
Ihr wurden Organe entnommen, ihr Körper zeigte schwere Folterspuren: Die ukrainische Journalistin Viktoria Roschtschyna wurde in russischer Haft misshandelt – und starb. Kein Einzelfall, erklärt eine Expertin.
Ihr wurden Organe entnommen, ihr Körper zeigte schwere Folterspuren: Die ukrainische Journalistin Viktoria Roschtschyna wurde in russischer Haft misshandelt – und starb. Kein Einzelfall, erklärt eine Expertin.
Wochenlang wurde verhandelt und teils öffentlich gestritten. Nun scheinen die USA und die Ukraine einer Unterzeichnung sehr nahe zu sein.
Vor 50 Jahren endete der Vietnamkrieg. Manfred Blum half an Bord des DRK-Schiffs „Helgoland“, Schwerverletzte zu versorgen. Er sah dem Grauen des Krieges ins Gesicht.
Finnlands Präsident Stubb äußert sich in Interview zu aktuellen Entwicklungen, Rohstoffdeal vor dem Abschluss, hunderte Nordkoreaner gefallen. Der Überblick.
Kilmar Ábrego García wurde irrtümlich nach El Salvador abgeschoben. Ein Foto soll dessen Mitgliedschaft in der MS-13-Gang beweisen. Doch daran gibt es Zweifel.
Im ersten Quartal ist das Bruttoinlandsprodukt der USA überraschend um 0,3 Prozent gesunken. Mit seinem Zollkrieg habe das nichts zu tun, behauptet Trump. Er verspricht einen Aufschwung.
Auf einer Kundgebung zeigt Trump ein Video aus einem berüchtigten Gefängnis in El Salvador. Die Szenen sorgen online für Entsetzen, beim Publikum für Applaus.
Nach vier Jahren beendet China offenbar Strafmaßnahmen gegen EU-Parlamentarier. Das Europäische Parlament signalisiert dafür Bereitschaft zur Wiederaufnahme des Dialogs mit Peking.
Nordkoreas Truppenunterstützung für Russland wurde nun offiziell zugegeben. Ein Video zeigt Kims Truppen beim Training – und wie sie sich in Kriegsstimmung singen.
Der alte Kaschmir-Konflikt zwischen Indien und Pakistan flammt seit dem Terroranschlag in der Region wieder auf. Äußerungen eines Ministers lassen nun die nächste Eskalation befürchten.
Der Westen will, dass der Iran seine Atomaktivitäten einschränkt. Die Gespräche dazu laufen. Am Samstag gehen die Verhandlungen in Rom in eine neue Runde.
100 Tage nach Beginn seiner zweiten Amtszeit sind Donald Trumps Umfragewerte auf einem historischen Tiefstand. Ein Grund zum Aufatmen? Nein.
Seit Montagabend kommt es in Syrien zu tödlichen Gefechten. Auslöser ist eine Tonaufnahme, in der angeblich der Prophet Mohammed beleidigt wurde. Auch Israel greift in den Konflikt ein.
Erneut überzieht Russland die Ukraine mit Drohnenangriffen. In den Städten Charkiw und Dnipro gibt es Opfer. Präsident Wolodymyr Selenskyj reagiert.
Vermutlich im Scherz spricht der US-Präsident über seine Ambitionen, Oberhaupt der Katholischen Kirche zu werden. Beim Republikaner Lindsey Graham kommt dieses Szenario offenbar gut an.
Außer den 600 getöteten nordkoreanischen Soldaten sollen auch mehr als 4000 verletzt worden sein. Rund 2000 sind den Angaben aus Südkorea nach bereits zurückbeordert worden.
Immer wieder feuert die Huthi-Miliz Drohnen auf Schiffe im Roten Meer ab und stört damit den Seehandel empfindlich. Großbritannien und die USA antworten mit einem gemeinsamen Luftangriff.
Fakten macht er zu „Fake News“, Lügen zur Wahrheit: Seit der Amtseinführung am 20. Januar verbreiten der neue US-Präsident und sein Team täglich Propaganda. Der Faktencheck.
Emhoff gehört nach Trumps Willen nicht mehr dem Verwaltungsrat des Holocaust-Museums an. Der Ehemann von Kamala Harris wirft dem Präsidenten vor, das Gedenken an die ermordeten Juden zu entehren.
Vor 50 Jahren endete der Vietnamkrieg mit einer schmählichen militärischen Niederlage der USA. Zum Jahrestag feiern im früheren Saigon Hunderttausende - vor allem ihre Unabhängigkeit.
Der US-Präsident hat sich in Michigan in den höchsten Tönen gelobt. An seinen Gegnern arbeitet er sich weiter ab. Die Demokraten bezeichnete er als „Kriminelle“ und „kranke Leute“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster