
Jerusalem und Ankara wollen ihre Macht in Syrien geltend machen und drohen einander. Experten analysieren, wie gefährlich die Konfrontation ist.
Jerusalem und Ankara wollen ihre Macht in Syrien geltend machen und drohen einander. Experten analysieren, wie gefährlich die Konfrontation ist.
Eigene Artilleriegeschütze, Drohnen und Raketen - die angegriffene Ukraine produziert viele Rüstungsgüter mittlerweile im eigenen Land. Trotzdem bleibt sie auf Hilfe aus dem Ausland angewiesen.
Das israelische Militär kontrolliert nach eigenen Angaben fast ein Drittel des Gazastreifens. Unterdessen hat die Bundesregierung mehrere Deutsche beim Verlassen des Küstenabschnitts unterstützt.
Eigentlich soll sich Franziskus nach der Entlassung aus der Klinik schonen. Aber immer wieder taucht er in der Öffentlichkeit auf. Wie wird das an den Feiertagen sein - zumal Besuch aus den USA kommt?
Gegen Trumps Sonderzölle regt sich Widerstand: Kalifornien wirft Washington eine Umgehung des Kongresses vor und verklagt die US-Regierung.
Ein seit Februar brodelnder Streit zwischen dem US-Präsidenten und dem Bundesstaat Maine eskaliert. Es geht um trans Menschen im Sport, doch die Gouverneurin von Maine sagt, es gehe Trump um viel mehr.
Ein US-Senator reist persönlich nach El Salvador, um die Rückführung eines Mannes zu fordern, der irrtümlich abgeschoben wurde. Die US-Regierung spricht von einem „Fehler“ – will ihn aber nicht rückgängig machen.
Wie Trump Putin zum Frieden bringen will. Chinesische Gefangene stellen Stärke von Putins Armee infrage. Der Nachrichtenüberblick am Abend
Die Ukraine ist auf zusätzliche Soldaten dringend angewiesen. Nun will Kiew Männer zwischen 18 und 24 Jahren, die bislang nicht wehrpflichtig sind, mit einer Prämie für den Fronteinsatz gewinnen. Kann das funktionieren?
Die amerikanische Elite-Universität Harvard weigert sich, sich neuen Bedingungen der Regierung zu unterwerfen. Das erzürnt den Präsidenten.
Die neue US-Regierung kann in den Verhandlungen mit Moskau bisher kaum Fortschritte vorweisen. Trumps Sprecherin hat nun einen Friedensplan skizziert, der die Ratschläge vieler Experten ignoriert.
Chaotische Zustände wie bei der Corona-Pandemie sollen sich nicht wiederholen. Mehr als 190 Länder sind nun umfangreiche Verpflichtungen eingegangen. Aber einige Details sind noch offen.
US-Sondergesandter Witkoff hatte gegenüber Teheran neue Forderungen aufgestellt: Der Iran dürfe weder Uran anreichern noch ein Atomwaffenprogramm verfolgen. Der Iran lehnt das ab.
Was ist eine Frau im Sinne der Gesetzgebung zur Gleichstellung der Geschlechter? Der britische Supreme Court gibt eine klare Antwort. Das freut unter anderem die Harry-Potter-Autorin J.K. Rowling.
Friedrich Merz zeigt sich offen für die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern – deutlich später, als von Kyjiw erhofft. Sicherheitsexperte Christian Mölling erklärt, was dennoch dafür spricht.
Die ukrainische Armee scheint die Kremltruppen mit einer verbesserten Taktik besser kontrollieren zu können. Die hohen Verluste seien für Russland aber kein Problem, sagen Experten.
Seit rund eineinhalb Jahren bekämpft Israel die islamistische Hamas im Gazastreifen. Nach einer Waffenruhe, während der etliche Geiseln freikamen, setzt die Armee nun wieder auf militärische Härte.
Asylanträge aus den sieben Staaten sollen künftig bevorzugt und zügig bearbeitet werden, da eine Ablehnung wahrscheinlich ist. Nur eines der genannten Länder steht bisher auch auf der deutschen Bamf-Liste.
Der wahrscheinliche nächste Verteidigungsminister ist in der Taurus-Frage anderer Meinung als Friedrich Merz. Davon abgesehen wäre der Einsatz der modernen Marschflugkörper nicht so einfach, wie es scheint.
Zwei Chinesen werden unter anderem über TikTok für das russische Militär angeworben, kämpfen in der Ost-Ukraine und werden dort gefangen genommen. Nun berichten sie über ihre Erfahrungen.
Eine Richterin ordnete mehrere Anhörungen im Fall des in El Salvador inhaftierten Einwanderers an. Es soll geklärt werden, ob sich die US-Regierung über gerichtliche Anordnungen hinweggesetzt hat.
Schon länger arbeitet die US-Regierung an dem Programm. In einem Interview wirbt US-Präsident Trump nun dafür. Zudem versucht er, sein Credo „Make America Great Again“ auf Spanisch zu sagen.
Es sei nahezu „atemberaubend“, wie schnell US-Präsident Trump das Land spalte, sagte dessen Vorgänger Biden. Der Demokrat prangerte insbesondere die massiven Kürzungen bei der Rentenbehörde an.
Es ist sein erster Auftritt seit dem Auszug aus dem Weißen Haus. Ex-Präsident Joe Biden spricht leise, doch seine Warnung kommt deutlich rüber
öffnet in neuem Tab oder Fenster