In Manhatten ist der berühmte Comiczeichner Carmine Infantino gestorben - er bewahrte Batman und The Flash vor dem kläglichen Ende am Zeitungskiosk.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 07.04.2013

Margot Hoffmann hält in ihrem Kiosk den Kiez zusammen: Sie hütet Kinder und Hunde, leitet Pakete weiter, bestellt Taxis und nimmt Schuhreperaturen an. Zeitungen gibt es natürlich auch. Ein Treffen am Tresen.

Jan Fabre hat in den Achtzigern das Theater revolutioniert. Jetzt kommt er wieder ins Hebbel am Ufer in Berlin – mit den legendären Stücken. Meine Begegnung mit dem Regisseur, der sich auch als Tierquäler einen Namen gemacht hat.

Ein Jahrhundertwerk: „Die Cantos“ von Ezra Pound in einer zweisprachigen Gesamtausgabe. Das Werk wirkt zunächst chiffrenhaft, unausdeutbar. Aber dann berührt die unmittelbare Kraft eines Verses, die Schönheit eines Bildes, die präzise Andeutung einer Atmosphäre. Plötzlich erhebt sich eine lockende Melodie aus der rhythmisierten Überfülle unbekannter Namen und Sprachen, Zitate und Anspielungen.
Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (heute, Sonntag, 23. 35 Uhr, mit Eckhard Henscheid, David Grossman und Florian Weber).
„Zauberflöte“ konzertant mit den Philharmonikern.
Eigentlich muss sich der Staats- und Domchor noch gedulden bis zu seinem 550. Geburtstag.
Sarah Khan interpretiert die Serie „Dr. House“.
Ende letzten Jahres eroberte ein Roman namens „Die Fünf“ die Herzen der deutschen Leser. Nur wer war sein Autor?
Die Schönen und die Schmutzige.
Letzte Aphorismen von Sigmar Schollak.
Stiftungsfest Staats- und Domchor Berlin.
John von Düffels „Alle sechzehn Jahre im Sommer“ am Hans Otto Theater Potsdam.
Hatice Akyün.