
Science-Fiction mit Tom Cruise: Wir schreiben das Jahr 2077 und wieder mal muss die Welt gerettet werden. In „Oblivion“ von Joseph Kosinski wird das ohnehin schon große Ego von Tom Cruise auch noch genetisch vervielfacht.
Science-Fiction mit Tom Cruise: Wir schreiben das Jahr 2077 und wieder mal muss die Welt gerettet werden. In „Oblivion“ von Joseph Kosinski wird das ohnehin schon große Ego von Tom Cruise auch noch genetisch vervielfacht.
Poesie und Protest: eine Jugend in London, im Schatten der Kubakrise. Die britische Regisseurin Sally Potter verwebt in ihrem zartbitteren Freundinnen-Drama „Ginger und Rosa“ das Private mit dem Politischen.
Er schrieb Evergreens wie "Ein Freund, ein guter Freund" oder "Das gibt's nur einmal, das kommt nicht wieder". Und doch kennt Werner Richard Heymann heute niemand mehr. Das Land Berlin, die Komische Oper und Dagmar Manzel haben in einem Konzert an ihn erinnert.
Ist ja klar: „Das Wir entscheidet“ bei der Bundestagswahl. Dachte die SPD. Doch weil unter diesem Banner seit Jahren Leiharbeiter ausgebeutet werden, gibt es nun einen neuen Slogan.
Prunk und Zauber:Die Kunstkammer im Wiener Kunsthistorischen Museum wurde zehn Jahre lang renoviert. Jetzt ist sie wieder geöffnet und zeigt Habsburgs Schätze. Sie stammen aus einer Zeit, als Objekte noch nicht in erster Linie nützlich sein mussten.
Das RAF-Familiendrama: „Das Wochenende“ kann mit Katja Riemann und Sebastian Koch einige Stars aufweisen. Doch auch die machen die lustlos inszenierte Buchadaption nicht spannender.
Tradition bedeutet auch Bewegung: Vom kommenden Jahr an wird der Schriftsteller und einstige DuMont-Verleger Jo Lendle Nachfolger von Michael Krüger und den Hanser Verlag leiten. Ein Porträt.
Bei den Möhrings rief man mit der Glocke zum Mittagessen, nur Wotan hörte sie nicht: Er drehte den Thrashmetal lauter. Und heute? Findet er Berlin „abgewrackt und aggro“.
Kunst im öffentlichen Raum dient der Profilierung eines Orts. Metropolen wie München und London trauen sich was. Berlin ist da vorsichtiger. Statt innovativer Aktionen dominiert auf Straßen und Plätzen die Gedenkkultur.
Eigentlich stammte José Luis Sampedro aus der Welt der Wirtschaft, dennoch wurde er mit seinem Schaffen zum Leitbild der "Empörten", der größten Protestbewegung in der jüngeren Geschichte Spaniens.
Ludovico Einaudi.
Drei Minidramen über Anna Politkowskaja an der Deutschen Oper Berlin.
Lena Meyer-Landrut ist im Postbahnhof so richtig nett zu Bühnenkollegen und Fans.
Willy-Brandt- Gespräch 2013.
öffnet in neuem Tab oder Fenster