Konservative Demokraten zwingen US-Präsident Barack Obama bei der Gesundheitsreform auf Mittekurs. Dies ist eigentlich die Rolle der Republikaner.
Alle Artikel in „Politik“ vom 24.07.2009
Das Kernkraftwerk im niedersächsischen Lingen ist nach einer Störung vom Netz genommen worden. Welcher Art der Zwischenfall war, teilte der Betreiber RWE nicht mit.

Steiler Aufstieg für Karl-Theodor zu Guttenberg: Der Wirtschaftsminister hat laut ZDF-Politbarometer in der Gunst der Bürger nun auch die Bundeskanzlerin überflügelt. Aber auch für Angela Merkel gibt es gute Nachrichten.
Hillary Clinton treiben zwei Fragen um: Wie umgehen mit einem Iran, der an der Bombe baut und zugleich von innenpolitischen Kämpfen erschüttert wird? Die US-Außenministerin gab darauf jüngst zwei Antworten, eine altbekannte und eine interessante neue.
Versuch Nummer zwei: Mit viel Trara hat sich Honduras' gestürzter Präsident Zelaya erneut auf den Weg zurück in sein Land gemacht. Dort droht ihm die Verhaftung.

Der Kieler Regierungschef Carstensen erreicht sein Neuwahl-Ziel – trotz eines Abweichlers in den eigenen Reihen. Zuvor gab es einen heftigen Schlagabtausch im Parlament.

Bei einer Stichprobe hat das American Jewish Committee auf den deutschen Seiten von Amazon rund 60 „volksverhetzende Bücher“ ausfindig gemacht. Auf entsprechende Hinweise hätte der Versandhändler nicht oder nur unzureichend reagiert. Deshalb stellt das AJC jetzt Strafanzeige.

Barack Obamas Gesundheitsreform droht zu scheitern – an mächtigen Lobbyisten und kostenbewussten Bürgern. Doch der US-Präsident gibt nicht auf.

Die Bestätigung des portugiesischen EU-Kommissionschefs José Manuel Barroso zieht sich weiter hin – was diesen nicht daran hindert, derweil still und leise für die Zukunft zu planen.

Eine Studie kommt zu dem Schluss, dass es Kindern mit homosexuellen Eltern genauso gut geht wie solchen, die in traditionellen Familienformen aufwachsen. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) macht sich deshalb für gleichgeschlechtliche Eltern stark.

Volker Hildisch über ein Streitgespräch an der Saar zwischen Regierungschef Peter Müller und Vor-Vorgänger Oskar Lafontaine. Trotz Erzfeindschaft fliegen nicht die Fetzen.
Die Bundesregierung hat mit ihrer rigiden Informationspolitik im BND-Untersuchungsausschuss gegen das Grundgesetz verstoßen. Dies hat das Bundesverfassungsgericht in einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss festgestellt.