zum Hauptinhalt
Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis nimmt am Gipfel der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union in Brüssel teil.

Frontex erwägt laut Medienberichten den Abzug ihrer Beamten aus Griechenland. Grund sei die angeblich mangelnde Kooperation der Behörden. Regierungschef Mitsotakis gibt sich unwissend.

Auf dem Flughafen von Chisinau in der Republik Moldau hat ein bewaffneter Mann Behörden zufolge mehrere Schüsse abgefeuert (Symbolbild).

Der Schütze soll laut Medienberichten einem Grenzschützer die Waffe entrissen und um sich geschossen haben. Zwei Menschen starben – ein Passagier wurde verletzt.

Netanjahu wird zwischen den Fronten aufgerieben.

Es wirkt wie ein Kompromissangebot: Israels Premier will den umstrittensten Punkt der Justizreform nun streichen. Doch Netanjahu hat sich längst den Extremisten ausgeliefert.

Ein Kommentar von Tilman Schröter
Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro will gegen das Urteil vorgehen.

Das Oberste Wahlgericht hat dafür gestimmt, dass Bolsonaro bis 2030 kein öffentliches Amt ausüben darf. Ihm wird Machtmissbrauch vorgeworfen. Der spricht von einem „Dolchstoß in den Rücken“.

Die Schließung des Senders „RT“ habe die Fähigkeit des Kremls, Informations- und psychologische Operationen im Land durchzuführen, nicht geschmälert (Symbolbild).

Mit RT hatte sich Russland in Deutschland ein Netzwerk an Sympathisanten aufgebaut. Die Verbindungen scheinen sich auch nach dem Sendeverbot für den Kreml weiter zu lohnen.

Von Olga Konsevych
Wer wird mehr diskriminiert? Demonstration vor dem Supreme Court in Washington.

Das Oberste US-Gericht hat den leichteren Zugang zu Elite-Universitäten für Minderheiten für verfassungswidrig erklärt. Das Urteil spaltet die Vereinigten Staaten.

Von Juliane Schäuble
Putin soll bisher noch kein Festival der Purpurroten Segel verpasst haben (Archivbild).

Putin soll noch während oder kurz nachdem der Wagner-Aufstand abgeblasen war, auf einer Privatyacht gefeiert haben. Vollkommen realitätsfern, findet ein Russlandbeobachter.

Von Daniel Krause
Eine Frau hält den Koran in den Händen.

Bei einer Demonstration in Stockholm war am Mittwoch ein Koran angezündet worden. Im Iran zogen Studierende nun vor die schwedische Botschaft.

Blick Moskau (Symbolbild).

Die erst 28-jährige Kristina Baikowa stürzte aus ihrer Hochhauswohnung in Moskau. Es ist nicht der erste Fall eines tödlich endenden Fenstersturzes.

Von Hannah Prasuhn
Ein Polizeiauto.

Ein Mann, der ein mutmaßliches Mitglied des IS ist, sitzt nun in Untersuchungshaft. Zeitgleich mit der Festnahme wurde auch die Wohnung des Mannes durchsucht.

Migranten sitzen in einem Holzboot südlich der italienischen Insel Lampedusa auf dem Mittelmeer.

Das Erstaufnahmelager auf Lampedusa sieht sich großen logistischen Herausforderungen ausgesetzt. Eigentlich ist es nur für 400 Menschen auslegt, jetzt sollen aber 3250 dort sein.

Kyrylo Budanov, Leiter des ukrainischen Militärnachrichtendienstes und Generalmajor, im September 2022 (Archivbild).

Mit dem Online-Magazin The War Zone spricht Kyrylo Budanov über die Auswirkungen des gescheiterten Wagner-Aufstands. Eine Destabilisierung innerhalb Russlands käme der Ukraine zugute.

Ferdinand Marcos Jr., Präsident der Philippinenund Generalleutnant Romeo Brawner Jr. (r.), Kommandierender General der Philippinischen Armee

Ferdinand Marcos regiert die Philippinen seit einem Jahr. Befürchtungen, dass mit ihm die Demokratie untergehen werde, haben sich nicht bewahrheitet. Begründet sind sie trotzdem.

Von Felix Lill
Millionen Afghanen hungern. Viele Familien wissen nicht, woher sie die nächste Mahlzeit nehmen sollen.

Die humanitäre Lage in Afghanistan ist katastrophal. Ein Gespräch mit Elke Gottschalk von der Welthungerhilfe über Millionen Bedürftige, Freiräume für Frauen und gesprächsbereite Taliban.

Von Christian Böhme
Auf dem Weg zum Alleinherrscher: Chinas Partei- und Staatschef Xi Jinping.

In dieser Woche hat China neue Regeln für die künftigen Außenbeziehungen des Landes erlassen. Zugleich plant die Volksrepublik Eingriffe in die globale Ordnung.

Ein Gastbeitrag von Björn Alpermann
156 Jahre war Hongkong britische Kolonie – nach seiner Übergabe an China begann die Kommunistische Partei, die Stadt mit Sonderstatus und Freiheitsrechten immer stärker einzuschränken.

Vor drei Jahren, am 30. Juni 2020, erließ Pekings kommunistische Führung in Hongkong das Gesetz für Nationale Sicherheit. Seitdem ist die Stadt nicht mehr frei, erklärt die Expertin Mareike Ohlberg im Interview.

Von Viktoria Bräuner
Ein Kämpfer der Wagner-Gruppe.

Trotz des gescheiterten Aufstands am vergangenen Wochenende wirbt die Söldnergruppe weiter um freiwillige Kämpfer. Die Kontakte zur Gruppe hängen in Russland in vielen Kampfsportschulen.

Von Hannah Prasuhn
Munition (Symbolbild).

Washington und Peking möchten eigentlich ihre Beziehungen stabilisieren. Sorge um die Sicherheit in Taiwan durch den Waffenverkauf hat das US-Verteidigungsministerium nicht.

Donald Trump nimmt möglicherweise nicht an der ersten Vorwahldebatte teil.

Ex-US-Präsident Donald Trump liegt aktuellen Umfragen nach als bevorzugter republikanischer Kandidat vorne. Statt bei der ersten Vorwahldebatte dabei zu sein, denkt er über eine Gegenveranstaltung nach.

Die Koranverbrennung in Schweden löste im Irak heftige Reaktionen aus.

Innerhalb von zehn Tagen möchte der Mann in Stockholm die irakische Flagge und den Koran öffentlich verbrennen. Das könnte einen möglichen Nato-Beitritt Schwedens weiter erschweren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })