
Birminghams Müllabfuhr streikt, seit Wochen. Die einstige Vorzeigemetropole ist zum Symbol für das Versagen von Großbritanniens Kommunen geworden. Jetzt soll die Armee helfen.
Birminghams Müllabfuhr streikt, seit Wochen. Die einstige Vorzeigemetropole ist zum Symbol für das Versagen von Großbritanniens Kommunen geworden. Jetzt soll die Armee helfen.
Vor 50 Jahren begann das Terrorregime der Roten Khmer und führte das asiatische Land in den Abgrund. Heute wächst die Volkswirtschaft deutlich und das hat auch mit getrockneten Mangos für Europa zu tun.
Medien zufolge sieht ein aktueller Entwurf für eine 45-tägige Feuerpause im Gaza-Krieg die Freilassung von zehn Geiseln vor. Die Voraussetzung der Hamas für ein Abkommen erfüllt er nicht.
„Nutzlos“, „unfähig“: Trump attackiert wieder einmal die Regierung seines Vorgängers Biden. Dafür nutzt er sogar einen Vergleich mit einem kürzlich verstorbenen Ex-Präsidenten.
Steve Witkoff soll im Auftrag des US-Präsidenten besonders heikle Konflikte lösen. Doch er ist seiner Aufgabe nicht gewachsen. Das wissen die Mächtigen in Moskau und Teheran zu nutzen.
Selenskyj fordert zu Beginn von Ukraine-Gesprächen „Druck auf die Killer“, mehrere Tote und Verletzte nach Angriffen auf Dnipro, Charkiw und Cherson. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Schon lange hat die russische Führung ihre Fühler zu den Taliban in Afghanistan ausgestreckt. Nun wird die islamistische Organisation von der Terrorliste gestrichen, um die Diplomatie zu vereinfachen.
Moskau will seine Beziehungen zu den radikal-islamischen Taliban offenbar weiter normalisieren. Putin setzt auf sie im Kampf gegen den sogenannten Islamischen Staat.
Europäer und Vertreter der USA wollen über Möglichkeiten für ein Ende des Ukraine-Kriegs reden. Ukrainische Unterhändler sitzen teils mit am Tisch. Kommuniziert wird nach außen zunächst nur wenig.
Die Zölle des US-Präsidenten gegen Handelspartner bedeuten große Unsicherheiten für Unternehmen. Läutet Trump damit endgültig das Ende der Globalisierung ein?
Vorsicht beim Fotografieren von Brücken, Kraftwerken und Flughäfen in Polen. Eine neue Verordnung verbietet Aufnahmen vieler solcher Objekte. So will sich das Land gegen Spionage schützen.
Israel soll einem Bericht zufolge einen Bombenangriff auf iranische Nuklearanlagen geplant haben – mit Unterstützung der USA. Doch mehrere Mitglieder der Trump-Regierung hätten Zweifel gehabt.
Kampfdrohnen verändern den Krieg - das zeigen auch die Kämpfe in der Ukraine. Großbritannien setzt nun auf ein neues System, das ganze Schwärme außer Gefecht setzen soll.
Seit Jahrzehnten suchen Millionen Afghanen Schutz vor Kriegen und Konflikten in Pakistan. Islamabad erhöht den Druck auf sie, in ihre von den Taliban regierte Heimat zurückzukehren, weiter.
Fast 60.000 Pressefotos wurden zum renommierten Wettbewerb „World Press Photo“ eingereicht. Die Jury entschied sich für die Aufnahme einer palästinensischen Fotografin.
Ein brutaler Mord wird im Weißen Haus zur politischen Waffe, um Kritik an der umstrittenen Abschiebung eines Migranten nach El Salvador zu ersticken. Die Sorge vor einer Verfassungskrise wächst.
New Yorks Generalstaatsanwältin Letitia James, bekannt für ihren Zivilprozess gegen Trump, steht nun selbst unter Verdacht. Bundesbehörden prüfen Vorwürfe des Hypothekenbetrugs bei Immobilien.
Giorgia Meloni ist Donald Trumps europäische Lieblingspolitikerin. In Washington will Italiens Regierungschefin versuchen, Trump und seine Zollwut zu besänftigen.
Der russische Präsident hebt die Leistung des US-amerikanischen Milliardärs und Trump-Beraters hervor. Der Kommentar fällt vor dem Hintergrund einer Annäherung zwischen Russland und den USA.
Die Elite-Uni Harvard lehnt es ab, sich Bedingungen der US-Regierung zu unterwerfen. Das erzürnt Präsident Trump. Erst lässt er Milliarden an Fördergeld einfrieren. Nun droht die nächste Breitseite.
Die US-Regierung flog Migranten in ein berüchtigtes Gefängnis in El Salvador. Ein Richter sieht nun deutliche Anhaltspunkte für einen Rechtsbruch durch Trumps Regierung.
Seit Wiederaufflammen des Gaza-Kriegs sind rund 500.000 Palästinenser erneut auf der Flucht. Laut UN fehlt es an Zelten, Nahrung und Medizin. Israel lässt keine Hilfslieferungen in das Küstengebiet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster