zum Hauptinhalt

Nick Knatterton war die populärste deutsche Comicfigur der 50er Jahre. Am 15. April wäre ihr Schöpfer Manfred Schmidt 100 geworden. Eine Ausstellung in Hannover erinnert noch bis zum 21. April an ihn.

Von Lars von Törne
No ladies, just drinks.

Erotic novelist Anna Blumbach knows her way around Berlin’s bars, and she and Katy Derbyshire both enjoy cocktails and dancing and slagging off bad sex in German fiction. A fabulous girls’ night out with a decidedly literary note to it.

Snobs, Kitsch, Fans: Yoann Lemoine flieht gerne mal aus Paris. Unter dem Namen Woodkid macht er Musik und wird auf der ganzen Welt gefeiert. Hier führt der Künstler durch seine Heimat Montmartre.

Von Ulf Lippitz

Hörbücher, als Archiv der Stimmen, sind ein einzigartiges Medium der Erinnerung. Das gilt auch für „Als Kind wünschte ich mir goldene Locken – Gespräche mit Überlebenden der Shoah“ (Der Audioverlag, 2013).

Von Jens Sparschuh
Unwirklich unwirtlich. Felsformationen bei Kebili in Tunesien. Foto: akg-images / Gerard Degeorge

Zwischen Orient und Okzident: Jonas Lüschers wundersame Novelle „Frühling der Barbaren“ erzählt von einem Börsencrash des 21. Jahrhunderts - im Stil des 19. Jahrhunderts

Von Katrin Hillgruber

Ringvorlesungen sind die Paradiesgärten in der Welt der akademischen Veranstaltungen. Die Last der Lehre trägt nicht eine Person allein.

Von Christiane Tewinkel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })