
Wladimir Putin will den Konflikt mit der Ukraine nicht ernsthaft lösen. Aber er hält die Friedensverhandlungen am Laufen, weil sie ihm drei wichtige Vorteile bringen, analysiert Mikhail Polianskii.
Wladimir Putin will den Konflikt mit der Ukraine nicht ernsthaft lösen. Aber er hält die Friedensverhandlungen am Laufen, weil sie ihm drei wichtige Vorteile bringen, analysiert Mikhail Polianskii.
Nach dem großen Gefangenenaustausch im August haben Moskau und Washington erneut zwei Inhaftierte entlassen. Eine Doppelstaatlerin in Russland und ein verhafteter Russe aus den USA sind frei.
Was denkt er sich bloß als Nächstes aus? Donald Trumps erratischer Führungsstil hat dramatische Folgen für die Welt. Weil dabei alle verlieren, rührt sich endlich Widerstand. Eine Chance für Deutschland und Europa.
Die Bemühungen von US-Präsident Donald Trump um einen Waffenstillstand in der Ukraine tragen bislang keine Früchte. Europäer treffen dennoch weiter Vorbereitungen für den Fall der Fälle.
US-Präsident Trump hatte seine Parteifreunde im Kongress zu einem „Ja“ zum Haushaltsplan gedrängt - nun haben sie in seinem Sinne abgestimmt.
Hat China Soldaten in die Ukraine geschickt? Peking weist Vorwürfe aus Kiew zurück. Außerdem: Deutsche Luftwaffe trainiert Reaktion auf russischen Angriff. Der Überblick am Abend.
Um Spannungen in der Region abzubauen, wollen Israel und die Türkei Gespräche führen. Das Verhältnis beider Länder ist stark belastet. Das liegt auch an der Lage in Syrien.
Der ultraliberale Präsident hat dem Land einen harten Sparkurs verordnet. Zwar sinkt die Inflation, aber auch die Kaufkraft vieler Menschen. Die Gewerkschaften fordern eine Kehrtwende.
Der ukrainische Präsident Selenskyj kritisiert, dass Chinesen auf russischer Seite kämpften. Der Kreml in Moskau reagiert auf Vorwürfe, dass China sich in den Krieg hineinziehen lasse.
In Syrien gibt es wohl noch mehr als 100 Lagerstätten für chemische Kampfstoffe. Ein Experte erklärt, wie gefährlich die Bestände sind und was Terroristen mit diesen Waffen anrichten könnten.
US-Präsident Trump rudert handelspolitisch zurück. Nach massiven Marktturbulenzen setzt er geplante Zölle für 90 Tage aus. Experten zweifeln an strategischem Vorgehen.
Russland lässt die wegen Hochverrats verurteilte US-russische Ballerina Xenia Karelina frei. Im Gegenzug wurde ein in den USA inhaftierter Deutsch-Russe entlassen. Der Austausch erfolgte in Abu Dhabi.
Der Wasserdruck in seinen Duschen ist für Präsident Trump schon lange ein Anliegen. An einem hektischen Tag hat er nun dafür Zeit gefunden - dabei geht es ihm vor allem um sein „schönes Haar“
Die EU-Grenzschutzagentur verzeichnet einem Medienbericht zufolge für Anfang 2025 einen Rückgang der irregulären Grenzübertritte von 31 Prozent. Allerdings werden manche Migranten offenbar in der Wüste ausgesetzt.
Trump kommentierte seine Zollpolitik ausführlich auf Social Media, gab sogar Kaufempfehlungen an seine Follower. Demokraten vermuten, dass dies illegal gewesen sein könnte.
Geheimdienste gehen davon aus, dass Russland spätestens 2030 in der Lage sein dürfte, in Europa einen weiteren Krieg zu beginnen. Die Nato-Luftstreitkräfte bereiten sich darauf vor.
Russland hat neue Luftschläge mit Drohnen gegen sechs Regionen in der Ukraine geführt. Auch die Hauptstadt Kiew meldete Verletzte und Schäden.
Mit Massenabschiebungen der über zehn Millionen illegal in den USA Lebenden hat Donald Trump Wahlkampf gemacht. Die bisherigen Abschiebezahlen sind davon weit entfernt. Nun suchen die Zuständigen neue Methoden.
Auf ukrainischem Gebiet habe man zwei chinesische Staatsbürger gefangen genommen, berichtete Selenskyj. Peking weist die Vorwürfe aus Kiew zurück.
Er sagt, er liebe Grönland. Doch Trump-Mann Tom Dans will mehr: Mit PR-Stunts und MAGA-Kappen treibt er im Hintergrund die Eroberung der Insel voran. Wie der US-Investor Grönland für die USA gewinnen will.
Die USA und der Iran wollen am Wochenende Gespräche über das Atomprogramm wiederbeleben. Führen diese nicht zum Erfolg, warnt der US-Präsident Teheran vor harten Konsequenzen.
Im Jahr 2024 exportierten die USA Waren im Wert von insgesamt 143,5 Milliarden Dollar nach China. Diese Produkte werden jetzt deutlich deutlich teurer.
Der US-Präsident geht per Dekret gegen Miles Taylor und Christopher Krebs vor. Beide gehörten in seiner ersten Amtszeit zur Administration des Republikaners.
öffnet in neuem Tab oder Fenster