
Zum Verdi-Jahr inszeniert Jan Bosse an der Deutschen Oper Berlin „Rigoletto“. Es ist eine Premiere, die unter keinem guten Stern steht.
Zum Verdi-Jahr inszeniert Jan Bosse an der Deutschen Oper Berlin „Rigoletto“. Es ist eine Premiere, die unter keinem guten Stern steht.
Steuerhinterzieher Uli Hoeneß hat Deutschland verlassen. Da er befürchtet, keinen fairen Prozess zu bekommen, weilt der Bayern-Präsident vorläufig in seiner neuen ständigen Heimat, den internationalen Gewässern.
Die meisten Bürger laden inzwischen brav legal Filme und Musik im Internet runter. Trotzdem fordert die Kreativbranche immer noch harte Regelungen für illegale Downloader.
Klassikerin der US-Literatur: Der Schriftstellerin Paula Fox zum 90. Geburtstag.
Die frühere Außenministerin der USA, Madeleine Albright, hat ihre tschechische Familiengeschichte aufgeschrieben. In Wirklichkeit ist der 500 Seiten lange Roman aber eine Liebeserklärung an Tschechien und seine glorreiche Vergangenheit.
Top secret war wenig: Eckard Michels demontiert den Mythos vom Meisteragenten Günter Guillaume.
Die Trauerfeier für Sven Lehmann im DT.
Neuer Berliner Kunstverein: Ursula Biemann forscht auf ihre Weise über Ökologie und Globalisierung.
Vor der Verleihung der Lolas: Wie geht es dem deutschen Film? Wieder steht ein schwacher Jahrgang für den Filmpreis zur Wahl. Eine kritische Bestandsaufnahme.
Festival der Kammermusik im Jüdischen Museum.
Necla Kelek:Hurriya heißt Freiheit. Die arabische Revolte und die Frauen – eine Reise durch Ägypten, Tunesien und Marokko.
Imany.
Rampensau bleibt Rampsensau. Dem Fernseh-Talkmaster Reinhold Beckmann gelingt es auch als Musiker sein Publikum zu packen: mit einer Mischung aus Jazz, Bossa, Polka und Rock.
öffnet in neuem Tab oder Fenster