Seit zwei Wochen gehen die Kinder in die Schule. Die Schulen waren ein Grund, der mich an Irland zweifeln ließen.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 14.09.2008
Sozialabbau ist keine ausreichende Antwort auf die Globalisierung. Nötig sind massive Investitionen in Bildung und Energie
Die CDU ist in Sorge um die Deutungshoheit über die DDR-Vergangenheit. Sie verlangt offensivere Aufklärung über den Unrechtscharakter des SED-Staates und die Gründe für sein Scheitern.
„Rambo reicht nicht / Schulen statt Bomben: Wenn die Nato in Afghanistan nicht scheitern will, muss sie ihre Strategie fundamental ändern“ von Jürgen Todenhöfer vom 7. September Der Bericht enthält Informationen, die sicher längst in der Bundesregierung bekannt sind.
Wie schlimm war die DDR wirklich? Die CDU weiß es ganz genau - behauptet sie zumindest. Oder ist die die Kritik am Unrechtsstaat nur ein Angriff auf die Linke?
„87-jährige Frau von Radfahrer schwer verletzt“ vom 3. September Als ich den Artikel, stieg die Wut erneut in mir hoch, denn mir erging es vor wenigen Monaten auch so.
„Sozialdemokraten fühlen sich von Lafontaine verhöhnt / Empörung nach Äußerungen des Linken-Chefs zur Zwangsvereinigung von KPD und SPD“ von Sabine Beikler und Thorsten Metzner vom 4. September Gemeingefährlicher Populismus pur: Wenn der Wind dafür gerade mal wieder günstig schien, nahm Lafontaine – um nur die besonders beklagenswerten Tiefpunkte anzuführen – fremdenfeindliche Tendenzen aus der Volksküche des rechtsextremen Spektrums auf.
„Der gefühlte Bundespräsident“ von Martin Rupps vom 10. August Leider findet sich in diesem Artikel eine Reihe von Fehlern, von denen ich einige herausgreife: 1.
Zur Berichterstattung über die nächste Preiserhöhung der Deutschen Bahn Herr Mehdorn hat nur eines im Sinn: die Bahn möglichst hübsch zu machen für Investoren, damit der Börsengang des Unternehmens, auf den er mit allen Mitteln so lange hingearbeitet hat, auch wirklich ein Erfolg wird. Leider muss ein Großteil dieser Maßnahmen schon jetzt der Kunde ausbaden.
„Zöllner plant radikale Schulreform“ vom 11. September Vielleicht schafft es Senator Zöllner ja, mit seinen Vorschlägen den Streit um die richtige Schulstruktur aus den ideologischen Schützengräben zu holen.
Sozialabbau ist keine ausreichende Antwort auf die Globalisierung. Nötig sind massive Investitionen in Bildung und Energie
„Der Bachelor – mein Freund, mein Feind“ vom 8. September Der Hochschulverband will die Einführung des Bachelors stoppen: Die Museumswärter des „Bewährten“ melden sich mal wieder und kreischen nach „bewährter“ Methode: Vorwärts, Kollegen, wir müssen zurück!
Zur Führungskrise in der Berliner CDU Die CDU hat mit der Abwahl von Friedbert Pflüger eines gezeigt: Es herrscht noch immer der alte Filz von früher, die Partei ist noch immer nicht wählbar. Ich hatte die Hoffnung, dass Friedbert Pflüger die Partei erneuert und den Vorwendefilz endlich komplett wegschafft.
Die Kinder von Antje Joel machen in der Schule Bekanntschaft mit Nonnen und Marienstatuen
„Vorteil Broder“ vom 4. September und „Was ist Antisemitismus?
Zum Wechsel in der SPD-Spitze Wer das Gewusel der SPD in den letzten Monaten bis zur Kanzlerkanditatenkür Steinmeiers mit dem scheinbaren durcheinander eines Bienen- oder Ameisenstaates vergleichen möchte, der tut den wertvollen Insekten zutiefst Unrecht! Diese wissen in weitaus größerer Zahl, als die Zahl der SPD-Mitglieder sehr wohl, was ihre differenzierten Aufgaben sind und vor allem kennen sie: ihr Ziel.