Deutschland und Russland wollen im Kampf gegen Kriminalität und Terror enger zusammenarbeiten und ihre Wirtschaftsbeziehungen vertiefen. Bei einem Treffen von Merkel und Medwedew wurden bereits konkrete Pläne gemacht - und Merkel gab sich optimistisch.
Alle Artikel in „Politik“ vom 16.07.2009
Bereits wenige Tage nach der Wahl hat Ahmadinedschads Vize aus Protest sein Amt niedergelegt. Erst jetzt wurde es bekannt.
Der Landtag in Schwerin hat die Immunität des NPD-Fraktionschefs Udo Pastörs aufgehoben. Gegen ihn beginnt jetzt ein Verfahren wegen Volksverhetzung.
Gholam-Resa Akasadeh gibt sein Amt als Chef der iranischen Atomenergie-Agentur auf. Sein Rücktrittsgesuch reichte er schon vor drei Wochen ein.

Zu teuer und geostrategisch brisant: Gegen die am Montag initiierten Energieprojekte Desertec und Nabucco kommen vor allem Bedenken aus der SPD.

Landespolitik im Wahlkampf: Politikredakteur Albert Funk erklärt die Hintergründe des Koalitionsbruchs in Kiel.

Der brave CDU-Landesvater Carstensen und der krawallige SPD-Landeschef Stegner konnten nie miteinander. An ihrem Konflikt scheiterte das schwarz-rote Bündnis an der Förde.

Umweltpolitik im Wahlkampf: Parlamentsredakteur Hans Monath erklärt, was hinter der Atomkraft-Kritik steckt.

Erstmals seit der Wahl besucht der iranische Oppositionsführer Mussawi das Gebet an der Universität Teheran. Es könnte zur Demonstration der Ahmadineschad-Gegner werden.
Der honduranische Interims-Präsident Roberto Micheletti ist bereit, auf sein Amt zu verzichten. Im Gegenzug müsse der gestürzte Zelaya jedoch von einer Rückkehr ins Präsidentenamt absehen.

CDU-Chef Carstensen will die Koalition auflösen und die Bürger zur Wahl rufen. Sein Kontrahent Stegner jedoch mauert: Auf solche Spielchen lasse er sich nicht ein.

Der Mord an der russischen Menschenrechtlerin Natalja Estemirowa hat weltweit Bestürzung ausgelöst. Die Kollegin von Anna Politkowskaja war in Grosnyj entführt worden.
FDP-Parteichef Guido Westerwelle ist empört wegen der Haltung der Union bei der Wahl der FDP-Politikerin Silvana Koch-Mehrin ins Präsidium des Europaparlaments.
Russland will eine aktivere Rolle spielen. Präsident Medwedew verspricht eine Effizienzrevolution und Premier Putin will erneuerbare Energien fördern.
Erschießen von Zivilisten, Einsatz von Phosphorbomben in dicht besiedelten Wohngebieten, wahllose Zerstörung von Häusern und Moscheen – ein halbes Jahr nach Ende des Gazakriegs berichten israelische Soldaten in grausigen Einzelheiten vom Vorgehen ihrer Armee.
Die CSU-Landesgruppe bemüht sich um eine Entschärfung des Streits mit der CDU über die Europapolitik. Führende CDU-Politiker hatten sich bereits scharf von der CSU abgesetzt.
Ein Jahr nach dem Krieg im Kaukasus besucht Russlands Präsident Medwedew Soldaten in Südossetien.

Hans Monath über den vorerst letzten Auftritt von Vizeregierungssprecher Thomas Steg vor der Bundespressekonferenz. Die Kanzlerin muss sich nun mit dem Sprecher der Gesundheitsministerin, Klaus Vater, als Steg-Ersatz behelfen.
Der Euro soll Island retten - doch das Parlament verschiebt Entscheidung über EU-Beitritt erneut. Als Hintergrund für das isländische Streben nach Aufnahme in die EU gilt die schwere Finanz- und Wirtschaftskrise auf der Atlantikinsel.
Zwei Bürgerrechtler sind in Aserbaidschan vor der Ankunft des Menschenrechtsbeauftragten Günter Nooke festgenommen worden.

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel dringt weiter auf mehr Sicherheit von Atomanlagen. Er warnt den Stromversorger RWE vor der Wiederinbetriebnahme des Kernkraftwerks Biblis B.