
Margaret Thatcher unterwarf die britische Kultur den Marktgesetzen. Dafür wurde sie gehasst – und weckte den Unternehmensgeist.
Margaret Thatcher unterwarf die britische Kultur den Marktgesetzen. Dafür wurde sie gehasst – und weckte den Unternehmensgeist.
Der neueste Trend in der Clubmusik kommt aus Chicago und folgt auf Dubstep und Post-Dubstep: Juke und Footwork provozieren mit hektischen Beats und höllischen Bässen.
Venedig hält dem Ansturm der monströsen Kreuzfahrtschiffe kaum mehr stand. Der Chef der Hafenbehörde sagt: „Es gibt Venezianer, denen die Kreuzschiffe nicht gefallen. Aber es gibt zwei Millionen Besucher, die sie genießen.“ Wer argumentiert, dass sich der Massentourismus zumindest rechnet, wird durch eine neue Analyse korrigiert. Und in der Stadt werden die Proteste immer lauter.
Achtung Diktatoren! Das Sturmgeschütz der Demokratie wurde durchgeladen: Ausgerechnet Boulevard-Mann Nikolaus Blome wird Chefredakteur beim Spiegel. Die Mitarbeiter atmen auf.
John Grant.
Am 10. April 1913 wurde Stefan Heym in Chemnitz geboren.
„Der Träge sitzt, weiß nicht, wo aus, Und über ihm stürzt ein das Haus, Mit vollen Segeln munter fährt der Frohe das Leben hinunter.“ So formulierte der Dichter Ludwig Tieck den Zusammenhang von Schifffahrtswesen und Existenzgestaltung.
Dieser Schrei, mittendrin. Ein Ungetüm, das die Welt in den Abgrund reißt.
Vom Ballroom-Feger zur Retropop-Sängerin: Die Niederländerin Iris Romen ist gern von gestern. Ein Treffen in historischer Kulisse.
Alarm, Alarm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster