Die „Charter 08“ fordert Demokratie für China und bringt die kommunistische Führung in Bedrängnis. Das Regime reagiert mit Repressionen. Prominentestes Opfer ist der Bürgerrechtler Liu Xiaobo.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 16.12.2008
Wie eine West-Berlinerin die Stadt erleben kann.
Nadine Rennert im Georg-Kolbe-Museum.
Huldigung in Nahaufnahmen: Wie Heidi Specker eine Mies van der Rohe-Villa fotografiert hat
Wie Kanonisierungsprozesse ver laufen, kann man gut am Beispiel von Lion Feuchtwanger sehen. Der Brecht-Freund hatte früher als die meisten begriffen, was Hitler bedeutet.
Der Neuerer: Ramón Barce ist einer der namhaftesten spanischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Am Sonntag starb er im Alter von 80 Jahren in seiner Heimatstadt Madrid.

Nachrichten aus der Gegenwelt des Gulag: zur Wiederentdeckung von Warlam Schalamow.
Theater übers Fremdsein im Ballhaus Naunynstraße. Als eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg beim Bau einer Moschee in Berlin gefunden wird, begegnen sich an lauter versprengte Existenzen, die ihre Wurzeln suchen oder alles Zurückliegende begraben wollen.
Dass das Medium Zeichnung lebt, war unlängst auf den Berliner Herbstmessen zu sehen. Und auch in der Eröffnungsausstellung der neuen Berliner Galerie Elly Brose-Eiermann geht es vorrangig um Zeichnungen.
Pianist in Residence bei den Berliner Philharmonikern ist in dieser Spielzeit mit Mitsuko Uchida erstmalig eine Frau. Die 60-jährige Japanerin gilt als ausgewiesene Mozartexpertin, aber sie ist auch eine sensible Interpretin der Moderne.