
Lorenz Maroldt über die Lex Hopp und Schmähungen im Fußballstadion

Lorenz Maroldt über die Lex Hopp und Schmähungen im Fußballstadion
Erschreckend schnell hat die internationale Finanzkrise Berlin erreicht. Plötzlich ist alles anders: Der Boom vorbei, die Heuschrecken weg – und die Preise von Wohn- und Geschäftshäusern verfallen.
Mulmig ist Berthold Huber diese Sache schon. Seit Monaten sorgt sich der IG-Metall-Chef, wie er die Erwartungen der Arbeitnehmer verbinden kann mit dem Abschwung.
So böse die Schmiergeldaffäre bei Siemens ist, sie hat offenbar auch gute Seiten: Das Risiko, beim Bestechen erwischt zu werden, sei seit dem Auffliegen des größten Korruptionsskandals der Nachkriegsgeschichte gestiegen, meinen die Korruptionsbekämpfer von Transparency International. Immerhin einen kleinen Fortschritt attestieren sie Deutschland, das aktuell auf Rang 14 von 180 Ländern liegt.
Gordon Brown muss die Mitte halten, wenn er an der Macht bleiben will
Die Ostseepipeline mit Russland ist im deutschen Interesse
Die Ostseepipeline mit Russland ist im deutschen Interesse. Russland hat sich als Energielieferant mehr als bewährt.
Deutsche Firmen, die durch Bestechung zu Aufträgen kommen wollen, riskieren es, bestraft zu werden. Für Abgeordnete sollte ähnliches gelten.
Beim Labour-Parteitag in Manchester muss der Premier Gordon Brown das Vertrauen der Wähler zurückgewinnen, als Parteichef muss er den Richtungsstreit zwischen Linken und Modernisierern eindämmen.
Die internationale Finanzkrise hat Berlin erreicht. Die Immobilienpreise verfallen quasi über Nacht. Aber auch das gehört zum Markt.
Die Acht-Prozent-Forderung im Tarifstreit ist gewagt, und IG-Metall-Chef Berthold Huber weiß das auch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster