zum Hauptinhalt

Das umstrittene CIA-Geheimprogramm zur Tötung von Al-Qaida- und Talibanführern ist offenbar vager geblieben, als bei der Aufdeckung angenommen. Der Umgang mit den Hinterlassenschaften der Bush-Regierung ist auch für Obama heikel.

Von Christoph von Marschall

Molotowcocktails, brennende Autos, Schüsse: Im Norden Irlands ist es Montagabend zu den schwersten Ausschreitungen seit Jahren gekommen. Bei den Krawallen während Paraden des protestantischen Oranierordens wurden mehr als ein Dutzend Polizisten verletzt.

Merkel Seehofer

CDU und CSU streiten über die Zukunft Europas und über ein Datum für die nächste Steuererleichterung. Heimlich auch über die Rente mit 67 und über die Gesundheitsreform. Das Verhältnis Merkel-Seehofer ist nicht ungetrübt.

Der amerikanische Präsident Barack Obama hat aus gutem Grund Ghana besucht – und nicht Kenia, die Heimat seines Vaters. Seit dem vergangenen Donnerstag ist das Land und vor allem die Koalitionsregierung des Präsidenten Mwai Kibaki (PNU) und seines Premierministers Raila Odinga (ODM) in heller Aufregung.

Von Dagmar Dehmer

Zum 1. Oktober dieses Jahres sollen die ersten elektronischen Gesundheitskarten ausgegeben werden. Die Vorbereitungen in der Startregion Nordrhein laufen nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums bereits. Jetzt hat es in der laufenden Testphase allerdings offenbar eine Panne gegeben.

Von Christian Tretbar
Rentner

Peer Steinbrück hat mit seiner Kritik an der Rentengarantie erneut die Debatte über die Generationengerechtigkeit entfacht. Hat der Finanzminister recht?

Von
  • Lutz Haverkamp
  • Antje Sirleschtov
Seehofer

Die CSU will das Verfassungsgericht zur Oberinstanz für die Auslegung des Lissabon-Vertrages machen. Die europapolitischen Forderungen von CSU-Chef Seehofer gehen der CDU langsam zu weit.

Von Robert Birnbaum

Das Auswärtige Amt will auf die Debatte über Abrüstung in den USA Einfluss nehmen. Neue Studien bescheinigen Deutschland ein beachtliches Potenzial, den globalen politischen Prozess hin zu Rüstungskontrolle, zu Abrüstung und zu Nichtverbreitung zu fördern.

Von Hans Monath

Wegen Beihilfe zum Mord an 27.900 Juden hat die Staatsanwaltschaft München I Anklage gegen den mutmaßlichen NS-Verbrecher John Demjanjuk erhoben. Der 89-Jährige sitzt seit seiner Abschiebung aus den USA im Mai in Münchner Untersuchungshaft.

Von Claudia von Salzen
CIA

Die US-Demokraten wollen Informationen über Geheimprogramme aus der Bush-Ära. Präsident Obama wartet jedoch ab.

Von Christoph von Marschall

Der unter Druck geratene Stromkonzern Vattenfall hat am Montag in seinem abgeschalteten Atomkraftwerk Krümmel mit der Überprüfung aller rund 67.000 Brennstäbe begonnen, weil mindestens einer kaputt sei.

koehler_polen_dpa

Horst Köhler besucht zu Beginn seiner zweiten Amtszeit Polen. Bei seinem Amtskollegen Kaczynski wirbt er für mehr Verständnis zwischen beiden Völkern - offensichtlich nicht mit allzu großem Erfolg.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })