Vier Jahre nach dem Feuertod des Asylbewerbers Oury Jalloh hat Filmemacher Simon Jaikiriuma Paetau diesen Fall in seinem gleichnamigen Film verarbeitet. Anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte wird er dafür mit dem Deutschen Menschenrechts-Filmpreis ausgezeichnet.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 06.12.2008

Der Aachener Karlspreis 2009 geht an den Gründer der katholischen Laienorganisation Sant'Egidio, Andrea Riccardi. Mit der Auszeichnung des 58-Jährigen würde ein Zeichen für das soziale Europa und dessen Rolle für Frieden in der Welt gesetzt, so die Begründung.

Und jetzt alle: Die streitbare Berliner Band Mia hat ein Album aufgenommen, dem man sich kaum entziehen kann.
Auf der Art Basel Miami Beach halten sich die Käufer zurück. Die Händler setzen auf kleinere Formate.
Gerbrand Bakkers böser Landroman „Oben ist Stille“
Das Schloss bricht mit der Baukultur des Bundes.

Hier ist die Hauptstadt: Barrie Kosky inszeniert Strindbergs „Traumspiel“ im Berghain-Club.
Berliner Volkstheater: „Türkisch für Liebhaber“ an der Neuköllner Oper.
Eine feste Burg ist unser Gott. Vielleicht ging dem protestantischen Künstler Wim Botha (Jahrgang 1974) das Luther’sche Lied durch den Kopf, als er seine Köpfe baute: seltsame Skulpturen, aus Bibeln gefügt, denen indes jede Papieranmutung fehlt.
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann
Christian von Steffelins Palast-Fotos bei „berg19“
Der Mundo Mix von DJ Grace Kelly steht heute unter dem Motto „Viva Radio Multikulti“ und ist deshalb besonders, weil es erstens die finale Radio-Multikulti-Clubnacht ist und zweitens mit einem super Line-up aufwartet: DJs und Musikacts wie Tiger Hifi, The Ruffcats, Mellow Mark, Gunjah Deluxe und viele mehr spielen (miteinander!) als Statement für den Erhalt eines einzigartigen Senders.
Schon ein bisschen wintermüde? Dann ist das Tanzfest im Tangará womöglich das richtige Heilpflaster.
Schlemmer-Auktion in Köln wieder abgesagt