In Afghanistan sind binnen 24 Stunden acht britische Soldaten getötet worden. Die Gesamtzahl der Opfer stieg damit auf 184.
Alle Artikel in „Politik“ vom 11.07.2009
Die ersten Vermittlungsgespräche zur Überwindung der honduranischen Staatskrise sind am Freitag ohne Lösung zu Ende gegangen. Es soll jedoch weitere Gespräche geben.
Erneute Niederlage vor Gericht: Der Waffenlobbyist Schreiber, eine Schlüsselfigur in der CDU-Spendenaffäre, ist in Kanada mit einer Klage gegen seine Auslieferung gescheitert.

Für Demokratie und gegen Korruption - Der US-Präsident hat für die Vorstellung seiner neuen Afrika-Politik ganz gezielt Ghana ausgesucht.
Nach neuen Auseinandersetzungen in der Hauptstadt der chinesischen Uiguren-Provinz Urumqi haben die Behörden am Freitag eine nächtliche Ausgangssperre verhängt.
Wolfgang Böhmer wundert sich: "Diese Debatte nach 20 Jahren kommt ein wenig spät", sagt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident zur neu aufgeflammten Diskussion über ehemalige Stasi-Mitarbeiter im öffentlichen Dienst.
Lange hat sie sich gewehrt, nun ist die Landesregierung in München eingeknickt: Demnächst wird man auch wissen, wer in Bayern EU-Agrarsubventionen bekommt.
Bundesverteidigungsminister Jung hat sich an Recht und Gesetz gehalten, trotzdem ist ihm offenkundig bei der Sache nicht wohl. Die Sache ist nämlich die: Deutsche Unfall- und Lebensversicherungen haben sich in einer Reihe von Fällen geweigert, ihre Leistungen für verletzte oder gefallene Soldaten auszuzahlen.
Der Bundesrat hat am Freitag die Rentengarantie der schwarz-roten Koalition gebilligt. Finanzminister Steinbrück hat aber mittlerweile "große Zweifel".
Die Zahl der Flüchtlinge, die bei der Überfahrt übers Meer nach Europa sterben, ist erstmals seit drei Jahren gesunken. In der ersten Hälfte dieses Jahres kamen nach Zählungen der italienischen Nichtregierungsorganisation "Fortress Europe" 459 Menschen zu Tode.
Wie hoch ist der bildungspolitische Gehalt einer Birne? Was nutzt ein Apfel dem Deutschunterricht? Und bringt der Genuss von Tomaten mehr Durchblick in Mathe und Physik? Fragen dieser Art stehen im Mittelpunkt eines Grundsatzstreits zwischen Bund und Ländern um ein Schulobstprogramm, das von der EU entwickelt worden ist.
Am Montag soll in Ankara der Startschuss für die "Nabucco"-Pipeline fallen – allerdings werden immer noch Gaslieferer verzweifelt gesucht.
Fortschritte beim Klimaschutz, zusätzliche Milliarden für Hungerhilfe, friedliche Bilder aus dem Erdbebengebiet und ein Händeschütteln von Obama und Gaddafi: Was hat der G-8-Gipfel gebracht?
Unmittelbar vor einem Treffen der CSU zum parteiinternen Streit um die EU-Politik hat sich der europapolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Thomas Silberhorn, gegen die Kritik verteidigt, mit seinen Forderungen die Ratifizierung des Lissabon-Vertrages durch Deutschland zu verzögern.
Bundeskanzlerin Merkel schließt nicht aus, dass das Atomkraftwerk Krümmel wieder ans Netz gehen könnte. Umweltminister Gabriel will Änderungen im Atomgesetz.