
Eine Verschwörungstheoretikerin hat Einfluss im Weißen Haus. Laut US-Medien putzte Laura Loomer nun gegenüber Trump Mitarbeiter des Sicherheitsrats herunter. Wurden sie ihretwegen gefeuert?

Eine Verschwörungstheoretikerin hat Einfluss im Weißen Haus. Laut US-Medien putzte Laura Loomer nun gegenüber Trump Mitarbeiter des Sicherheitsrats herunter. Wurden sie ihretwegen gefeuert?

Russland will beim Wiederaufbau der Beziehungen zu den USA vor allem wirtschaftlich profitieren. Dafür ist nun ein lange mit Sanktionen belegter Gesandter von Kremlchef Putin in Washington.

Nach den baltischen Staaten und Polen will auch Finnland Anti-Personen-Minen wieder erlauben und begründet das mit Gefahr aus Russland. Doch rechtfertigt die den Einsatz derart verheerender Waffen?

Im Kurzbotschaftendienst Signal hatten sich Pete Hegseth und andere Regierungsmitglieder über einen Militärschlag auf die Huthi-Miliz im Jemen ausgetauscht. Hegseths Rolle ist nun Teil von Ermittlungen.

Wegen der Repressionen gegen Andersdenkende sind die meisten führenden Oppositionellen in Russland ins Ausland geflohen. Nun gehen die Behörden gegen die Eltern eines prominenten Kremlkritikers vor.

Im Angriffskrieg gegen die Ukraine verzeichnet Russland hohe Verluste. Die Nato gibt nun eine neue Schätzung zu deren Ausmaß bekannt.

Mehrere Mitglieder des NSC wurden einem Bericht zufolge entlassen, möglicherweise nach einem Besuch von Verschwörungstheoretikerin Loomer im Weißen Haus. Ein Beamter spricht von einem „Blutbad“.

Russischer Sondergesandter besucht USA, Russland fehlt auf Trumps Zölle-Liste, Nato-Chef weist Befürchtungen vor US-Truppenabzug zurück. Der Überblick am Abend.

Welche Rolle wird Elon Musk weiter in der Trump-Regierung spielen? US-Vize-Präsident Vance hat Berichte über dessen baldigen Abgang zurückgewiesen.

Noch will die EU ihre Gegenmaßnahmen auf die US-Zölle nicht preisgeben. Doch während einige mit vorsichtigen Zöllen auf Verhandlungen hoffen, wollen andere die amerikanischen Tech-Giganten ins Visier nehmen.

Der Kurs von US-Präsident Donald Trump ist für die Nato die vielleicht schwerste Belastungsprobe ihrer Geschichte. Bei einem Außenministertreffen gibt es deutliche Worte – auch von den USA.

US-Außenminister Marco Rubio hat die Befürchtungen der Nato-Mitgliedsstaaten zerstreut, die USA könnten dem Bündnis den Rücken kehren. US-Präsident Donald Trump habe „klargestellt, dass wir in der Nato bleiben“.

Nach ihrem Urteil, das sie mit sofortiger Wirkung von Wahlen ausschließt, fährt die französische Rechtsextreme scharfe Geschütze auf. Ein Experte schlägt Alarm.

Um weiter nach Überlebenden des schweren Erdbebens zu suchen und Verletzte zu versorgen, sollten in Myanmar eigentlich die Waffen schweigen. Doch es hat wieder Luftangriffe gegeben, berichten Medien.

IT-Konzerne aus den USA besitzen massenhaft Daten europäischer Firmen, Bürger und Behörden. Cyberexperte Sandro Gaycken warnt: Unter Trump wird das zur Schwachstelle.

Die Bekanntgabe erfolgt während des Besuchs des israelischen Premiers, gegen den ein Haftbefehl des IStGH vorliegt. Kanzler Scholz sagt, auch in Deutschland drohe Netanjahu keine Verhaftung.

Ein Wanderer wird tot in einem Wohngebiet gefunden, mutmaßlich von einem Bären zerfleischt: Nun will die Slowakei 350 der Tiere abschießen lassen. Umweltschützer laufen Sturm.

Trotz der Mehrheit seiner Partei hat sich der US-Senat gegen die Zollpläne des Präsidenten für Waren aus Kanada gewandt. Die Resolution dürfte allerdings folgenlos bleiben.

Der Tech-Milliardär gilt als einer der wichtigsten Berater des US-Präsidenten. Einem Bericht des Nachrichtenmagazins „Politico“ zufolge wird sich Musk zurückziehen. Er reagierte inzwischen auf X.

Donald Trump und Elon Musk bewunderten sich wegen ihres Erfolgs, sie mochten sich sogar. Aber dann wurden die Nachteile ihrer Beziehung größer als ihr Nutzen.

Trumps Zollentscheidung dürfte die Lebensmittel in Europa verteuern und Probleme für Unternehmen bedeuten. Die EU-Kommissionspräsidentin bereitet nun eine Reaktion vor.

Israels Armee bringt weitere Gebiete im Gazastreifen unter seine Kontrolle und erhöht damit den Druck auf die Hamas. Ziel ist die Freilassung der letzten entführten Geiseln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster