten während der Pride-Parade in Istanbul.

Bereits vor Beginn der Demonstration am Sonntag wurden weite Teile des Zentrums abgeriegelt. Auch in der Stadt Izmir wurden Teilnehmende der dortigen Pride-Parade festgenommen.

25.06.2023, Syrien, Dschisr asch-Schughur: Rauch steigt nach einem Luftangriff russischer Kampfflugzeuge auf, der unter anderem einen Gemüsemarkt am Rande der Stadt traf.

Die Angriffe sollen sich in der Provinz Idlib im Nordwesten Syriens ereignet haben, sagen Aktivisten. Im Krieg in Syrien sind bisher rund 500.000 Menschen ums Leben gekommen.

Ein Blauwal im Golf von Kalifornien.

Kommerzieller Walfang und reger Schiffsverkehr vor der Küste Südkaliforniens stellten bisher eine große Gefahr für die Blauwale dar. Sie gelten als vom Aussterben bedroht. Jetzt scheinen Schutzmaßnahmen zu greifen.

Von Büşra Delikaya
Mark Rutte (von links nach rechts), Ministerpräsident der Niederlande mit Cyril Ramaphosa, Präsident von Südafrika, und Mette Frederiksen, Ministerpräsidentin von Dänemark, beim Wirtschaftsforum Dänemark-Niederlande-Südafrika.

Südafrika setzt auf eine schnelle Finanzierung für große Wasserstoff-Anlagen im ganzen Land. Getragen wird der Fonds von eigenen und internationalen Institutionen.

Von Büşra Delikaya
Soldaten der indischen Armee patrouillieren während einer Sicherheitsoperation in Berg- und Talgebieten im nordöstlichen Bundesstaat Manipur, Indien.

Ein neues Komitee will die anhaltenden Konflikte zwischen Separatisten und dem Militär in Bangladesch und Indien beenden. Neben viel Zuspruch gibt es auch Kritik.

Von Büşra Delikaya
Der EU-Beitritt ist für die Ukraine ein wichtiges Thema.

Oleksandr Vasiuk beschäftigt sich als ukrainischer Abgeordneter mit für den EU-Beitritt wichtigen Justizreformen. Was genau muss sich in der Ukraine ändern und was braucht das Land?

Von Alexander Kloß
Opfer werden auf ein Boot der griechischen Küstenwache gebracht.

Vermutlich starben bei der Tragödie im Mittelmeer mehr als 500 Migranten, nur 104 Menschen konnten gerettet werden. Überlebende erheben nun einem Bericht zufolge schwere Vorwürfe.

Der demokratische Senator Joe Manchin

Die parteiübergreifende Bewegung „No Labels“ droht damit, zur Präsidentschaftswahl einen eigenen Kandidaten aufzustellen. Bei den Demokraten läuten die Alarmglocken.

Von Malte Lehming
Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin (r.) verlässt den Militärstützpunkt in Rostow.

Viele Jahre hat John Lechner in der Ukraine und mehreren afrikanischen Ländern zur Wagner-Gruppe und deren Chef Jewgeni Prigoschin geforscht. Im Interview erklärt er Prigoschins Motive.

Von Anja Wehler-Schöck
Bei den Parlamentswahlen in Griechenland an diesem Sonntag zeichnet sich ein klarer Sieg der konservativen Volkspartei Nea Dimokratia (ND) unter ihrem Chef Kyriakos Mitsotakis ab. Alle Umfragen deuten darauf hin, dass der bisherige Ministerpräsident um die 40 Prozent der Stimmen erhalten wird. 

Die griechischen Konservativen werden nach den Parlamentswahlen am Sonntag allen Anzeichen nach weiter regieren können. Die größte Oppositionspartei, die linke Syriza, könnte hingegen noch stärker abrutschen.

Die Vorbereitungen für die Wahl am 25. Juli sind fast abgeschlossen.

22 Kandidaten konkurrieren in Guatemala um die Präsidentschaft. Doch jene, die etwas an den schwierigen Verhältnissen ändern wollen, wurden vorher aussortiert. Wohin steuert das Land?

Von Sandra Weiss
Wagner-Kämpfer verlassen Rostow.

Die Wagner-Truppen und ihr Anführer haben die besetzte Stadt Rostow am Samstagabend verlassen und setzen ihren Abzug nun in anderen Orten fort. Wie genau es weitergeht, ist unklar. Der Überblick.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })