Die Regierung will, dass den Ländern mehr Geld pro Wahlberechtigtem bezahlt wird. Für die Bundestagswahl würden sie rund 1,8 Millionen Euro mehr erhalten.
Alle Artikel in „Politik“ vom 28.07.2009
Soldaten der Regierungsarmee haben elf Jungen aus den Fängen der radikal-islamischen Tabliban befreit. Sie sollten für Selbstmordattentate eingesetzt werden.

Mehr Geld oder Zusatzbeiträge von Versicherten: Ersatzkassen wollen die Kosten für die im Herbst geplante Massenimpfung gegen die sogenannte Schweinegrippe nicht tragen.

Die zwei EU-Mitglieder Lettland und Rumänien haben einen ersten Teil des Darlehens der Europäischen Union bekommen. Die Unterstützung ist für beide Länder mit Auflagen verbunden.
Die USA haben an ihrer Vertretung ein zum Wahrzeichen gewordenes Schrift-Laufband stillgelegt - aber nicht aus gutem Willen.

Die Menschenrechtsorganisation hat Suu Kyi als "Botschafterin des Gewissens 2009" ausgezeichnet. Die Ehrung verkündete Bono, der Sänger der irischen Rockband U2.

EU-Außenminister ermöglichen Verhandlungen mit den USA über die Weitergabe von Kontobewegungen.
Der Kieler Regierungschef Peter Harry Carstensen bittet HSH-Manager, auf Sonderzahlung zu verzichten. Die Opposition findet das peinlich.

Nach seinem Schwächeanfall raten die Ärzte Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy zu "relativer Ruhe".
Die vorab beklagten Einbußen sind ausgeblieben: Der Großteil der Ärzte in Deutschland verdient klar mehr als vor der Honorarreform. Berliner Ärzte profitieren bundesweit am stärksten.

Er mag seit mehr als zehn Jahren auf der Gefängnisinsel Imrali bei Istanbul in Einzelhaft sitzen, doch Abdullah Öcalan weiß immer noch sehr genau, wie er die Politiker in Ankara auf Trab bringen kann.
Am Montag haben Mitglieder der islamistischen Gruppe "Boko Haram" (Bildung ist verboten) im Norden Nigerias drei koordinierte Attentate verübt. Dabei sind nach Informationen des britischen Senders BBC mindestens 50 Menschen getötet worden.
Barack Obama eröffnet den ersten Strategiedialog mit Peking. Der Umgang hat sich merklich entspannt.

SPD-Generalsekretär Heil sieht eine "wichtige Woche" für seine Partei. Kanzlerkandidat Steinmeier stellt Kompetenzteam vor.
Bei einem Blitzbesuch in Israel hat US-Verteidigungsminister Robert Gates Beratungen über die Gefahren einer iranischen Aufrüstung mit Atomwaffen geführt.