zum Hauptinhalt

Vor Zeiten hat Heide Simonis, damals Ministerpräsidentin, den Obersozis vorgehalten, sie benähmen sich wie Jungs im Sandkasten, die um Förmchen streiten. Daran erinnert, was sich gegenwärtig zwischen Genossen abspielt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Einfache Erklärungen für den Amoklauf in Finnland gibt es nicht. Die Einsamkeit junger Männer, die nur noch mit dem Internet zum Leben verbunden sind, reicht nicht aus.

Zurzeit kann man keine Zeitung und kein Magazin aufschlagen, ohne dass der eine oder andere RAFler einem daraus finster entgegenblickt. Warum die Erinnerung an den deutschen Terror blüht und gedeiht

Von Tanja Dückers

Die Krise auf dem Finanzmarkt rückt schonungslos gerade, was viele in den letzten Jahren gerne vergessen haben: Um in stabilem Wohlstand leben zu können, braucht man ordentliches Wirtschaftswachstum.

Von Ursula Weidenfeld

Am Sonntag wählen die Brandenburger ihre Kommunalparlamente. Hier haben sich die Parteien zu bewähren. Nicht in der Bundespolitik, sondern an der Basis einer Demokratie werden Ideen gehärtet und Konzepte erprobt, wie Gemeinwesen zukunftstauglich gemacht werden können.

Von Gerd Nowakowski

Erschreckend schnell hat die internationale Finanzkrise Berlin erreicht. Plötzlich ist alles anders: Der Boom vorbei, die Heuschrecken weg – und die Preise von Wohn- und Geschäftshäusern verfallen.

So böse die Schmiergeldaffäre bei Siemens ist, sie hat offenbar auch gute Seiten: Das Risiko, beim Bestechen erwischt zu werden, sei seit dem Auffliegen des größten Korruptionsskandals der Nachkriegsgeschichte gestiegen, meinen die Korruptionsbekämpfer von Transparency International. Immerhin einen kleinen Fortschritt attestieren sie Deutschland, das aktuell auf Rang 14 von 180 Ländern liegt.

Beim Labour-Parteitag in Manchester muss der Premier Gordon Brown das Vertrauen der Wähler zurückgewinnen, als Parteichef muss er den Richtungsstreit zwischen Linken und Modernisierern eindämmen.

Von Markus Hesselmann